Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
 
DEUTSCHE WELLE facebook   twitter   fwd  
Deutschland
Klima- und Umweltschutz
Die Deutschen und das Fleisch
In Deutschland wächst die Zahl der Vegetarier und weniger Menschen essen regelmäßig Wurst. Trotzdem wird weiterhin sehr viel Fleisch produziert und äußerst billig verkauft. Wie geht das? Aus Berlin Sabine Kinkartz.
THEMEN
Weltklimarat fordert dringende Kehrtwende bei Landnutzung.
Die Weltbevölkerung muss einem UN-Bericht zufolge ihre Essgewohnheiten und die Landwirtschaft deutlich umstellen, um die Erderwärmung zu begrenzen. Andernfalls seien Lebensmittelsicherheit, Gesundheit und Artenvielfalt in Gefahr, heißt es in einem Sonderbericht des Weltklimarats zu den Konsequenzen des Klimawandels an Land. Das weltweite Bevölkerungswachstum und ein verändertes Konsumverhalten hätten zu einem nie dagewesenen Verbrauch von Land und Wasser geführt. Landwirtschaft und Essverhalten müssten sich daher stark ändern, forderten die Vereinten Nation.
Pakistan stellt Bahnverbindung nach Indien ein.
Pakistan will im Streit mit Indien um Kaschmir die Eisenbahnverbindung zu seinem Nachbarland kappen. Pakistan habe beschlossen, den Samjhauta Express einzustellen, sagte der pakistanische Bahnminister Sheikh Rasheed in Islamabad. Solange er Bahnminister sei, könne diese Verbindung zwischen der pakistanischen Stadt Lahore und der indischen Hauptstadt Neu-Delhi nicht betrieben werden. Der seit Jahrzehnten schwelende Konflikt zwischen Indien und Pakistan, die beide über Atomwaffen verfügen, hat sich in den vergangenen Tagen massiv verschärft.
Chinas Exporte wachsen überraschend.
China konnte seine Exporte überraschend steigern und dies inmitten des eskalierenden Handelsstreits mit den USA und einer abkühlenden Weltwirtschaft. So legten die Ausfuhren im Juli trotz eines erneut geschrumpften US-Geschäfts um 3,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zu. Das geht aus den von der Zollbehörde in Peking veröffentlichten Daten hervor. Von der Nachrichtenagentur Reuters befragte Ökonomen hatten dagegen einen weiteren Rückgang von 2,0 Prozent erwartet, nachdem es im Juni ein Minus von 1,3 Prozent gegeben hatte.
Israel verlegt nach Tötung eines Soldaten Truppen ins Westjordanland.
Nach einem tödlichen mutmaßlichen Anschlag im besetzten Westjordanland verlegt die israelische Armee weitere Truppen in das Gebiet. Soldaten, der Geheimdienst und die israelische Polizei durchsuchten das Areal, teilte die Armee mit. Israelische Sicherheitskräfte hatten zuvor die Leiche eines erstochenen 19-jährigen Soldaten gefunden. Der Vorfall habe sich südlich von Jerusalem ereignet. Laut Medienberichten gehen die Sicherheitskräfte davon aus, dass es sich um den Anschlag eines Palästinensers handelt. Einsatzkräfte suchten mit Hochdruck nach dem Täter.
Indonesien will Hauptstadt auf Insel Borneo verlegen.
Indonesien will seine Hauptstadt auf die Insel Borneo verlegen und die Regierung sowie das Parlament aus Jakarta abziehen. Dies kündigte Präsident Joko Widodo an. Damit nehmen die Umzugspläne, über die schon länger spekuliert wird, langsam Gestalt an. Bis 2024 will die Regierung in die neue Hauptstadt umgezogen sein. Als neuer Regierungssitz sind vor allem die Provinzstädte Palangkaraya und Balikpapan im Gespräch. Beide liegen auf Borneo, der drittgrößten Insel der Welt. Jakarta befindet sich an der Nordwestküste der Insel Java.

  Newsletter abbestellen   Persönliche Daten   Feedback   Impressum © Deutsche Welle 2019