Liebe Leserin, lieber Leser Schon realisiert? Die Ostertage stehen buchstäblich vor der Tür. Wir haben in diesem Newsletter noch Tipps, wie Sie Ostereier einfach und natürlich färben können. Und: Unsere Jobbörse ist buchstäblich randvoll gefüllt. Eine Auswahl der Stelleninserate finden Sie weiter unten, noch viel mehr Angebote auf unserer Website. Schöne Ostern! |
|
Den Klimawandel mit Pflanzenphänologie dokumentieren Globe Schweiz sucht Helfer*innen, welche den Klimawandel dokumentieren. Untersucht wird der Austrieb- oder Blühzeitpunkt verschiedener Pflanzenarten. Mit den langjährigen Datenreihen können Aussagen über den Klimawandel gemacht werden. weiterlesen |
|
|
Schon wieder mutmasslicher Wolfshybride geschossen Ende vergangener Woche wurde ein mutmasslicher Wolfshybride im Churer Rheintal durch die Wildhut erlegt. Verschiedene Hinweise deuten darauf hin, dass das männliche Tier mit sehr auffälliger, beigefarbener Fellfärbung aus dem Piemont über das Tessin nach Graubünden eingewandert sein könnte. Eine genetische Untersuchung läuft. weiterlesen |
|
|
Verpasst die Weltgemeinschaft den Moment, die Biodiversitätskrise abzuwenden? Zweieinhalb Wochen lang verhandelten in Genf Arbeitsgruppen der Biodiversitätskonvention die internationalen Ziele für den Erhalt der Biodiversität bis 2030. Im Spätsommer in China sollen diese Ziele von den Vertragsstaaten verabschiedet werden. Doch der Fortschritt war bescheiden. weiterlesen |
|
|
Weltneuheit: BirdLife Schweiz präsentiert den Insektenflugsimulator Weltpremiere im Naturzentrum Neeracherried: BirdLife Schweiz und der Zürcher Regierungsrat Martin Neukom weihten den Insektenflugsimulator «Birdly Insects» ein. Auf dem Insektenflugsimulator kann man als Schmetterling durch eine spektakuläre virtuelle Naturlandschaft fliegen. weiterlesen |
|
|
Niederhelfenschwiler Beeriapfel ist Obstsorte des Jahres Mal fast in Vergessenheit geraten, dann wieder geschätzt und gefördert: Der Niederhelfenschwiler Beeriapfel hat eine wechselvolle Geschichte, die bald rund 200 Jahre alt ist. Nun hat Fructus, die Vereinigung zur Förderung alter Obstsorten, diesen Apfel aus dem Kanton St. Gallen zur Schweizer Obstsorte des Jahres 2022 ernannt. weiterlesen |
|
|
31. Mai: Kurs Grundlagen Artenförderung – jetzt anmelden! Welches sind die wichtigsten Instrumente und Rechtsgrundlagen für den Artenschutz und die Artenförderung? Welche Probleme trifft man in der Praxis an, welche Akteure müssen mit einbezogen werden? Der Kurs gibt Antworten auf Fragen rund um die Planung und Umsetzung von Artenförderungsprojekten. Anmeldefrist: 29. April 2022. |
|
|
Kurstag Pflanzplanung und Neuanlage von Lebensräumen mit einheimischen Wildstauden, Saatgut und Direktbegrünung Die Teilnehmenden erhalten praktisch und theoretisch fundiertes Wissen über die ökologische Funktion und Anlage von krautigen Vegetationstypen im Mittelland. Dabei erhalten sie Einblick in die Begrünung von neuen Flächen und die verschiedenen Entwicklungsstadien bestehender Anlagen. Der Kurs findet am 6. Mai statt. |
|
|
Ostereier einfach und natürlich färben Bald ist Ostern und die beliebte Tradition des Eierfärbens steht an. Wie jedoch soll man die Eier färben, ohne die Natur allzu stark zu belasten? Hier gibt es einige Tipps. weiterlesen |
|
|
| | |
|