View this email in your browser
Liebe Leserin, lieber Leser

Ob triste Verkehrsinsel oder eintönige Grünfläche: Mit selbstgemachten Samenbomben kannst du im Handumdrehen wertvolle Blühinseln schaffen und Insekten neuen Lebensraum bieten. Wir zeigen dir, wie du mit einfachen Zutaten und regionalem, insektenfreundlichem Saatgut eine kleine ökologische Wunderwaffe bastelst – für mehr Farbe, Leben und Vielfalt direkt vor deiner Haustür.

Viel Freude beim Lesen!


Das Team von naturschutz.ch

NEWS

Menschen können Biodiversität wahrnehmen
Menschen sind in der Lage, Biodiversität anhand von visuellen und akustischen Eindrücken korrekt einzuschätzen – dabei spielen Farben, Licht und Vogelgesang eine zentrale Rolle. Dies zumindest zeigt eine neue Studie, veröffentlicht in People and Natureweiterlesen
Die Naturperlen der Schweiz schützen und nicht kaputtgehen lassen!
Die Eidgenössische Forschungsanstalt WSL zeigt in ihrem veröffentlichten Bericht vom 1. Juli, dass die Schweiz viel mehr tun muss, um ihre noch erhaltenen Naturperlen – insbesondere die Moore – zu sichern. Gleichzeitig zeigt eine Analyse von BirdLife Schweiz, dass der Bund den fachgerechten Unterhalt dieser einmaligen Lebensräume immer mehr vernachlässigt. weiterlesen
Petition Pro Alps: «Die Alpen müssen vor dem Verkehr geschützt werden»
Die Alpen sind ein einzigartiger Lebens- und Erholungsraum für Menschen, Tiere und Pflanzen. Doch der Verkehr bedroht die sensiblen alpinen Ökosysteme. Nun hat Pro Alps eine Petition lanciert, die den Bundesrat endlich zum Handeln auffordert. weiterlesen
«Aufleben – mit mehr Natur»: Für mehr Biodiversität im Siedlungsraum
Die Biodiversität steht in der Schweiz massiv unter Druck. Jetzt machen über 70 Organisationen ernst und engagieren sich gemeinsam für mehr Natur im Siedlungsraum. Das gemeinsame nationale Projekt lädt Bevölkerung, Gemeinden und Unternehmen ein, mit konkreten Handlungen zum Erhalt und zur Förderung der Biodiversität beizutragen. Jeder Beitrag zählt. weiterlesen
Flinke Kletterer mit dichtem Fell – Der Siebenschläfer im Portrait
Der Siebenschläfer, ein kleiner Nager mit grossen Knopfaugen und flauschigem Fell, ist ein faszinierender Bewohner unserer Wälder. Anlässlich des Siebenschläfertags am 27. Juni werfen wir einen Blick auf die Besonderheiten dieses nachtaktiven Tieres, das nicht nur durch seinen rekordverdächtigen Winterschlaf, sondern auch durch seine Anpassungsfähigkeit und Lebensweise beeindruckt. weiterlesen
MEHR NEWS
Anzeige
Jahrhundertealte Kastanienriesen retten – dein Einsatz zählt!
In den eindrucksvollen Kastanienselven von Soazza pflegst du vom 3. bis 9. August monumentale Bäume und artenreiche Wiesen in steilem Gelände – mit Aussicht auf eine faszinierende Kulturlandschaft und Übernachtung im gemütlichen Rustico mitten in der Natur.
MEHR INFORMATIONEN
Natur braucht Verbindlichkeit
Sichern Sie wertvolle Grünflächen in Ihrer Gemeinde – dauerhaft und wirkungsvoll. Die Tagung vom 31. Oktober zeigt, wie Sie die ökologische Qualität erhalten, für eine langfristige Finanzierung sorgen und Fachwissen nachhaltig verankern. Lernen Sie von konkreten Beispielen, tauschen Sie sich mit Fachpersonen aus und gewinnen Sie neue Impulse für Ihre Arbeit vor Ort.
MEHR INFORMATIONEN
Ruderalflächen und Kleinstrukturen gekonnt anlegen und pflegen
Artenreiche Ruderalflächen und Kleinstrukturen wie Sandlinsen, Totholzstrukturen, künstliche Nisthilfen, Ast- und Steinhaufen bringen auf attraktive Weise wieder mehr Leben in den Siedlungsraum. Lernen Sie am 26. August praktisch im Feld, was sich wo eignet und worauf es ankommt beim Anlegen und Pflegen solcher Biodiversitäts-Hotspots
MEHR INFORMATIONEN

Tipps

Nachhaltig leben

Samenbomben – kleine Kugeln, grosse Wirkung
Mitten im Trend zur Begrünung von Städten und zur Förderung der Biodiversität erfreuen sich sogenannte Samenbomben wachsender Beliebtheit. Die kleinen Kugeln aus Erde, Ton und Saatgut lassen sich einfach selbst herstellen und ermöglichen es, Blumen an Orten zu säen, die sonst oft grau und unbelebt bleiben. weiterlesen
MEHR TIPPS
Anzeige
Forschen am Wasser in Lyss
Am 18. Juli für Kinder von 7 bis 11: Hast du Freude am Wasser und am Forschen und möchtest wissen, was sich für Insekten im Lyssbach tummeln oder was es braucht, dass der Lachs wieder in unsere Gewässer zurückkehren könnte? Dann bist du bei uns genau richtig!
MEHR INFORMATIONEN
Mähen mit der Sense
Mähen mit der Sense ist ein schnelles, tier- und umweltschonendes sowie äusserst gesundes Handwerk. In Theorie und Praxis lernen Sie am 9. August das Sensen sowie das Dengeln kennen.
MEHR INFORMATIONEN
Natur verbindet – Stein um Stein für mehr Biodiversität
Ein Natur-Biotop entsteht auf Ueli's Grundstück auf dem Weg zum Hohen Hirschberg. Vögel, Eidechsen, Amphibien, Insekten und vieles mehr findet hier ein Zuhause. Zusammen bauen wir am 14. August ca. 10 Meter Steinwall, um noch mehr Versteck- und Überwinterungsmöglichkeiten zu bieten.
MEHR INFORMATIONEN

COMMUNITY

Was ist das?

MEHR COMMUNITY

JOBS

Praktikum Öffentlichkeitsarbeit Umwelt und Energie

Fachperson für die Bereiche Gewässerplanung und Biotopschutz (60–80%)

Projektleiter:in Förderung von Wild- und Honigbienen 60 bis 100%

Praktikant:in Ökologie

MEHR JOBS

SPENDEN

Wir brauchen Ihre Unterstützung für einen starken Naturschutz. Vielen Dank, dass wir auf Sie zählen dürfen!
JETZT SPENDEN
Twitter
Facebook
Instagram
Website
Copyright © 2025 Verein Naturschutz.ch, All rights reserved.
Sie haben sich für den Newsletter von Naturschutz.ch eingeschrieben.

Unsere Adresse lautet:
Verein Naturschutz.ch
Hardturmstrasse 169
Zürich 8005
Switzerland

Nehmen Sie uns in Ihr Adressbuch auf


Wie kann ich diesen Newsletter verwalten?
Sie können Ihre Einstellungen anpassen oder sich komplett abmelden.