View this email in your browser

Liebe Leserin, lieber Leser

Wenige wissen wohl so viel über die Landschaftsgeschichte der Schweiz wie Klaus Ewald. Wir haben dem emeritierten ETH-Professor unsere 10 Fragen gestellt, in denen er uns verrät, wofür seiner Meinung nach mehr Ressourcen im Umweltschutz zur Verfügung stehen sollten und was seine letzte Umweltsünde war.

Ausserdem freuen wir uns, die Stiftung Green Advance als neue Partnerorganisation begrüssen zu dürfen! Rechtzeitig mit dem herannahenden Frühling ermutigt sie mit ihrer neuen Webapplikation FuturePlanter mehr Menschen dazu, sich aktiv für die Wildbienen und Schmetterlinge in der Umgebung einzusetzen. Mehr dazu gibt es im Artikel weiter unten.

NEWS

FuturePlanter - Pflanzen für bedrohte Wildbienen und Schmetterlinge
Viele Wildbienen und Insektenarten sind vom Aussterben bedroht, insbesondere solche, die sich auf bestimmte Pflanzen spezialisiert haben. Mit den richtigen Pflanzen können diese jedoch gefördert werden. Die neue, kostenlose Webapplikation FuturePlanter hilft dabei, diese gezielt auszuwählen. weiterlesen
Stop2drop - Gemeinsam gegen ZIgarettenstummel-Verschmutzung
Die Aktion «stop2drop» zielt darauf, zwischen 9. – 22. März eine Million Zigaretten zu sammeln. Damit wird nicht nur die Natur von achtlos auf den Boden geworfenen Zigarettenstummeln befreit, sondern auch auf die Umweltverschmutzung aufmerksam gemacht. Mitmachen an der Aktion können alle – ob jung, alt, NichtraucherIn oder RaucherIn. Helfen auch Sie mit! weiterlesen
Arten sind unsere Lebensgrundlage
Tier- und Pflanzenarten liefern viele Leistungen für das menschliche Wohlergehen, gehen jedoch seit Jahrzehnten kontinuierlich zurück. Grossräumige Bewertungen erfassen nur einen Teil dieser Leistungen wie Wasserreinigung, Kohlenstoffspeicherung oder Erosionsschutz. Ökosystemleistungen, die direkt an Arten gekoppelt sind, spielen hingegen kaum einen Rolle. So würden Chancen eines effektiven Natur- und Artenschutzes verspielt, kritisieren Forscher. weiterlesen
Weltweit mehr Müll durch Covid-19 Pandemie
Eine internationale Studie zeigt: Die Gewohnheiten von Verbrauchern haben sich während der Pandemie verändert – und dies führt zu einer Zunahme von Müll. Aufgrund der Lockdowns hat sich insbesondere der Konsum von verpackten Produken und von Lebensmittellieferungen erhöht.  weiterlesen
MEHR NEWS

HINTERGRUND

10 Fragen an... Klaus Ewald
Klaus Ewald’s Faszination für die Natur zieht sich durch sein gesamtes Leben hindurch – als Professor für Natur- und Landschaftsschutz, Autor, Umweltschützer und passionierter Hobby-Gärtner. Im Interview verrät der emeritierte ETH-Professor, wofür seiner Meinung nach mehr Ressourcen im Umweltschutz zur Verfügung stehen sollten und was seine letzte Umweltsünde war. weiterlesen
MEHR HINTERGRUND

COMMUNITY

QUIZ

Der Wissenstest zum Vogelzug
Jedes Jahr ziehen Milliarden Vögel aus ihren Winterquartieren Richtung Norden in unsere Breitengrade und lassen Frühlingsgefühle aufkommen. Was wissen Sie über das jährliche Spektakel? Testen Sie Ihr Wissen im Quiz und lernen Sie allenfalls neue interessante Informationen zum Vogelzug. weiterlesen
MEHR COMMUNITY

JOBS

Leiter/in Abteilung Vogelzugforschung (80-100%)

Sachbearbeiter/in Umwelt, Energie, Entsorgung und Recycling (60%)

Praktikant/in (80-100%)

Bereichsleiter/in Klimaschutzprojekte und Mitglied der Geschäftsleitung (100%)

 

MEHR JOBS
Twitter
Facebook
Instagram
Website
Copyright © 2021 Verein Naturschutz.ch, All rights reserved.
Sie haben sich für den Newsletter von Naturschutz.ch eingeschrieben.

Unsere Adresse lautet:
Verein Naturschutz.ch
Badenerstrasse 571
Zürich 8048
Switzerland

Add us to your address book


Wie kann ich diesen Newsletter verwalten?
Sie können Ihre Einstellungen anpassen oder sich komplett abmelden.