Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
 
DEUTSCHE WELLE facebook   twitter   fwd  
Aktuelles
Kriminalität
Tote bei Schießerei in Halle in Sachsen-Anhalt
In Halle sind zwei Menschen auf offener Straße erschossen worden. Die Hintergründe sind nach Angaben der Polizei unklar. Eine Person wurde festgenommen. Die Bundesanwaltschaft ermittelt.
THEMEN
Türkei beginnt Offensive gegen Kurden-Miliz in Nordsyrien.
Die Türkei hat die lange angekündigte Militäroffensive gegen die Kurden in Nordsyrien gestartet. Präsident Recep Tayyip Erdogan bestätigte den Beginn per Twitter. Nach Berichten syrischer Medien beschossen türkische Kampfjets zunächst die Grenzstädte Ras al-Ain und Tall Abjad. Ziel der Operation ist vor allem die kurdische YPG-Miliz, die auf syrischer Seite der Grenze ein großes Gebiet kontrolliert. Die Türkei sieht in ihr einen Ableger der verbotenen kurdischen Arbeiterpartei PKK und begreift die Angehörigen der Miliz als Terroristen.
Zwei Menschen in Halle erschossen.
Nach den tödlichen Schüssen in Halle in Sachsen-Anhalt ermittelt die Bundesanwaltschaft wegen Mordes von besonderer Bedeutung. Ob es sich um eine antisemitische Tat handele, sei noch unklar, sagte ein Sprecher. Nach ersten Erkenntnissen wurden zwei Menschen getötet. Eine Person wurde festgenommen. Ein Todesopfer wurde etwa 30 Meter von einer Synagoge entfernt gefunden. Laut Zeugen hatte ein Angreifer vergeblich versucht, mit Gewalt in die Synagoge einzudringen. Auch ein Döner-Imbiss wurde angegriffen. Wie der Inhaber bestätigte, wurde dort eine weitere Person getötet. Aus Landsberg, rund 15 Kilometer von Halle entfernt, wurden ebenfalls Schüsse gemeldet.
Chemie-Nobelpreis geht an drei Batterieforscher.
Der Nobelpreis für Chemie geht in diesem Jahr an den in Jena geborenen US-Amerikaner John Goodenough, den in Großbritannien geborenen Stanley Whittingham und den Japaner Akira Yoshino. Sie werden für die Entwicklung von Lithium-Ionen-Batterien geehrt, wie die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften mitteilte. Die leichten und starken Batterien würden in vielen Produkten wie Mobiltelefonen, Laptops und Elektro-Fahrzeugen eingesetzt, hieß es. Sie könnten große Mengen an Solar- und Windenergie speichern und machten so eine Welt frei von fossilen Kraftstoffen möglich.
Kabinett billigt Klimaschutzpaket.
Das Bundeskabinett hat das umstrittene Klimapaket gebilligt. Es umfasst das Klimaschutzprogramm, mit dem Deutschland seine Klimaziele für das Jahr 2030 erreichen will. Bis 2020 soll der Ausstoß an klimaschädlichen Treibhausgasen um 55 Prozent im Vergleich zu 1990 sinken. Dazu gehört auch der Entwurf des Klimaschutzgesetzes, das festlegt, wie die Maßnahmen im Kampf gegen die Erderwärmung umgesetzt und überwacht werden sollen. Darin ist geregelt, dass einzelne Minister für die Erreichung jährlicher Klimaschutzziele in ihrem Bereich verantwortlich sind. Der Bundestag muss noch zustimmen.
Steinmeier würdigt erste Montagsdemo.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat den 9. Oktober 1989 als "großen Tag für die deutsche Geschichte" gewürdigt. Bei einem Festakt im Leipziger Gewandhaus dankte er den Menschen, die vor 30 Jahren in Leipzig Geschichte geschrieben hätten, als sie für Freiheit und Demokratie auf die Straße gingen. Die Demonstration von 70.000 Menschen gilt als Beginn der friedlichen Revolution, die zum Fall der Berliner Mauer führte. Steinmeier betonte auch, die deutsche Einheit sei nicht abgeschlossen, es bleibe viel zu tun. Er rief dazu auf, einen neuen Solidarpakt der Wertschätzung zu schließen.

  Newsletter abbestellen   Persönliche Daten   Feedback   Impressum © Deutsche Welle 2019