View this email in your browser

Liebe Leserin, lieber Leser

In diesen Tagen öffnen die Naturzentren wieder ihre Türen. Sie bieten einzigartige Beobachtungsmöglichkeiten, Ausstellungen, Führungen, Wanderungen und unvergessliche Erlebnisse in der Natur. Hier finden Sie eine Auswahl besonders lohnenswerter Ausflugsziele. Noch mehr Inspiration gefällig? Dann werfen Sie einen Blick auf unsere vielfältigen Events.

NEWS

CO₂-Gesetz: Kleine Schritte in grosser Klimakrise
Der Nationalrat hat das CO₂-Gesetz weitgehend entlang der Ständeratsversion bestätigt. Für die Klima-Allianz Schweiz ist jedoch klar: Mit dem Entwurf bleibt die Schweiz weit hinter dem zurück, was das Pariser Klimaabkommen und die wissenschaftlichen Erkenntnisse seit Jahren verlangen. weiterlesen
Lastwagen müssen deutlich klimafreundlicher werden
Der Nationalrat hat beschlossen, CO₂-Grenzwerte für schwere Nutzfahrzeuge einzuführen. Die Emissionswerte sollen ab 2015 um 15 Prozent tiefer sein als heute, ab 2030 dann um 30 Prozent. Damit wird die langjährige Forderung der Alpen-Initiative erfüllt. weiterlesen
Surselva: Fehlender Herdenschutz gefährdet alle Schafe und Ziegen
In der Schweiz bilden sich weitere Wolfsrudel. Besonders ist die Situation in der Surselva, in der mittlerweile von einer flächendeckenden Rudelpräsenz auszugehen ist. Der Herdenschutz ist dort wichtiger denn je. Trotz vieler positiver Beispiele mit gut geschützten Nutztieren weiden aktuell noch immer auch ungeschützte Schafe und Ziegen. weiterlesen
Hummeln bringen Pflanzen schneller zur Blüte
Wenn Pollen Mangelware sind, beschädigen Hummeln Blätter von Blütenpflanzen so, dass diese schneller blühen. Das zeigt ein ETH-​Forschungsteam unter der Leitung von Consuelo De Moraes und Mark Mescher. weiterlesen
Jetzt öffnen auch die Naturzentren wieder
Fast drei Monate nach ihrer Schliessung aufgrund der Coronakrise bereiten sich die Naturzentren der Schweiz darauf vor, in den kommenden Tagen wieder zu öffnen. Die Naturzentren spielen eine wichtige Rolle in der Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Bedeutung der Biodiversität und deren Sicherung und Förderung. weiterlesen
Gift auf unseren Tellern: Pestizidrückstände bei importierten Lebensmitteln entdeckt
In die Schweiz eingeführtes Obst und Gemüse weist Rückstände zahlreicher bei uns verbotener Pflanzenschutzgifte auf. Dies enthüllt eine Analyse von Public Eye, die zugleich auch eklatante Lücken in der Schweizer Gesetzgebung ortet. weiterlesen
Jetzt Weichen für effektiven Klimaschutz stellen
Anfang Juni startet die Debatte über das CO2-Gesetz. Die Klima-Allianz Schweiz mit über 90 Mitglieder- und Partnerorganisationen nimmt alle Nationalrät*innen in die Pflicht: Sie sollen ein Gesetz verabschieden, welches die Weichen für einen effektiven Klimaschutz stellt. weiterlesen
MEHR NEWS
Anzeige

1. August Exkursion Alpe Devero

Die alpine Landschaft der Alpe Devero ist von einem touristischen Grossprojekt namens «Avvicinare le Montagne» (Die Berge näherbringen) bedroht. Zusammen mit WeitWandern und Mountain Wilderness Italien geniessen wir die Ruhe fern vom 1. Augustfeuerwerk und erläutern das Projekt.

Rundwanderung 4–5 h Monte Cazzola.
Nicola Pech von Mountain Wilderness Italien erklärt das Projekt.

MEHR ZUM EVENT

TIPP

Zu diesen Naturzentren lohnt sich ein Ausflug besonders
Ob bei Sonnenschein oder Regenwetter, auf einer mehrtägigen Wanderung oder als Familienausflug, ein Besuch in den Naturschutzzentren lohnt sich! Die Zentren begeistern und informieren die Besucher über die Schweizer Natur, Tier- und Pflanzenwelt und die Biodiversität. weiterlesen
Anzeige

Bauernhof-Luft schnuppern
Im Rahmen unseres Projekts «Natur verbindet - Aktiv auf dem Bauernhof» haben Freiwillige die Gelegenheit, einen Tag lang Hof-Luft zu schnuppern, die Landwirtinnen und Landwirte bei diversen Arbeiten tatkräftig zu unterstützen und dabei viel über die (Bio-)Landwirtschaft sowie den Schutz der Biodiversität zu erfahren.

MEHR ZUM PROJEKT

COMMUNITY

WAS IST DAS?

MEHR COMMUNITY
Anzeige

Zertifikatslehrgang (CAS) Säugetiere – Artenkenntnis, Ökologie & Management
Von der Etruskerspitzmaus bis zum Steinbock lernen Sie von den besten Fachpersonen der Schweiz:
•       die einheimischen Arten zu bestimmen
•       die gängigen Feldmethoden anzuwenden
•       praxisorientierte Lösungen zu entwickeln

Start: 11.09.2020 
Anbieter: ZHAW, hepia & SGW 

MEHR ZUM CAS

JOBS

Projektleiterin/Projektleiter (80%)

MEHR JOBS
Twitter
Facebook
Instagram
Website
Copyright © 2020 Verein Naturschutz.ch, All rights reserved.
Sie haben sich für den Newsletter von Naturschutz.ch eingeschrieben.

Unsere Adresse lautet:
Verein Naturschutz.ch
Badenerstrasse 571
Zürich 8048
Switzerland

Add us to your address book


Wie kann ich diesen Newsletter verwalten?
Sie können ihre Einstellungen anpassen oder sich komplett abmelden.