View this email in your browser

Liebe Leserin, lieber Leser

Die Abstimmung über das Freihandelsabkommen im März rückt näher. Um die Entscheidung zu erleichtern, haben wir die Pros und Kontras für das Abkommen hier übersichtlich zusammengefasst.

NEWS

Bund stoppt Informationsprojekt zur Biodiversität
Geplant war eine grosse, mehrjährige Kampagne über den Wert der Biodiversität. Obwohl das BAFU die Arbeiten bereits vor einem Jahr ausgeschrieben hatte, wurde das Projekt jetzt abgebrochen – aus politischen Gründen. In die Quere kam die eingereichte Biodiversitätsinitiative.weiterlesen
Auf Spurensuche nach Pestiziden in Schweizer Landwirtschaftsböden
Agroscope analysierte in einer umfassenden Studie die Verbreitung von Pflanzenschutzmittelrückständen in Schweizer Landwirtschaftsböden und deren potenzielle Auswirkungen auf das Bodenleben. Die Resultate zeigen, dass Rückstände in Böden weit verbreitet sind und sich negativ auf das mikrobielle Bodenleben und nützliche Bodenpilze auswirken könnten. weiterlesen
Freihandelsabkommen mit Indonesien: Ja oder Nein?
Die kommende Abstimmung über das Freihandelsabkommen mit Indonesien verknüpft erstmals den Palmölimport direkt mit Nachhaltigkeitsstandards – ein politischer Erfolg. Zugleich warnen NGOs jedoch davor, dass diese Nachhaltigkeit nicht garantiert werden kann. Wir haben die Argumente, die für und gegen das Abkommen sprechen, übersichtlich zusammengefasst. weiterlesen
JA zum CO2-Gesetz am 13. Juni
Die Alpen, die bereits stark von der Klimaerhitzung betroffen sind, brauchen eine ambitionierte und effektive Klimapolitik. Mit dem neuen CO2– Gesetz wird die Schweiz ihre Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 50% im Vergleich zu 1990 reduzieren und sich in Richtung einer klimaneutralen Zukunft bewegen. weiterlesen
In Schweizer Fleisch steckt längst nicht nur Schweiz
Ein neuer Bericht von Greenpeace Schweiz zeigt: Über die Hälfte des Kraftfutters, das in der Schweiz an Nutztiere verfüttert wird, stammt aus dem Ausland. Die Schweizer Landwirtschaft ist somit stark abhängig von Futtermittelimporten. Das hat schwerwiegende Folgen für die Umwelt und das Klima – in der Schweiz und im Ausland. weiterlesen
MEHR NEWS

TIPPS

Wie baue ich ein Frühbeet für den Garten?
Die Tage werden länger und die ersten Blumen sind bereits am Blühen. Der Winter verabschiedet sich langsam. Jetzt ist der ideale Zeitpunkt seinen Garten auf eine neue, ertragsreiche Saison vorzubereiten. Will man bereits Anfangs März Gemüse säen und ziehen und nicht warten, bis es keinen Frost mehr hat, kann dies mit einem Frühbeet bewerkstelligt werden. weiterlesen
MEHR TIPPS
Anzeige
Lehrgang Kursleitende Bioterra
Dieser Lehrgang richtet sich an Personen mit Erfahrung im Bereich des biologischen und naturnahen Gartens, die einerseits ihr Wissen umfassend vertiefen und andererseits das methodisch-didaktische Werkzeug erwerben möchten, um ihre Kenntnisse anderen Interessierten im Rahmen von Bioterra Gartenkursen in den Regionalgruppen weiterzugeben. Es wird erwartet, dass mit dem erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs die Bereitschaft besteht, Kurse für Bioterra zu erteilen. Es sind nur noch wenige Plätze frei.
 
MEHR DAZU

COMMUNITY

WAS IST DAS?

MEHR COMMUNITY

JOBS

Projektleiter/in (60-80%)

Leiter/in Produktion & QS (80-100%)

Geschäftsleiter/in (80%)

 

2 Zivildienst- oder Praktikumsstellen (100%), Artenförderungsprogramm Wachtelkönig

MEHR JOBS
Twitter
Facebook
Instagram
Website
Copyright © 2021 Verein Naturschutz.ch, All rights reserved.
Sie haben sich für den Newsletter von Naturschutz.ch eingeschrieben.

Unsere Adresse lautet:
Verein Naturschutz.ch
Badenerstrasse 571
Zürich 8048
Switzerland

Add us to your address book


Wie kann ich diesen Newsletter verwalten?
Sie können Ihre Einstellungen anpassen oder sich komplett abmelden.