NABU-Newsletter | Berlin, 10. Februar 2017 |
Hallo John Do, | unser Vogel des Jahres, der Waldkauz, plant in den nchsten Wochen eine Familie zu grnden und ist zurzeit dringend auf der Suche nach einer neuen Wohnung. Zum Brten und fr die Aufzucht der Jungen bevorzugt er groe Baumhhlen, doch diese sind immer schwerer zu finden. Wussten Sie, dass zum Beispiel Eichen schon gefllt werden, wenn sie erst ein Fnftel ihres natrlichen Alters erreicht haben? Der wirtschaftliche Druck zwingt zu frher Ernte der Bume, sodass Altbume vielerorts eine wahre Raritt geworden sind. Der NABU setzt sich bundesweit fr den Lebensraumerhalt des Waldkauzes ein. Im Saarland sind beispielsweise die "Baumerhalter" aktiv, die das Gesprch mit Waldeigentmern suchen, in Berlin legen ehrenamtliche Helfer aktiv Waldkauz-Nistksten an. Die NABU-Stiftung sichert Lebensrume durch Flchenkauf. Helfen auch Sie dem Waldkauz und untersttzen Sie den NABU mit Ihrer Spende! Wir drcken allen Wohnungssuchenden die Daumen! Ihre Annette Schrter |
Helfen Sie dem Waldkauz Um zu brten und und seine Jungen aufzuziehen, braucht der Waldkauz groe Hhlen in alten Bumen. Der NABU engagiert sich seit Jahren fr lebendige, naturnahe Wlder. Helfen Sie mit Ihrer Spende, Waldflchen zu kaufen und sie so fr immer zu sichern. mehr | |
Gericht bremst Elbvertiefung aus Es gibt weiterhin kein grnes Licht fr die geplante Elbvertiefung. Auch nach zehn Jahren ist die Planung noch immer nicht rechtskonform. mehr | |
Der lange Arm der Agrarlobby Der NABU bedauert das abrupte Ende der viel beachteten Informationskampagne "Neue Bauernregeln" des Bundesumweltministeriums. Die Bauernregeln von Ministerin Hendricks waren auf massive Proteste gestoen, vor allem aus Reihen des Bauernverbandes. Auch Agrarminister Schmidt hatte einen Stopp der Kampagne gefordert. mehr | |
Die Reise beginnt! Storch Michael hat sich auf den Rckflug in sein Brutgebiet gemacht. Auch von Arthur gibt es gute Nachrichten: Nach wochenlanger Sendepause haben wir neue Positionsdaten von ihm bekommen. Mehr ber unsere Senderstrche erfahren Sie in unserem Blog. mehr | |
Der Fortschritt ist eine Schnecke Die berraschend vom Umweltministerium vorgelegte nderung des Naturschutzgesetzes hat nun das Bundeskabinett passiert. Einige der vom NABU kritisierten Regelungen wurden dabei abgeschwcht, ein substanzieller Fortschritt fr die Natur ist aber immer noch nicht zu erkennen. mehr | |
Das Geschft mit dem Einwegpfand Durch jede nicht zurckgegebene Pfandflasche profitieren Getrnkeabfller und Hndler. Der sogenannte Pfandschlupf beschert der Einwegindustrie ein Milliardengeschft - und fhrt zu einem Rckgang von Mehrwegflaschen. Hchste Zeit fr eine Getrnkeverpackungssteuer! mehr | |
BatCities - Fledermuse in der Stadt Fledermuse sind echte Stadtbewohner. Sie leben meist unbemerkt von uns an und in Gebuden. Doch sie finden immer weniger Lebensrume. Zeit, das zu ndern. Werden Sie Fledermausschtzer in einer unserer BatCities! mehr | |
Hfesterben und Artenschwund Mit Blick auf die jetzt gestartete Brgerbefragung zur EU-Agrarpolitik fordert der NABU die Landwirtschaftslobby auf, sich nicht lnger der Debatte zu verweigern. Der Bauernverband sollte sich endlich konstruktiv einbringen und nicht reflexartig jede Kritik an einer verfehlten Agrarpolitik als Attacke auf den Bauernstand darstellen. mehr | |
Die ersten Kraniche kommen zurck Der Massenaufbruch aus den Winterquartieren steht zwar noch aus. Doch die ersten Vgel kehren nun aber bereits zurck. ber der Eifel wurden am Donnerstag mehrere hundert Kraniche mit Flugrichtung Nordost beobachtet. Weiter ging es ber das Ruhrgebiet, teils ber das Siegerland und entlang der Lahn. mehr | |
Petition Alle Naturfreunde sind in den nchsten Monaten aufgerufen, die Petition "Baumschutzgesetz verabschieden - Kommunalen Baum- und Gehlzschutz in Sachsen wieder ermglichen" zu untersttzen. mehr | |
Durchgngigkeit an Fliegewssern Das Schsische Staatsministerium fr Umwelt und Landwirtschaft hat eine "Expertenkommission zur Durchgngigkeit an Fliegewssern" berufen. Allerdings ohne Beteiligung anerkannter Naturschutzvereinigungen. mehr | |
Natur erleben mit dem NABU Entdecken Sie auch in diesem Jahr wieder Hamburgs grne Seiten. Der NABU bietet ber 500 Fhrungen, Vortrge, Feste und Mitmach-Aktionen an. Hier finden Sie das Veranstaltungsprogramm sowie die Termindatenbank. mehr | |
"Bunte-Meter"-Helden 7. Februar 2017 - Im Wettbewerb der bundesweiten Kampagne "Bunte Meter fr Deutschland" des NABU und des LBV holten Teilnehmer aus Berlin gleich in zwei Kategorien den ersten Platz bei der Anlage artenreicher Wiesen. Herzlichen Glckwunsch den Gewinnern! mehr | |
Rettung durch Unterschlupf im Warmen Ein verletztes Sperberweibchen wurde in Kpenick von einer Brgerin nach einem Scheibenanflug vor dem Erfrieren gerettet. Der Vogel mit einem Schdel-Hirn-Trauma wird in der NABU-Wildvogelstation gesund gepflegt und sucht einen Pflegepaten. mehr | |
Batcities - Fledermuse in der Stadt Stdte bieten Fledermusen wichtige Lebensrume - doch diese schwinden immer mehr. Mit dem Projekt "BatCities" mchte der NABU den Fledermausschutz in der Stadt strken. Den Auftakt machen die Fledermausstdte Berlin, Hamburg und Leipzig. mehr | |
Wo ruft denn da das Kuzchen? Besondere Untersttzung haben die Waldkuze in Reinickendorf erfahren: Dort installierten Mitglieder der NABU-Bezirksgruppe in den letzten 13 Jahren ber 30 Nisthilfen. Ob in diesem Winter alle Ksten besetzt sind, muss beobachtet werden. Helfen Sie mit! mehr | |
Artenportrts Nicht nur die Gelbbauchunke profitiert von den Lebensraumoptimierungen im Rahmen des Projekts "Strkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen in Deutschland". Zahlreiche weitere Lurche und Reptilien haben in den Projektgebieten neue Lebensrume gefunden. mehr | |
Mit groen Maschinen kleinen Amphibien helfen Anfang Februar bot der NABU Niedersachsen im Rahmen des Projekts "Strkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen in Deutschland" ein Seminar an, bei dem die Teilnehmer lernen konnten, was bei der Anlage von Kleingewssern fr die Unke zu beachten ist. mehr | |
Entwicklung artenreicher Grnlandflchen in Niedersachsen Das Projekt "Kuckuckslichtnelke und Co" zieht Bilanz: Die 2015 begonnene Erfassung und Bewertung von Grnlandflchen des NABU wurde fortgesetzt und bis Ende 2016 weitgehend abgeschlossen. mehr | |
Veranstaltungskalender Bleiben Sie auf dem Laufenden! Hier finden Sie alle anstehenden Termine der Landesarbeitsgruppe Wolf. mehr | |
Mitgliederzeitschrift Hefte 2017 Stbern Sie durch unsere viermal jhrlich erscheinende Mitgliederzeitschrift mit allen wichtigen Themen aus Rheinland-Pfalz. Auf der folgenden Seite finden Sie alle Ausgaben der "Naturschutz in Rheinland-Pfalz" von 2017. mehr | |
Termine in Schleswig-Holstein |
---|
|
Termine in Rheinland-Pfalz |
---|
|
Termine in Baden-Wrttemberg |
---|
Monatstreff | 13.02.2017 19:30 Uhr in 71263 Weil der Stadt |
|
Termine in Nordrhein-Westfalen |
---|
HO-Rallye | 16.02.2017 14:00 Uhr in 32312 Lbbecke |
|
Termine in Sachsen-Anhalt |
---|
|
|