Aktuelles vom Forschungsbereich

Herzlich Willkommen!

 

Sie erhalten mit diesem Newsletter des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) die neuesten Informationen aus der Energie- und Umwelttechnologieforschung, einem Bereich der Plattform open4innovation.

Wir wünschen eine informative Lektüre!

In dieser Ausgabe:

Aktuell

Energieinnovationen aus Österreich - Der Green Deal für eine klimaneutrale Zukunft

Energieinnovationen aus ÖsterreichDie Broschüre zeigt neueste österreichische Forschungs­ergebnisse mit Beispielen aus Stadt der Zukunft, Dekarbonisierung der Industrie, digitale Transformation und grüner Wasserstoff.

Weitere Informationen
 

IEA: Energie- und Technologie­politik auf dem Prüfstand

IEA Country Report Austria 2020 CoverDie Internationale Energieagentur stellt Österreich bei dem am 26.5.2020 vorgestellten Prüfbericht ein gutes Zeugnis für seine Energie- und Technologie­politik aus. Auf dem Weg zur Klimaneutralität und zum Innovation Leader sind aber noch weitere Anstrengungen nötig.

Weitere Informationen
 

Wissenstransfer für die klimaverträgliche Energiezukunft

energy innovation austria coverDie neue Ausgabe von energy innovation austria 2/2020 berichtet schwerpunkt­mäßig über die Ziele und Tätigkeiten der Internationalen Forschungskooperation. Österreich ist in 21 Technologieprogrammen aktiv.

Weitere Informationen
 

Wiener Startup treibt die Energiewende mittels künstlicher Intelligenz voran

Jürgen Mayerhofer repräsentiert Österreich als Mission Innovation Champion. Sein Startup enspired GmbH ermöglicht auch kleineren Markt­teil­nehmern durch Auto­matisierung und künstliche Intelligenz Zugang zum kurz­fristigen Strommarkt. Das Mission Innovation Champions Programm würdigt herausragende Persönlichkeiten, die innovative Lösungen zur Erreichung der Energiewende entwickeln.

Weitere Informationen
 

Digitale Lernplattform e-genius für Online-Unterricht in Schulen, Fachhochschulen und Universitäten freigeschaltet

Die Plattform www.e-genius.at bietet digitale Lernmaterialien aus der nationalen Energieforschung zu erneuerbarer Energie, energieeffizienten Gebäuden und Smart Cities für Fernunterricht und Homeschooling.

Weitere Informationen

Ausschreibungen

IEA Forschungskooperation - Ausschreibung 2020

Die Ausschreibung 2020 für die österreichischen Beteiligungen an den Tasks und Annexen der IEA-Technologieprogrammen ist bis 22. Juli 2020 geöffnet. Die Anbote müssen Forschungsaktivitäten zu international vereinbarten Schwerpunkten sowie nationale Vernetzungs- und Verbreitungsaufgaben beinhalten. Es stehen rund 2,5 Mio. € zur Verfügung.

Weitere Informationen

Call for Proposals: Bio-based Industries Joint Undertaking 2020

Der Call for Proposals des Bio-based Industries Joint Undertaking (BBI JU) ist gestartet. Eingereicht werden können Forschungs- und Innovationstätigkeiten, Demo- und Flagship-Projekte sowie Koordinations- und Support-Tätigkeiten in den Bereichen Rohstoffe, Prozesse, Produkte bzw. Aufnahme in den Markt. Die Einreichfrist endet am 3. September 2020.

Weitere Informationen

Joint Call for Proposals: Positive Energy Districts and Neighbourhoods (JPI Urban Europe)

ForscherInnen und PraktikerInnen sind eingeladen, F&E-Projekte mit maximal 2 Jahren Dauer zur Implementierung von "Positive Energy Districts and Neighbourhoods" bis 24. September 2020 einzureichen.

Weitere Informationen

Veranstaltungen und Webinare

Webinar Energiewende: Forschung, Innovation und Marktentwicklung 2019

  • Termin: 8. Juli 2020
  • Ort: Online

Energieforschung und innovative Energietechnologien nehmen eine Schlüsselrolle bei der Energiewende zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2040 ein. Drei aktuelle Studien zu Energieforschungsausgaben, Marktentwicklungen der Energietechnologien sowie Green-Tech-Innovationsclustern in Österreich werden präsentiert und diskutiert.

Weitere Informationen

Mission Innovation Austria Online Event: Energy Communities - Pionier-Initiativen aus Spanien

  • Termin: 23. Juli 2020
  • Ort: Online

Das MIA Online Event in Kooperation mit der Joint Programing Platform Smart Energy Systems (JPP SES) beleuchtet zwei Beispiele zu Energiegemeinschaften aus Spanien: Wie gestaltet sich dort der rechtliche Rahmen? Wie werden verschiedene Interessengruppen (Prosumenten, Gemeinden, Dienstleister, usw.) einbezogen? Vor welchen Herausforderungen und Lernprozessen stehen sie?

Weitere Informationen

Stadt der Zukunft Themenworkshop: Innovative Begrünungstechnologien - Klimawandelanpassung in der Stadt

  • Termin: 30. Juli 2020
  • Ort: In Wien und Online

Die Veranstaltung ist Teil der Themenworkshop-Reihe "Stadt der Zukunft in der Praxis". Aktuelle Ergebnisse aus Forschung und Technologieentwicklung im Bereich "Bauwerksbegrünung" aus dem Forschungsprogramms "Stadt der Zukunft" werden vorgestellt und mit ExpertInnen diskutiert.

Weitere Informationen

IEA Vernetzungstreffen 2020

  • Termin: 29. September 2020
  • Ort: Wien

Neue Technologieprogramme mit österreichischer Beteiligung werden vorgestellt und Ergebnisse und Highlights aus laufenden Programmen präsentiert und diskutiert. Mechthild Wörsdörfer, Director of Sustainability, Technology and Outlooks der IEA, wird einleitend die "IEA Energy Technology Perspectives 2020" vorstellen.

Weitere Informationen

Weitere interessante Veranstaltungen

Veranstaltungsrückblicke

Mission Innovation Austria Online Events

Webinar: IEA EBC Technical Day - Energy innovations for the city of tomorrow

Das Webinar am 24. Juni 2020 beleuchtete die Aktivitäten des IEA-Programms "Energy in Buildings and Communities" (EBC) sowie Ergebnisse österreichischer F&E-Projekte aus dem Programm "Stadt der Zukunft". Über 130 TeilnehmerInnen - von Chile bis Japan, von Norwegen bis Südafrika - nahmen teil.

Weitere Informationen

Neuigkeiten aus der Internationalen Energieagentur

Untenstehend finden Sie eine Auswahl aktueller Publikationen und News aus den IEA Technologieprogrammen (TCP) und Tasks.

IEA World Energy Outlook Special Report: Sustainable Recovery

Die Covid-19-Pandemie hat eine historische Krise für Volkswirtschaften und Energiemärkte ausgelöst. Gleichzeitig stellt sie eine einmalige Chance dar, die Transformation hin zu einem nachhaltigen Energiesystem einzuläuten. Als Reaktion auf Anfragen von Regierungen weltweit hat die IEA einen Plan zur nachhaltigen Wiederbelebung der Wirtschaft erstellt, welcher Maßnahmen für die kommenden drei Jahre aufzeigt.

Weitere Informationen
 

Renewable Energy Market Update - Outlook for 2020 and 2021

Der Report analysiert die Auswirkungen der Covid-19-Krise auf den Ausbau der erneuerbaren Energieträger. Die IEA korrigiert ihre Prognosen für 2020 deutlich nach unten, rechnet aber bald wieder mit hohen Zuwachsraten.

Weitere Informationen

Bioenergie

 

IEA Bioenergy: Österreich Newsletter Mai 2020

In der ersten Ausgabe des IEA Bioenergy Österreich Newsletters werden Highlights aus den österreichischen Beteiligungen an den Tasks des IEA Bioenergy Netzwerkes vorgestellt. Auch Projekte, Veröffentlichungen und Veranstaltungen werden präsentiert.

Weitere Informationen

Solares Heizen und Kühlen (SHC)

 

Marktbericht über Solarwärmetechnologien 2020

"Solar Heat Worldwide" wird jährlich im Rahmen des IEA SHC Programms erstellt. Die neue Ausgabe dokumentiert die installierte Solarwärme­kapazität in 68 Ländern. Die weltweite Markt­entwicklung, Trends für 2019 sowie Marktdaten für 2018 werden dargestellt.

Weitere Informationen
 

Positionspapiere zu solarer Prozesswärme und Preisreduktion von thermischen Solaranlagen

In den Tasks 49 und 54 des IEA SHC Programms wurden Positionspapiere mit Ergebnissen und Empfehlungen veröffentlicht: Task 49 beschäftigte sich mit solarer Prozesswärme für die Produktion und neue Anwendungen. Im Task 54 wurden Kostenreduktions-Potenziale von thermischen Solaranlagen untersucht.

Weitere Informationen
 

IEA SHC Task 61/EBC Annex 77: Newsletter 1 - Overview and first results (May 2020)

Im ersten Newsletter des IEA SHC Task 61 / EBC Annex 77 werden einleitend Hintergrund und Ziele des Tasks vorgestellt. Aus den einzelnen Subtasks und den Joint Working Groups werden erste Resultate im Bereich integraler Beleuchtungslösungen präsentiert.

Weitere Informationen
 

Artikel in der Zeitschrift "nachhaltige technologien"

Energieeffiziente Endverbrauchsgeräte (4E)

 

IEA 4E PECTA: Wide Band Gap Technology: Efficiency Potential and Application Readiness Map

Der Power Electronic Conversion Technology Annex (PECTA) befasst sich mit der Analyse von leistungselektronischen Geräten und Systemen basierend auf Halb­leiter­materialien mit breitem Bandabstand. Im Bericht werden Applikationen diskutiert, die für den Einsatz von Wide Band Gap Technology als besonders relevant gelten.

Weitere Informationen
 

IEA 4E: Bright Sparks Newsletter - Issue #14 - Juni 2020

Der Newsletter informiert über die Tätigkeiten des IEA 4E TCP und der Annexe EMSA, EDNA und PECTA sowie über kommende Webinare und neue Publikationen.

Weitere Informationen

Fortschrittliche Brennstoffzellen (AFC)

 

IEA AFC TCP: Report on Mobile Fuel Cell Application: Tracking Market Trends (2020)

Der Bericht gibt einen Überblick über den weltweiten Brennstoffzellen-Fahrzeugbestand bei PKW, LKW und Bussen sowie über die Anzahl der Wasserstofftankstellen. Technische Spezifikationen, verfügbare Förderungen sowie Visionen und Prognosen sind ebenfalls enthalten.

Weitere Informationen

Industrielle Energietechnologien und Systeme (IETS)

 

Artikel in der Zeitschrift „nachhaltige technologien“

Photovoltaik (PVPS)

 

IEA PVPS Task 1: Snapshot Report of Global PV Markets

Der Beitrag von Photovoltaik zur Dekarbonisierung des Energiemixes schreitet voran. Der Snapshot Report 2020 gibt einen Überblick über die aktuellen globalen Entwicklungen des Photovoltaik-Marktes, der Produktion und der Rahmenbedingungen.

Weitere Informationen

Wärmepumpentechnologien (HPT)

 

IEA Heat Pumping Technologies MAGAZINE Vol. 38

Das Thema dieser Ausgabe ist die Integration von Wärmepumpen in das zukünftige Energiesystem. Es wird gezeigt, dass gangbare Lösungen in Reichweite sind, das zukünftige Energiesystem zu gestalten und dass Wärmepumpen dabei eine wesentliche Rolle spielen werden.

Weitere Informationen

Publikationen

Publikationen aus der Schriftenreihe: Berichte aus der Energie- und Umweltforschung

Weitere Publikationen aus der Schriftenreihe NachhaltigWirtschaften
 
Teilen
Twittern
Weiterleiten
Copyright © 2020 Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)
Alle Rechte vorbehalten.

Impressum:
Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
Abteilung für Energie- und Umwelttechnologien, Leitung: DI Michael Paula
Radetzkystraße 2, A-1030 Wien
nachhaltigwirtschaften.at/de/impressum

Redaktionelle Beiträge:
BMK: Sabine Mitter | ÖGUT: Karin Granzer-Sudra, Petra Blauensteiner

Daten ändern | vom Newsletter abmelden