Liebe Leserin, lieber Leser
Der Winter ist nun auch im Flachland eingekehrt und die Bäume und Sträucher zeigen sich in ihrem Winterkleid. Auf den ersten Blick erscheint es schwierig, unsere heimischen Pflanzen im Winter zu erkennen. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie die Gehölze auch in der kalten Jahreszeit erkennen können. Oder fühlen Sie sich schon sicher? Dann lösen Sie doch unser Knospenquiz. Mehr dazu weiter unten.
Wir wünschen Ihnen einen schönen ersten Advent und senden winterliche Grüsse! Für das Team von naturschutz.ch Domenika Bitterli |
|
Wie erkenne ich «echte» Naturkosmetik? Der Markt für Naturkosmetik ist in den letzten Jahren stark gewachsen. Doch was ist «echte» Naturkosmetik und wie erkennt man sie im Detailhandel? Labels können dafür sinnvolle Hilfsmittel sein. Doch auch hier gilt es, genau hinzuschauen. weiterlesen |
|
|
BAFU bewilligt Wolfsabschüsse und stösst auf Kritik In der Schweiz dürfen zwölf ganze Wolfsrudel abgeschossen werden. Das bewilligte das BAFU auf der Basis der neuen Jagdverordnung. fauna.vs kritisiert die Verordnung scharf. Die Organisation fordert bei der Umsetzung der definitiven Verordnung wissenschaftliche Erkenntnisse zu berücksichtigen. weiterlesen |
|
|
BirdLife-Naturschutztagung: Resolution zur Biodiversitätsföderung Bei der diesjährigen Bird-Life Naturschutztagung handelte es sich um die erste umfassende Fachtagung in der Schweiz zur Wiederherstellung von Ökosystemen. Rund 150 Fachpersonen verabschiedeten an der Tagung eine Resolution mit fünf Forderungen. weiterlesen |
|
|
SNB investiert Milliarden in klimaschädliches Fracking Die SNB-Koalition hat einen Bericht veröffentlicht der zeigt, dass die Schweizerische Nationalbank Milliarden in Unternehmen investiert, die Fracking betreiben. Damit heizt die Schweizerische Nationalbank die Klimakrise weiter an und verstösst gegen ihre eigenen Anlagekriterien. Die SNB-Koalition fordert Sofortmassnahmen. weiterlesen |
|
|
Klimawandel und Winterschlaf: Gartenschläfer reagieren flexibel Wie wirkt sich der Klimawandel auf Tiere aus, die Winterschlaf halten? In einer experimentellen Versuchsanordnung ging ein Forschungsteam dieser Frage nach. Dabei zeigte sich, dass die untersuchten Gartenschläfer durchaus in der Lage sind, sich auf wärmere Klimabedingungen einzustellen. Allerdings nur, sofern genug Futter vorhanden ist. weiterlesen |
|
|
FiBL gibt Antworten auf Kritik am Biolandbau Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau hat einen Bericht veröffentlicht, der Antworten auf die wichtigsten Kritikpunkte am Biolandbau gibt. Der Bericht zeigt auf, dass der Biokonsum nicht zwingend teurer sein muss und sich das Verhalten der Gesellschaft in Bezug auf die Ernährung verändern muss. weiterlesen |
|
|
Wie man Gehölze an ihren Knospen erkennt Die im Vorsommer gebildeten Knospen helfen den Gehölzen, den Winter zu überstehen. Da die Knospen bei jeder Pflanze etwas anders aussehen, spielen sie als Erkennungsmerkmal eine wichtige Rolle. Wenn man diese Merkmale kennt, ist die Bestimmung der Gehölze im Winter gar nicht mehr so schwierig. weiterlesen |
|
|
| | |
|