View this email in your browser
Liebe Leserin, lieber Leser
Eigentlich ist es ein ausgewachsener Skandal: Viele verschiedene Subventionen und Finanzinstrumente schädigen die Biodiversität. Der Bund hätte diese bis 2020 abbauen oder umgestalten müssen. Immerhin tut sich jetzt etwas. Die Verwaltung analysiert nun acht Subventionen und erarbeitet Reformvorschläge. Allerdings werden die Resultate erst Ende 2024 vorliegen. Und bis dann wird die Biodiversitätszerstörung weiterhin subventioniert... Mehr dazu in unserem Artikel.

Wir wünschen euch trotzdem einen guten Tag!

Das Team von naturschutz.ch

NEWS

Bund überprüft biodiversitätsschädigende Subventionen – aber nur 8 von 162
Über 160 Subventionen und finanzielle Anreize des Bundes schädigen die Biodiversität. Jetzt hat der Bundesrat die Verwaltung beauftragt, die Wirkung von acht dieser Anreize vertieft zu untersuchen. Die Ämter haben bis Ende 2024 Zeit für Vorschläge. weiterlesen
Landschaftsinitiative: Verwässert der Ständerat den Gegenvorschlag?
Im Parlament hat die Beratung zum neuen Raumplanungsgesetz begonnen. Das neue Gesetz soll ein indirekter Gegenvorschlag zur Landschaftsinitiative sein. Allerdings ist die Gefahr gross, dass der Ständerat das Gesetz weiter aufweicht. weiterlesen
Anzeige
Flora und Fauna Pfynwald im Wallis entdecken

Gemeinsam entdecken wir den grössten Föhrenwald des Alpenbogens und seine umliegenden Lebensräume mit typischen Bewohnern. Ausgehend von der Landwirtschaftszone im Naturpark Pfynwald streifen wir aus um Spuren von Biber und anderen Säugetieren zu bestimmen, sowie am Himmel nach Bienefresser und Wiedehopf Ausschau zu halten. Für BotanikerInnen sind insbesondere die Felsensteppe und Trockenwiesen spannend. Vom 8. bis am 10. Juli. Veranstalter: BirdLife Zürich.

MEHR DAZU
Fonds Landschaft Schweiz lanciert Fokus-Thema Agroforst
Die gleiche Fläche doppelstöckig nutzen: oben mit Bäumen oder Sträuchern, unten als Acker- oder Grünland: Das ist Agroforst – ein aktueller Trend in der Landwirtschaft. Mit dem neu lancierten «FLS-Fokus Agroforst» will der Fonds Landschaft Schweiz FLS darauf hinwirken, dass Agroforst künftig verstärkt auch zur ästhetischen und ökologischen Aufwertung der Kulturlandschaft beiträgt. weiterlesen
40 Jahre Berner Konvention: Die Schweiz tut immer noch zu wenig
Vor 40 Jahren trat die Berner Konvention in Kraft. Das europäische Abkommen wurde in der Schweizer Hauptstadt unterzeichnet und sollte zum Schutz der Biodiversität beitragen. BirdLife Schweiz kritisiert, dass aber gerade die Schweiz viel zu wenig für die Biodiversität unternimmt. weiterlesen
Pro Natura reagiert mit Kampagne auf die Biodiversitätskrise
Rebhuhn, Gefleckte Schnarrschrecke und Flachsseide sind schon weg, bald könnten Igel, Wiedehopf und Laubfrosch folgen. Pro Natura lanciert deshalb eine Kampagne zur Biodiversitätskrise. Sie zeigt auf, was uns droht, wenn das Massenaussterben ungehindert fortschreitet. weiterlesen
Petition: Keine Werbung für Fleisch
Tierprodukte als Lebensmittel belasten die Umwelt stärker als pflanzliche Lebensmittel. Greenpeace Schweiz fordert deshalb in einer Petition ein Werbeverbot für Fleisch, Milchprodukte und Eier. weiterlesen
Alleen im Val-de-Ruz sind Landschaft des Jahres 2022
Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz verleiht den Preis «Landschaft des Jahres 2022» an die Alleenlandschaften im Val-de-Ruz. Die Auszeichnung würdigt die langjährigen Bemühungen um die Wiederherstellung, Verjüngung und Pflege der Alleen und Baumreihen, die der Landschaft des Val-de-Ruz ihren einzigartigen Charakter verleihen. weiterlesen
MEHR NEWS
Anzeige
Ab in die Natur – draussen unterrichten

Draussen an der frischen Luft lässt sich vorhandenes Wissen praktisch anwenden und es erweitert die Kompetenzen. Diese Aktionswoche richtet sich an Lehrpersonen des ersten und zweiten Zyklus. In der Aktionswoche vom 12. bis 16. September 2022 machen wir den Herbst zum Thema. Machen Sie mit und verlegen Sie Ihren Unterricht nach draussen. Der WWF und Partnerorganisationen unterstützen Lehrpersonen mit lehrplanorientierten Unterrichtsmaterialien, Weiterbildungen und mit geführten Lernangeboten in der Natur. Seien Sie Teil der Bewegung und unterrichten Sie in dieser Woche mindestens einen halben Tag draussen!

MEHR DAZU

TIPPS

Rezept-Tipp: Gebackene Holunderblüten
Jetzt ist die beste Zeit, Holunderblüten zu ernten! Und wer einmal etwas anderes als Sirup ausprobieren mag, dem empfehlen wir, die weissen Blütenstände in Bierteig zu backen. Das unverkennbare Holunder-Aroma kommt so in überraschend knuspriger Form zur Geltung. weiterlesen
MEHR TIPPS

COMMUNITY

Was ist das?
MEHR COMMUNITY

JOBS

Zivildienst Praktischer Naturschutz

Praktikant:in Fachbereich Bildung (80%)

Fachperson Umwelt 70-100%

Abteilungsleiterin / Abteilungsleiter Ökologie (80 – 100 %)

Zwei Artenspezialist/innen (80% bis 100%, Flora/Vegetation sowie Ornithologie)

ProjektleiterIn Ökologie / Naturschutz (Pensum 80-100%)

ProjektleiterIn Landschaft 60-70%

Mitarbeiter/in Kommunikation (60%)

Leiterin / Leiter Ressort Personal (80-100 %)

Praktikant/in naturschutz.ch 80%

Twitter
Facebook
Instagram
Website
Copyright © 2022 Verein Naturschutz.ch, All rights reserved.
Sie haben sich für den Newsletter von Naturschutz.ch eingeschrieben.

Unsere Adresse lautet:
Verein Naturschutz.ch
Badenerstrasse 571
Zürich 8048
Switzerland

Add us to your address book


Wie kann ich diesen Newsletter verwalten?
Sie können Ihre Einstellungen anpassen oder sich komplett abmelden.