View this email in your browser

Liebe Leserin, lieber Leser

Langsam erwacht die Natur aus ihrem Winterschlaf. Erste Sträucher beginnen zu blühen, das Vogelgezwitscher in der Morgendämmerung wird lauter und einzelne Insekten schwirren, wenn auch noch träge, durch die Luft. Fragt ihr euch dann auch manchmal: «Was ist das eigentlich?».
Gut, dass es unter unserer Leserschaft viele Expertinnen und Experten gibt, die weiterhelfen können. Macht ein Foto der fremden Pflanze oder des unbekannten Tieres und ladet es auf naturschutz.ch hoch! Mit etwas Glück und Geduld wird sich das Rätsel bald lösen.

NEWS

Bundesrat will Gletscher-Initiative nicht unterstützen
Sommaruga scheitert im Bundesrat mit ihrem Antrag auf ein Ja zur Gletscher-Initiative. Das ist irritierend, denn die Gletscher-Initiative weist den Weg zu dem vom Bundesrat beschlossenen Ziel, die Treibhausgas-Emissionen bis spätestens 2050 auf null zu senken. weiterlesen
Bei der nächsten Hitzewelle zählt jeder Baum
Ein besonders warmer Winter geht zu Ende und für den kommenden Sommer werden Höchsttemperaturen prognostiziert. Kann man kühle Orte schaffen, die dieser Tendenz entgegenwirken? Am Beispiel des Münsterplatzes in Zürich haben ForscherInnen der Empa die Berechnung nun durchgespielt. weiterlesen
Hilfe bei der Amphibienwanderung gesucht!
Ende Winter, also jetzt, beginnt die grosse Amphibienwanderung: Bis zu 5 Millionen Tiere ziehen zu ihren Fortpflanzungsgewässern. Auf dem Weg gibt es viele Hindernisse, darunter auch Strassen und Siedlungen. Jedes Jahr fallen viele von ihnen dem Strassenverkehr zum Opfer. Um dies zu verhindern, sind die Amphibien auf unsere Hilfe angewiesen. weiterlesen
MEHR NEWS

HINTERGRUND

Grenzen der Nutzung oder grenzenlose Nutzung?
Gegen die geplante Erhöhung der Grimsel-Staumauer haben Aqua Viva, die Schweizerische Greina-Stiftung und der Grimselverein erneut Beschwerde beim Bundesgericht eingereicht. Das Projekt der Kraftwerke Oberhasli AG bedroht nicht nur geschützte Lebensräume in einer einzigartigen Berglandschaft es wirft auch die Frage auf, wie viel Raum wir der Natur noch zugestehen. weiterlesen
Hotspot Naturgarten – Totes Holz lebt
Unzählige Lebewesen brauchen totes Holz als Lebensraum und Nahrung. Alle haben dabei ihre besonderen Vorlieben. Deshalb ist es so wichtig, dass Holz in jeder Form und Lage im Garten bleibt: absterbende Bäume in aufrechter Position ebenso wie liegende Holzprügel. weiterlesen
MEHR HINTERGRÜNDE
Anzeige
Libellen-Grundkurs 2020
Der Kurs bietet eine vertieften Einblick in die Bestimmung und die Lebensweise der 48 häufigsten Libellenarten. Die Inhalte werden an sechs Theorieabenden und während fünf Exkursionen vermittelt.
Naturhistorisches Museum Bern, 5.5. - 22.8.2020
ZUR WEITERBILDUNG

TIPP

Die Bärlauch-Saison hat begonnen
Nun riecht man in feuchten Wäldern wieder den intensiven Duft des Krauts und es gibt Kulinarisches zum Ausprobieren. Doch Achtung, die Blätter von Bärlauch sehen denen der Maiglöckchen und Herbstzeitlosen sehr ähnlich – diese sind giftig und sollten nicht gepflückt werden. weiterlesen
MEHR TIPPS

COMMUNITY

WAS IST DAS?

MEHR COMMUNITY

JOBS

Plant Ecology Field Assistant (June to September, 60-80%)

Praktikant/in (30%)

Ehrenamtliche/r Kassier/in

MEHR JOBS
Twitter
Facebook
Instagram
Website
Copyright © 2020 Naturschutz.ch, All rights reserved.
Sie erhalten diese Email, weil Sie sich für unseren Newsletter eingeschrieben haben.

Unsere Adresse lautet:
Naturschutz.ch
c/o Versaplan
Badenerstrasse 571
Zürich 8048
Switzerland

Add us to your address book


Wie kann den diesen Newsletter verwalten?
Sie können ihre Einstellungen anpassen oder sich komplett abmelden.

Email Marketing Powered by Mailchimp