Sollte diese Nachricht nicht richtig angezeigt werden, klicken Sie bitte hier.
Nachrichten
morgens
DW Newsletter
09.04.2020 | 07:15 UTC
Aktuelles
EU will Corona-Auflagen langsam über Monate lockern
Wann werden die strengen Beschränkungen wegen der Coronavirus-Pandemie in Europa aufgehoben? Die EU-Kommission hat klare Vorstellungen hierzu in einem Entwurf gebündelt. Fakt ist: Wir brauchen viel Zeit.
09.04.2020
THEMEN
Wieder fast 2000 Corona-Tote in den USA.
Die USA verzeichnen den zweiten Tag in Folge knapp 2000 Corona-Tote. Nach Angaben der Johns-Hopkins-Universität starben bislang an der neuen Lungenkrankheit insgesamt mehr als 14.760 Menschen. Fast 432.000 Personen sind infiziert. US-Präsident Donald Trump kann es nicht erwarten, dass die Coronavirus-Pandemie überwunden ist. Allerdings müsse die Zahl der nachgewiesenen Neuinfektionen dafür wohl erst einmal zurückgehen, sagte Trump in seiner täglichen Pressekonferenz im Weißen Haus. Eigentlich wäre es schön, das Land "mit einem großen Knall" wieder zu öffnen, meinte er weiter.
EU-Kommission entwickelt Corona-Exit-Strategie.
Die wegen der Coronavirus-Pandemie verhängten strikten Auflagen sollten aus Sicht der EU-Kommission nur in kleinen, streng kontrollierten Schritten über einen Zeitraum von mehreren Monaten gelockert werden. Dies geht aus dem Entwurf zur sogenannten Exit-Strategie hervor, der nächste Woche veröffentlicht werden soll. Zwischen den einzelnen Maßnahmen sollte ein Zeitraum von etwa einem Monat sein, um die Wirkung zu beobachten, heißt es weiter. Ansammlungen von Menschengruppen sollten nur schrittweise wieder erlaubt werden. Nicht alle Beschäftigten dürften gleichzeitig an den Arbeitsplatz zurückkehren.
Zusätzlich halbe Milliarde Menschen von Armut bedroht.
Rund eine halbe Milliarde Menschen könnte im Zuge der Corona-Pandemie nach Einschätzung von Oxfam in Armut stürzen. Die sich rasch entfaltende Wirtschaftskrise sei schwerer als die globale Finanzkrise von 2008, heißt es in einem Bericht der Hilfsorganisation. Schätzungen zeigten, dass die weltweite Armut erstmals seit 1900 zunehmen könnte. Im schlimmsten Fall würde die Zahl der Menschen, die in extremer Armut leben und mit 1,90 Dollar am Tag oder weniger auskommen müssten, um 434 Millionen auf 922 Millionen zunehmen.
Frankreich verlängert Ausgangssperre über 15. April hinaus.
Frankreich wird nach Angaben des Élysée-Palasts die strikte Ausgangssperre im Kampf gegen die Coronavirus-Pandemie über den 15. April hinaus verlängern. Wie ein Sprecher weiter mitteilte, will sich Staatschef Emmanuel Macron am Ostermontag erneut in einer Rede an die Nation wenden und das weitere Vorgehen des Staates in der Krise erläutern. In Frankreich starben nach Angaben der Behörden in den vergangenen 24 Stunden weitere 541 Menschen in Krankenhäusern. Insgesamt gibt es bislang 10.869 Todesfälle.
Saudische Militär-Allianz ruft Waffenruhe für Jemen aus.
Das von Saudi-Arabien angeführte Militärbündnis hat für den Jemen eine zweiwöchige Feuerpause ausgerufen, um eine Verbreitung von COVID-19 zu verhindern. Die Waffenruhe soll an diesem Donnerstag um 11 Uhr MESZ beginnen, wie ein ranghoher saudischer Beamter in Riad mitteilte. Die Huthi-Rebellen, die vom Iran unterstützt werden, haben auf die Ankündigung bislang nicht reagiert. Im Jemen sind offiziell noch keine Infektionen mit SARS-CoV-2 gemeldet worden. Ein Ausbruch könnte verheerende Folgen haben, weil die medizinische Versorgung in dem bitterarmen Land extrem schlecht ist.
Follow DW
DW News
Deutsche Welle
Kurt-Schumacher-Str. 3
53113 Bonn
Post address:
Deutsche Welle
D-53110 Bonn
Germany
Tel.
+49.228-429.0
Fax.
+49.228-429-3000
[email protected]
Value Added Tax identification number: DE123052407
Legally represented by:
Director General Peter Limbourg
This legal notice extends to the social media profiles of Deutsche Welle.
Newsletter abbestellen
© 2020 Deutsche Welle