Die besten Geschichten fürs Wochenende
Im Browser lesen
 
Was ist nach dem Sieg noch möglich?
Liebe Leserin, lieber Leser
Wow, war das ein Spiel gestern Abend! 3:2 gewann die Schweiz gegen Serbien. Nach 2014 und 2018 erreicht die Nati erneut den Achtelfinal, es ist der WM-Hattrick. Das Team von Murat Yakin liess so viele Emotionen zu, wie nötig waren. Aber nicht mehr. Was ist jetzt noch möglich?
Vieles. Unser Sportchef François Schmid-Bechtel schreibt in seinem Leitartikel: «Mit dieser Klasse, mit diesem Trainer, mit diesem Spirit kann die Reise noch weiter gehen.» Am Dienstag spielt die Schweiz gegen Cristiano Ronaldos Portugal. Ein nominell wohl überlegenes Team, nur: Der Hunger der Nati, dieser verschworenen Einheit, ist noch lange nicht gestillt.
Zu Ende ist die Reise für die deutsche Nationalmannschaft. Unser Berlin-Korrespondent Hansjörg Friedrich Müller beobachtet im Land des Weltmeisters von 2014 eine Entfremdung von der DFB-Elf. Die WM in Katar - sie bietet viele Überraschungen. Und für Sie viel Lesestoff. Gute Lektüre und ein schönes Wochenende!
Patrik Müller, Chefredaktor
Für Sie zusammengestellt von Pascal Ritter, Online-Tagesleiter.
 
Bereit für mehr?
Mit dem Digitalabo lesen Sie alle abo+ Artikel auf unserer Newssite.
Für nur CHF 1.- im ersten Monat.
Jetzt testen!
 
Die Karikatur der Woche
Silvan Wegmann
 
Fünf aktuelle Geschichten in Kürze
Einzelkritik
Dreimal eine 5,5 und nur eine Ungenügende – das sind die Noten der Schweizer beim Sieg über Serbien
Die Schweiz bezwingt Serbien 3:2 und trifft nun im Achtelfinal am Dienstag um 20 Uhr auf Portugal.  Wer hat gegen Serbien überzeugt? Wer hat enttäuscht? Lesen Sie die Einzelkritik.
 
Analyse
Höllenritt in den Wüstenhimmel: Die Reise dieser Nati kann sehr weit gehen
 
Kommentar
Stell dir vor, die Mannschaft scheidet aus, und keinen interessiert’s: Deutschlands leiser Abschied von seiner Nationalelf
 
Debatte
Wie Bestsellerautor Alex Capus Fakten und Fiktion vertauscht
 
Tod in Interlaken
Boxweltmeisterin steht wegen Mordverdachts vor Gericht – warum eigentlich sind Täterinnen so selten?
 
Drei Themen im Detail
1. Wie weiter im Ukraine-Krieg? Der Däne Anders Fogh Rasmussen, 69, führte das mächtigste Militärbündnis der Welt. Im Interview spricht der ehemalige Nato-Generalsekretär über eine folgenschwere Entscheidung der Schweiz. Und er glaubt, dass Putin der Ukraine gerade eine Falle stellt.
Interview
Ex-Nato-Chef exklusiv: «Was mir Putin hinter verschlossener Tür sagte»
 
2. Kim de l’Horizon fühlt sich sowohl weiblich als auch männlich. Das literarische Wunderkind erklärt, warum es befreiend ist, wenn wir unser Geschlecht überwinden. Es sagt, was es sich von der Politik wünscht – und gibt Eltern einen Ratschlag für die Erziehung.
Interview
«Ich fände es sehr lustig, wenn die SVP einen schwulen Bundesrat hätte», sagt Literaturstar Kim de l'Horizon
 
3. Was tun gegen den Winter-Blues? Ein eisiger und dunkler Winter, der nicht enden will? Kein Problem, finden die Bewohner der nördlichsten Stadt Norwegens. Was wir von ihnen lernen können.
Gegen den Winterblues
Miese Laune in der dunklen Jahreszeit? Muss nicht sein – machen Sie es wie die Norweger
 
Wochen-Meinung
Im Wahlkampf um die Bundesratssitze geht es viel ums Naturell der Kandidierenden und Schwarznasenschafe. Wichtiger wäre es, über das bessere Funktionieren des Gremiums nachzudenken. Anna Wanner, Co-Leiterin der Bundeshaus-Redaktion, macht einen Vorschlag.
«Die entscheidende Frage ist: Wer ist am besten geeignet, die immensen Herausforderungen zu meistern, die auf die Schweiz zukommen?»
 
Darüber spricht man in Ihrer Region
Gesundheitswesen
Kantonsspitäler in Finanznot: Auch die Verantwortlichen in Baden schlagen Alarm
 
Frick
Einbrecher hatten es auf teure Velos abgesehen – die Polizei gibt Tipps, wie Diebstähle verhindert werden können
 
Konflikt
«Unqualifiziert und diffamierend»: Regionalspital kritisiert KSA-Präsident Suter massiv
 
Schmiedrued
Der einst längste Skilift des Aargaus kommt ins Museum
 
Unsere Top 3: Das sind die meistgelesenen Artikel der Woche
Ski-Saison
Personalnot im Skigebiet: Dieses Schild zeigt die ganze Misere
 
Kantonsspital Aarau
KSB-Chef soll KSA retten: So wollen SVPler den Verwaltungsrat umkrempeln – das sagt Gallati
 
Oberkulm
«Das Ausmass wurde erst nach seiner Pensionierung bekannt»: Finanzleiter vernachlässigte Mahnwesen jahrelang
 
Und dann ist auch noch das passiert...
Halten Sie einen Moment inne, wenn Sie diesen Samstag oder Sonntag an der Brottheke beim Beck stehen. Zopf und Gipfeli sind die offensichtliche Wahl, aber wie wäre es mit einem Baguette? Das Grundnahrungsmittel der Franzosen wurde diese Woche zum Weltkulturerbe erklärt. Bon appétit!
BON APPETIT
40 Zentimeter Frankreich: Das Baguette wird weltweites Kulturerbe
Die Unesco hat das französische Baguette-Brot zum Weltkulturerbe erklärt. Nur die Form des Stangenbrotes vermochte sie nicht zu erklären. Dabei gibt es durchaus Hypothesen.
 
Ausblick: Das wird nächste Woche wichtig
  • Ex-Präsident vor Gericht: Der Prozess gegen Nicolas Sarkozy, ehemaliger Präsident Frankreichs (2007-2012), soll am Montag beginnen. Es geht um den Vorwurf der Bestechung.
  • WM-Achtelfinal: Am Dienstag um 20 Uhr wird das Spiel Schweiz gegen Portugal angepfiffen. Schafft die Nati die Sensation?
  • Wer zieht in den Bundesrat ein? Es wird die Woche der Wahrheit für SP und SVP. Die Sitze von Simonetta Sommaruga und Ueli Maurer werden neu besetzt. Am Dienstagabend in der Nacht der langen Messer ist die letzte Chance für die Kandidierenden, um noch ein paar Parlamentarier zu überzeugen. Am Mittwochmorgen ist die Wahl, am Freitag die Departementsverteilung.
Wetter
Am Samstag lohnt sich ein Ausflug an einen Ort, der über 1200 Metern über Meer liegt. Darunter wird die Sonne kaum zu sehen sein. Am Sonntag und zum Wochenstart ist die Chance grösser, dass sich die Nebeldecke stellenweise auftut. Die Temperaturen bewegen sich zwischen dem Gefrierpunkt und vier Grad.
App noch nicht installiert?
 
Alle Newsletter im Überblick
Diesen Newsletter abbestellen
 
Kontakt      AGB und Datenschutz      Impressum      Feedback      Werbung