NABU-Newsletter | Berlin, 18. November 2016 |
Hallo John Do, | das mecklenburgische Recknitztal ist ein wahres Naturparadies. In grnen Feuchtwiesen und Flussufern fhlen sich Vogelarten wie Kiebitz oder Blaukehlchen, aber auch Fischotter und Libellen pudelwohl. Doch leider ist das Tier-Eldorado in Gefahr. Intensive Landwirtschaft zerstrt es immer mehr und Dngemittel sickert in den Boden. Der NABU mchte nun 42 Hektar dieses wertvollen Lebensraumes kaufen und auf Dauer sichern.
Helfen Sie uns dabei - und machen Sie der Natur ein Geschenk!
Ein angenehmes Wochenende wnscht Ihnen
Ihr Michael Dommel |
Ein Geschenk fr die Natur 42 Hektar artenreiche Feuchtwiesen: In Mecklenburg-Vorpommern mchte der NABU Grnland kaufen, um es fr die Natur zu retten. Davon profitiert nicht nur das Blaukehlchen mit der wunderschn blauschillernden Brust - sondern auch viele andere Tier- und Pflanzenarten. mehr  |  |
Wer steckt hier wen an? Der NABU warnt davor, sich bei der Bekmpfung der Vogelgrippe ausschlielich auf Wildvgel zu konzentrieren. "Die Ursachenforschung zur Ausbreitung der Geflgelpest darf nicht in eine Sackgasse geraten", fordert NABU-Bundesgeschftsfhrer Leif Miller. mehr  |  |
Auf dem Weg nach Marrakesch Selten sei eine Umweltministerin mit besser gefllten Taschen zu einem UN-Klimagipfel gefahren, warb Barbara Hendricks fr den frisch erzielten Kompromiss zum Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung. Bei der Bundesvertreterversammlung des NABU skizzierte Hendricks die Grundzge ihrer Politik. mehr  |  |
Naturschtzer als beste Partner der Bauern 250 Delegierte aus den NABU-Landesverbnden trafen sich am Wochenende in Essen zur Bundesvertreterversammlung. NRW-Umweltminister Remmel setzte in seiner Gastrede Schwerpunkte beim Klimaschutz, dem Naturschutzgesetz und der Landwirtschaft. mehr  |  |
Der letzte groe Schwung Dankeschn, das war es dann fr dieses Jahr. Am Wochenende waren noch einmal Zehntausende Kraniche unterwegs, nun sind die Rastpltze leer. In kleineren Trupps lassen sich Kraniche aber auch im Winter in Norddeutschland beobachten. Immer mehr Vgel bleiben hier, solange es zu keinem schweren Klte- und Schnee-Einbruch kommt. mehr  |  |
Autoindustrie trickst beim Spritverbrauch Eine aktuelle Studie des ICCT (International Council on Clean Transportation) offenbart eine gigantische Spritverbrauchstrickserei der Autoindustrie: Im Schnitt verbrauchen die Pkw auf der Strae 42 Prozent mehr als unter Testbedingungen. mehr  |  |
Nachtaktiver Schlickbewohner Die Flunder ist ein wanderfreudiger Fisch, der in der Jugend teilweise vom Meer in die Flsse schwimmt. Die Wahl zum Fisch des Jahres 2017 macht darauf aufmerksam, dass Meere und Flsse untrennbare Lebensrume sind und vielen Arten durch Wehre die natrlichen Wandermglichkeiten genommen werden. mehr  |  |
Vom Schrottplatz zur Naturoase Ein kleines Grundstck im Hamburger Norden kann mit Ihrer Hilfe zu einem Naturparadies werden. mehr  |  |
Neue NABU-Bezirksgeschftsstelle Der NABU-Landesverband Baden-Wrttemberg hat in Biberach eine neue Bezirksgeschftsstelle eingerichtet. Hauptamtliche Mitarbeiterin ist Sabine Brandt. mehr  |  |
NABU fordert Ursachenforschung Die derzeitige Ausbreitung des hochpathogenen H5N8-Virus ist nach Einschtzung des NABU nur mit dem Vogelzug und der Ausbreitung durch Wildvgel nicht schlssig zu erklren. mehr  |  |
Lebensader Oberrhein: Positive Zwischenbilanz Vielfltige Naturschutzmanahmen fr den Erhalt der Biodiversitt: 30 neue Amphibiengewsser, 13 Sandbiotope, Infos fr viele Tausend Interessierte und zukunftsfhige Konzepte fr 640 Deich-Kilometer. mehr  |  |
NABU-Studie zur Agrarpolitik - warum? Der NABU hat zusammen mit dem Institut fr Agrarkologie und Biodiversitt Mannheim ein Modell fr eine zukunftsfhige Agrarpolitik erarbeitet. Jochen Goedecke, Landwirtschaftsreferent beim NABU Baden-Wrttemberg, nimmt dazu Stellung: mehr  |  |
Bume fallen in den Bodenmsern Im Rahmen der Renaturierung der Bodenmser im Allgu haben ForstBW und NABU damit begonnen, Bume im Dornweidmoos zu fllen. Im Anschluss soll ein Teil in der Riedbachniederung geerntet werden. Die Arbeiten sind Teil des NABU-Projekts "Moore mit Stern". mehr  |  |
Drei goldene Regeln zur Winterftterung Der NABU bittet Vogelfreunde, beim Fttern von Wildvgeln im Winter einige Ratschlge zu beherzigen, um den Tieren nicht zu schaden. mehr  |  |
NABU bemngelt Ursachenforschung zur Virenverbreitung Seit einigen Tagen hufen sich Funde an der Vogelgrippe H5N8 verendeter Enten und anderer Vgel. Der NABU fordert Untersuchungen in Geflgelhaltungen. mehr  |  |
Partner fr die Natur gesucht In einem einjhrigen Pilotprojekt werden Betriebe in den Landkreisen Aurich und Vechta sowie der Stadt Oldenburg vom NABU ermutigt und untersttzt, Lebensrume fr Tiere und Pflanzen auf ihren Gewerbeflchen und -gebuden zu schaffen. mehr  |  |
Manahmen fr mehr Natur in Ihrem Unternehmen Fassadenbegrnung, das Anbringen von Brut- und Nisthilfen, Teiche oder Obstbume - es gibt viele Mglichkeiten fr ein Unternehmen. mehr  |  |
Vorteile fr Ihr Unternehmen Ob konomie, sthetik oder Nachhaltigkeit - Unternehmen haben Vorteile von dem Projekt. Und knnen sogar bares Geld sparen. mehr  |  |
Nisthilfen dienen als Winterquartiere Der NABU Niedersachsen bittet Gartenbesitzer, jetzt keine Nistksten mehr zu subern und natrliche Winterquartiere im Garten von Aufrumarbeiten zu verschonen. mehr  |  |
Fachtagungen Mit der erfolgreichen Durchfhrung der 10. Schsischen Ornithologentagung und der 12. Schsischen Fledermaustagung im Herbst 2016 zeigte sich erneut, wie wichtig der regelmige Erfahrungsaustausch ist. mehr  |  |
Kreis musste Windkraftanlage stilllegen Aufgrund der fragwrdigen Genehmigungspraxis des Hochsauerlandkreises wurde nun bereits das zweite Windkraftprojekt gestoppt. Das Verwaltungsgericht Arnsberg besttigte die Ansicht des NABU, dass bei WKA-Planungen bestehende Flchennutzungsplne zugrundezulegen seien. mehr  |  |
Wildgnse am Niederrhein Das faszinierende Schauspiel tausender einfallender Blssgnse gehrt mit zu den strksten Natureindrcken am Niederrhein. Ab Mitte November ldt die NABU-Station Niederrhein zur 25-sten Gnsesafari-Saison. Jetzt anmelden und Wildgnse beobachten! mehr  |  |
Hhnchenmastanlage Gro Halow bleibt verboten Die umstrittene Hhnchenmastanlage in Gro Halow bei Wittstock/Dosse darf weiterhin nicht gebaut werden. Das Verwaltungsgericht Potsdam gab der Klage des NABU Brandenburg nun auch im Hauptverfahren statt. Der Streit wird nun voraussichtlich vor das Oberverwaltungsgericht gehen. mehr  |  |
"Nobody kehrs"? Stimmt nicht! Die Bezirksgruppe Steglitz-Tempelhof ldt am 19. November 2016 zum alljhrlichen Einsatz gegen die Kastanienminiermotte und ihre Nachkommenan der Eduard-Spranger-Promenade ein. Fleiige Untersttzer sind herzlich willkommen! mehr  |  |
Engagement fr weniger Mll Der beste Abfall ist der, der erst gar nicht entsteht. Ob Kleidertauschbrse, Repaircaf oder Restekche - wir geben Tipps zum Abfallvermeiden. Vom 19. bis 27. November findet wieder die Europische Abfallvermeidungswoche statt. Machen auch Sie mit! mehr  |  |
Wildvgel sind Opfer, nicht Verursacher Nach zwei Jahren treten wieder Flle der Vogelgrippe auf. Der Virus stellt auch eine Gefahr fr Wildvgel dar. Bisher gibt es Nachweise in Schleswig-Holstein, Baden-Wrttemberg und Mecklenburg-Vorpommern. Noch wurden keine Nachweise in Sachsen-Anhalt gemeldet. mehr  |  |
Naturerlebnis(t)rume In der heutigen Gesellschaft sind Naturerfahrungen in vielen Lebensbereichen nur eingeschrnkt mglich. Der NABU schafft im Rahmen eines Projektes Naturerlebnisrume als Gestaltungselemente der Auengelnde von Kitas, Schulen und ffentlichen Rumen. mehr  |  |
Die Rettung der Zwerggans in Westeuropa Der NABU ldt zum Abschluss des NABU-Projekts "Zwerggansschutz in Niedersachsen" alle Interessierten zur internationalen Fachtagung am 19. November in Oldenburg ein. mehr  |  |
#COP22 - Was jetzt passieren muss Die zweite Woche der Klimakonferenz hat begonnen. Was es jetzt braucht und was wir fordern. mehr  |  |
#COP22 - Klimaschutzplankonferenz Die erste Woche der Klimakonferenz ist vorbei. Was war wichtig in Marrakesch und worber wurde gesprochen? Und was muss nchste Woche noch passieren? mehr  |  |
Termine in Baden-Wrttemberg |
---|
|
Termine in Nordrhein-Westfalen |
---|
|
Termine in Schleswig-Holstein |
---|
|
Termine in Rheinland-Pfalz |
---|
|
|