Liebe Leserin, lieber Leser Heute erreichte uns eine gute Nachricht aus dem Bundeshaus. Zum Schutz der einheimischen Pflanzenwelt dürfen gewisse invasive Neophyten künftig nicht mehr verkauft werden. Besonders beliebte und weit verbreitete Gartenpflanzen stehen neu auf dieser Verbotsliste. Erkennen Sie die häufigsten Neophyten? Informieren Sie sich im neusten Hintergrundartikel oder testen Sie Ihr Wissen in unserem dazu passenden Quiz. Wir wünschen viel Erfolg! Herzliche Grüsse! Für das Team von naturschutz.ch Domenika Bitterli |
|
Verkaufsverbot für Kirschlorbeer und Schmetterlingsstrauch Der Bundesrat verbietet neu den Verkauf einiger invasiver Neophyten. Kirschlorbeer, Schmetterlingsstrauch und Blauglockenbaum dürfen ab September nicht mehr verkauft oder gepflanzt werden. Der Bundesrat hat dazu die Freisetzungsverordnung angepasst. weiterlesen |
|
|
EU-Parlament: «Ja» zur Renaturierung von Land- und Meeresflächen Nach dem neuen Renaturierungsgesetz sollen bis 2030 mindestens 20 % der Land- und Meeresflächen der EU und bis 2050 alle sanierungsbedürftigen Ökosysteme wiederhergestellt werden. weiterlesen |
|
|
Vogelparadiese für die Schweiz Rund 40 % der Brutvögel stehen auf der Roten Liste, vor allem, weil viele naturnahe, hochwertige Lebensräume verloren gegangen sind. Mit ihrem Rahmenprogramm «Aufschwung für die Vogelwelt» schafft die Schweizerische Vogelwarte gemeinsam mit Partnern neue Flächen für die Vögel und die Biodiversität in der ganzen Schweiz. weiterlesen |
|
|
Produkte aus Entwaldung: Schweiz verliert den Anschluss Der Bundesrat verzichtet auf eine Regulierung für entwaldungsfreie Lieferketten. Damit droht die Schweiz zur Drehscheibe für Produkte aus Entwaldung zu werden. Der WWF setzt sich dafür ein, dass der Bundesrat diesen Entscheid überdenkt. weiterlesen |
|
|
Virtueller Zaun für Kühe Agroscope-Forschende testeten ein virtuelles Zaunsystem, das die Weiden ohne physische Barriere, allein mit Ton- und Elektrosignalen begrenzt. Die Kühe erlernten das System schnell und ohne negative längerfristige Beeinträchtigung des Tierwohls. weiterlesen |
|
|
30 Jahre Abstimmungserfolg der Alpeninitiative Vor 30 Jahren – am 20. Februar 1994 – sagte das Volk Ja zur Alpeninitiative. Obwohl der Alpenschutz seither in der Verfassung verankert ist und die Verlagerungspolitik als Erfolgsmodell gilt, nimmt die Anzahl der alpenquerenden Lastwagenfahrten aktuell wieder zu. Die Forderung der Alpen-Initiative ist klar: In der Verkehrspolitik soll die Verlagerung auf die Schiene wieder ins Zentrum rücken. weiterlesen |
|
|
Kampagne Natura Pura – für einen Tourismus mit Zukunft Die Berge sind ein Kapital, das es zu schützen gilt. Nicht nur aus wirtschaftlichen oder Gründen des Naturschutzes, sondern auch weil sie ein wichtiger Bestandteil der Schweizer Identität sind. Um den Dialog rund um die Gestaltung nachhaltiger Tourismusangebote in den Alpen zu fördern, lancieren heute fünf Naturschutzorganisationen die Kampagne Natura Pura. weiterlesen |
|
|
Werden Sie «Fachperson Biogarten»! An alle, die sich vertiefte Kenntnisse im biologischen Pflanzenbau aneignen möchten: Die Gartenbauschule Hünibach bietet ab August in Zusammenarbeit mit Bioterra den Lehrgang Biogarten an. Der Lehrgang richtet sich an Personen, die sich privat oder nebenberuflich mit Natur und Garten beschäftigen und sich fachlich weiterbilden möchten, sowie an Berufsleute aus dem Garten-, Landschafts-, Natur- und Umweltbereich. |
|
|
Online-Infoanlass WWF-Freiwilligeneinsätze Möchtest du deine Hände mal richtig dreckig machen und eine Hecke pflanzen oder lieber dein Fachwissen im Vorstand einbringen? Auch Büroheldinnen und Neophytenkontrolleure sind gesucht…. Lerne die WWF-Freiwilligen-Community kennen und werde Teil davon! Erfahre an diesem Online-Anlass, wie und wo du dich beim WWF engagieren und aktiv einbringen kannst. Auch bereits aktive Freiwillige, die schon immer etwas mehr wissen wollten, sind herzlich willkommen! |
|
|
Diese drei Neophyten muss man kennen In fast jedem Garten wachsen invasive Neophyten. Um die Biodiversität zu stärken, sollten diese entfernt werden – aber richtig, damit das Problem nicht noch grösser wird. Wir stellen die drei häufigsten Neophytenarten vor. weiterlesen |
|
|
Klimaschonend wohnen Wie wir heute wohnen, frisst Energie. Auf das eigene Leben zugeschnittene Massnahmen können jedoch die persönliche Umweltbelastung verringern. Wir geben einen Überblick und einige wertvolle Tipps. weiterlesen |
|
|
Quiz: Testen Sie Ihr Wissen über Neophyten |
|
| | |
|