Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
 
DEUTSCHE WELLE facebook   twitter   fwd  
Welt
Ex-Tories gegen Boris
Droht ein harter Brexit durch die Hintertür?
Einige der Brexit-Rebellen aus der Konservativen Partei treten als Liberale oder Unabhängige zur Wahl an. Einer von ihnen ist Ex-Justizminister David Gauke. Er warnt, Premier Johnson wolle einen Schein-Deal mit der EU.
THEMEN
"Islamischer Dschihad" legt Bedingungen für Waffenstillstand vor.
Die militante palästinensische Gruppe "Islamischer Dschihad" im Gazastreifen hat ihre Bedingungen für einen von Ägypten vermittelten Waffenstillstand mit Israel vorgelegt. Dazu zähle die Beendigung der gezielten Tötung von Militanten, das Einstellen gewaltsamer Reaktionen auf Gaza-Proteste und eine Lockerung der Blockade der palästinensischen Enklave, sagte der Anführer der Gruppe, Ziyad al-Nakhalah, einem libanesischen Fernsehsender. Die neue Welle an Kämpfen wurde am Dienstag ausgelöst, als die israelische Armee den obersten Feldkommandeur der Islamisten bei einem Luftangriff tötete.
Präsident Trump rügt Impeachment-Anhörung im Kongress.
Nach der ersten öffentlichen Kongressanhörung seit Beginn der Impeachment-Ermittlungen hat US-Präsident Donald Trump das Verfahren als "Hexenjagd" und einen "Scherz" bezeichnet. Das sagte Trump bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan in Washington. Die Zeugen präsentierten nur Informationen aus dritter Hand. Der geschäftsführende US-Botschafter in der Ukraine, William Taylor, hatte während der Anhörung gesagt, ein Teil der Ukraine-Politik sei auf einem "hochgradig irregulären" Kanal abgelaufen. Am Freitag soll es weitere Aussagen geben.
Trump lobt trotz Konflikten Verbindungen zu Erdogan.
Mitten im Konflikt mit der Türkei um die Situation in Nordsyrien hat US-Präsident Donald Trump das Verhältnis zu seinem Amtskollegen Recep Tayyip Erdogan gewürdigt. "Wir sind seit langer Zeit Freunde", sagte Trump bei einem Besuch Erdogans in Washington. Bei einer anschließenden gemeinsamen Pressekonferenz äußerten sich die Staatschefs neben der Türkeioffensive in Nordsyrien auch zum türkischen Kauf russischer Abwehrsysteme. Letzteres nannte Trump eine "ernsthafte Herausforderung". Die Außenminister und die Nationalen Sicherheitsberater seien mit der Suche nach einer Lösung beauftragt worden.
Buschbrände in Australien wüten weiter - Schon vier Tote.
Bei den schweren Buschbränden in Australien ist die Zahl der Todesopfer auf vier gestiegen. Bei Löscharbeiten in Kempsey im Bundesstaat New South Wales sei die Leiche eines vermissten Mannes entdeckt worden, teilte die Polizei mit. Sicherheitskräfte nahmen derweil zwei mutmaßliche Brandstifter fest. Die Flammen haben landesweit mehr als eine Million Hektar Land zerstört. Noch immer lodern mehr als 100 Feuer. New South Wales und das benachbarte Queensland haben den Notstand ausgerufen. An Teilen der auch bei Touristen beliebten Ostküste wurden Evakuierungen angeordnet.
Deutsche Wirtschaft im dritten Quartal überraschend leicht gewachsen.
Die deutsche Wirtschaft ist dank der guten Kauflaune der Verbraucher der erwarteten Rezession knapp entronnen. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) wuchs von Juli bis September überraschend um 0,1 Prozent zum Vorquartal, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Ökonomen hatten mit einem Rückgang um 0,1 Prozent gerechnet. Im zweiten Quartal war das BIP noch um 0,2 Prozent geschrumpft, im ersten war es noch um 0,5 Prozent gewachsen. Erst bei zwei Minus-Quartalen in Folge sprechen Ökonomen von einer Rezession. Das gab es zuletzt zum Jahreswechsel 2012/13.

  Newsletter abbestellen   Persönliche Daten   Feedback   Impressum © Deutsche Welle 2019