View this email in your browser
Liebe Leserin, lieber Leser
 
Wissenschaftlich belegt: Es kommt nicht immer auf die Grösse an. Wie auch kleine Männchen erfolgreich sein können, zeigt eine neue Studie rund um Buntbarsche. Mehr darüber finden Sie im heutigen Newsletter. Aber auch die Rätsel dieser Woche aus unserer Community stehen im Zeichen der Unterwasserwelt – helfen Sie bei der Bestimmung mit!

Wir wünschen viel Vergnügen.

Das Team von naturschutz.ch

NEWS

«120 Sekunden Biodiversität» – Ausgabe Februar 2023
Mission B hat den News-Flash für den Monat Februar veröffentlicht. Im Videoformat geht es um die startende Amphibienwanderung und ein Entsiegelungsprojekt der SBB wird vorgestellt. weiterlesen
Pflanzenvielfalt nach Landwirtschaft: keine vollständige Erholung ohne Hilfe
Eine neue Studie zeigt, dass die Erholung ehemals landwirtschaftlich genutzter Flächen ohne aktive Renaturierungsmassnahmen noch länger dauern kann wie gewöhnlich und zudem häufig unvollständig ist. Das Forschungsteam zeigt auch konkrete Renaturierungsmassnahmen auf, die der Biodiversität helfen können, sich zu regenerieren. weiterlesen
Botanische Läckerli beider Basel entdecken
Das Projekt Flora beider Basel fand im vergangenen Jahr botanische Überraschungen wie geschützte und bedrohte Arten. Die Funde helfen dem Naturschutz wie auch der Wissenschaft. Auch für dieses Jahr sucht das Projekt noch nach engagierten Freiwilligen, die die Lokalflora genauer unter die Lupe nehmen. weiterlesen
Regionales Mahdgut für die Biodiversität
Das Resultat des bei Neuanlagen und Aufwertungen von Blumenwiesen vorwiegend verwendeten Standardsaatgut: Landauf, landab sehen die Wiesen ähnlich aus. Als Alternative bietet sich die Mahdgutübertragung an. Eine neue Studie zeigt, dass dies zu hervorragenden Resultaten führt. weiterlesen
Neues Wissensportal für naturnahe Freifräume
fokus-n – so heisst das neue Online-Wissensportal, das Praxiswissen für die Planung, Realisierung und Pflege von naturnahen Freiräumen und Gebäudebegrünungen bereitstellt. Entstanden ist es durch die Zusammenarbeit zwischen der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften und zehn Schweizer Gemeinden. weiterlesen
Auch zwergwüchsige Männchen können sich erfolgreich fortpflanzen
Bei in leeren Schneckenhäusern brütenden Buntbarschen gibt es zwei verschieden grosse Männchentypen: winzige und riesige. Forschende der Universität Bern und der Universität Graz haben nun die Genome der weiblichen und männlichen Buntbarsche analysiert und fanden heraus, wie die Grössen im Zusammenhang mit dem Geschlecht der Fische genetisch festgelegt werden. weiterlesen
Wie klimafreundlicheres Streamen funktioniert
Video-Streaming ist für einen hohen Ausstoss an Treibhausgasen verantwortlich. Dieser liesse sich mit relativ einfachen Massnahmen reduzieren. Eine Studie der Uni Würzburg zeigt Möglichkeiten für Streamer auf. weiterlesen
MEHR NEWS
Anzeige

Gratis Pro Natura Online-Vortrag mit Amphibienexperte
Wie geht’s den Fröschen in Zeiten der Klima- und Biodiversitätskrise? Was kann ich für Kröten und Molche tun? Amphibienexperte Urs Tester nimmt Sie am 9. März um 20 Uhr mit auf eine spannende Reise ins Reich von Froschkönig & Co. – nicht verpassen!

MEHR DAZU

TIPPS

Praktikum als Berufseinstieg
Im Umweltbereich sind Praktika weit verbreitet und ebnen oft den Weg zum beruflichen Einstieg. Aber ein gutes Praktikum ist nicht immer so leicht zu finden. Wodurch zeichnet sich ein solches aus? Und welche Nachteile gibt es zu beachten? weiterlesen
MEHR TIPPS
Anzeigen

SWO-Kurstag Planung, Anlage und Unterhalt von Teichen und Tümpeln
Die Teilnehmenden benennen unterschiedliche Typen von Teichanlagen und Techniken zur Abdichtung der Gewässersohle. Sie erfassen die Lebensraumtypen stehender Gewässer und angrenzender Feuchtgebiete, planen eigene Teichbauprojekte mit hohem ökologischem Nutzen und stellen die qualifizierte Umsetzung sicher. Sie haben die Kompetenz, diese Anlagen durch geeignete Pflegemassnahmen langfristig zu erhalten und aufzuwerten.
Der Kurstag findet am 10.März 2023 statt.

MEHR DAZU

SWO Jahreskurs Biodiversität: Lichter Wald und Aufwertung von Waldrändern
Die Teilnehmenden erhalten praktisch und theoretisch fundiertes Wissen über den Aufbau und die Geschichte der verschiedenen Waldgesellschaften im Mittelland und die Ansprüche seltener Arten im Wald. Im Kurs werden die verschiedenen Strukturelemente vorgestellt und die ökologisch nachhaltige Pflege von lichtem Wald und Waldrändern in praktischen Übungen vermittelt.
Der Kurs findet am 24. März 2023 statt.

MEHR DAZU

COMMUNITY

Was ist das?
MEHR COMMUNITY

JOBS

Leiter*in Rechtsdienst, 80-100%

Assistant in our Forest School (Waldschule/-kindergarten)


 

Fachspezialistin / Fachspezialist Wald, Naturschutz und Verpachtungen (80-100%)


 

Praktikum Naturschutz 60-100 %


 
MEHR JOBS
Twitter
Facebook
Instagram
Website
Copyright © 2023 Verein Naturschutz.ch, All rights reserved.
Sie haben sich für den Newsletter von Naturschutz.ch eingeschrieben.

Unsere Adresse lautet:
Verein Naturschutz.ch
Badenerstrasse 571
Zürich 8048
Switzerland

Nehmen Sie uns in Ihr Adressbuch auf


Wie kann ich diesen Newsletter verwalten?
Sie können Ihre Einstellungen anpassen oder sich komplett abmelden.