NABU-Newsletter | Berlin, 08. September 2017 |
Hallo John Do, | jedes Jahr im September heit es rmel hochkrempeln und anpacken: Beim International Coastal Cleanup Day (ICC) werden Ksten und Flussufer von Abfall und Unrat befreit - Zivilisationsmll, an dem jhrlich etliche Seevgel, Fische und Meeressuger klglich verenden. Das muss nicht sein! Helfen Sie mit bei der weltweit grten freiwilligen Aktion fr den Meeresschutz. Zahlreiche NABU-Gruppen bieten Reinigungsaktionen an. Sofern Sie mitmachen, denken Sie an Mllscke, Handschuhe und festes Schuhwerk und dokumentieren Sie Ihre Funde mit unserem Mllerfassungsbogen.
Alle Termine und Informationen zum Cleanup-Day. Viel Erfolg und gutes Gelingen wnscht Ihnen Ihr Michael Dommel |
Coastal Cleanup Day - Gemeinsam anpacken! Beim weltweit grten Kstenputz werden am 16. September wieder Ksten und Flussufer von Abfall und Unrat befreit. Auch der NABU organisiert deutschlandweit Sammelaktionen. Helfen Sie mit und informieren Sie sich ber Aktionen in Ihrer Nhe! mehr  |  |
Umweltbilanz weiterhin schlecht Auch im siebten Kreuzfahrtranking ist die Umweltbilanz der europischen Kreuzfahrtschiffe weiterhin schlecht. Die Reedereien setzen noch immer auf das giftige Schwerl als Kraftstoff, Rupartikelfilter bleiben die absolute Ausnahme. Die Umweltversprechungen der Reedereien aus dem letzten Jahr bleiben unumgesetzt. mehr  |  |
Wild und voller Leben In vielen Grten haben Wildpflanzen kaum noch Platz. Hier dominieren Kulturpflanzen, die durch Zchtungen aus den alten Wildpflanzen hervorgingen. Viele Grtner empfinden Wildpflanzen als strend, manche werden akribisch entfernt - dabei knnen sie mit Vorzgen aufwarten, die ihre gezchteten Kollegen erblassen lassen. mehr  |  |
Welche Vgel, Pflanzen und Insekten kennen Sie? Wie es um das Wissen ber heimische Tiere und Pflanzen bestellt ist, soll die groe Online-Umfrage arten|pisa der Naturbeobachtungsplattform naturgucker.de zusammen mit dem NABU und der Hochschule Geisenheim klren. Schon fast 5000 Naturfreundinnen und Naturfreunde haben sich beteiligt. mehr  |  |
Jahrestreffen der Naturbeobachter Vom 6. bis 8. Oktober findet in Kassel der dritte NABU|naturgucker-Kongress statt. Mit Vortrgen hochkartiger Referenten werden Impulse gesetzt. In parallel angebotenen Seminarvortrgen werden die Freuden und Leiden der Beschftigung mit der Natur thematisiert. mehr  |  |
Michael wieder im Tschad Unser "dienstltester" Senderstorch hat in drei Tagen 1.200 Kilometer hinter sich gebracht. Jetzt kann er sich in der Sahelzone erst einmal satt fressen, bevor es weitergeht. Ronja hlt sich derweilt nahe Madrid auf. Unterdessen ist auch Robert endlich gestartet. mehr  |  |
Windenergie: mangelhafte Gutachten NABU, BUND und LNV haben das Ergebnis ihres Qualitts-Checks von Windenergiegutachten vorgestellt. Dabei hat sich besttigt, dass die Gutachten teilweise in erheblichem Umfang methodische Mngel aufweisen. mehr  |  |
Handysammelwettbewerb 2017 beendet Von Mai bis Ende Juli 2017 waren Schulen, Vereine und Privatpersonen aufgerufen, dem NABU ihre ausgedienten Handys zu schicken und beim Handysammelwettbewerb teilzunehmen. Insgesamt 5.182 Einsendungen kamen so zustande. Nun stehen die Gewinner fest. mehr  |  |
Energiewende braucht Rckenwind Wie geht es mit der Energiewende weiter? Bekommt sie durch die Bundesregierung neuen Aufschwung oder verharrt sie weiter im Stillstand? NABU-Prsident Olaf Tschimpke und BUND-Vorsitzender Hubert Weiger diskutierten darber am 6. September in Radolfzell mit Bundestagskandidaten. mehr  |  |
Agrar-, Verkehrs- und Klimapolitik ohne Weitblick Der Umweltdachverband Deutscher Naturschutzring (DNR) hat gemeinsam mit BUND, Greenpeace, NABU und WWF eine Bilanz der Umweltpolitik in der zurckliegenden Legislaturperiode gezogen und zentrale Forderungen an die knftige Bundesregierung vorgestellt. mehr  |  |
Silberreiher im Grambkermoor Weithin leuchtet das weie Gefieder der Silberreiher. Auf den ersten Blick kann man an einen Schwan denken, doch die Tiere sind viel schlanker. Auf feuchten Wiesen sammeln sie sich und sind im Herbst und Winter gut zu beobachten. mehr  |  |
Hafenluft muss sauber werden! Am 19. Oktober 2017, um 18:30 Uhr ldt der NABU Hamburg im Weltcaf ElbFaire in der Hafencity zu einer Info-Veranstaltung ein. Thema sind gesundheitsgefhrdende Schiffsemissionen, die in Hafenstdten wie Hamburg stark zur Luftverschmutzung beitragen. mehr  |  |
MOOR-Termine in Hamburg Der NABU Hamburg bietet zahlreiche Termine und Veranstaltungen rund um den Moorschutz an. Hier finden Sie eine bersicht aller Angebote. mehr  |  |
Termine Hier finden Sie alle Termine zum Gewsserschutz 2017 auf einen Blick. Jeder kann mitmachen! mehr  |  |
NABU-Kreuzfahrt-Ranking 2017 Die Ergebnisse des "NABU-Kreuzfahrt-Rankings 2017" zeigen: Auch in der siebten Auflage der Rangliste ist kein einziges Kreuzfahrtschiff in Europa aus Umweltsicht uneingeschrnkt empfehlenswert. Hier geht es zur bersicht. mehr  |  |
Tage der Offenen Gartenpforte Im NABU-Garten erhalten Sie viele praktische Tipps und Inspirationen zum naturnahen Grtnern. Am 10. September von 11-17 Uhr findet der letzte Tag der offenen Gartenpforte in diesem Jahr statt. Schauen Sie vorbei! mehr  |  |
Das war das Kranichfest 2017 Das Kranichfest am 27. August lockte zahlreiche Besucher an. Bei tollem Wetter wurde gebastelt, gespielt, Musik gehrt und die Natur des Duvenstedter Brook genossen. mehr  |  |
Frchte der Saison: Holunderbeeren Holunderbeeren reich an Vitaminen und Mineralstoffe. Die fruchtigen und aromatischen Beeren lassen sich vielfltig zubereiten: Ob als Saft, Marmelade oder Gelee. Vier beerenstarken Rezepte zum Nachkochen und Genieen. mehr  |  |
Aktuelles von der NABU-Umweltpyramide Der Herbst kommt in groen Schritten und damit sind auch die Ferien nicht mehr fern. In den Herbstferien, vom 10. bis 12. Oktober, knnen Kinder in der NABU-Umweltpyramide Bremervrde an einem tollen Programm rund um das Thema Apfel teilnehmen. mehr  |  |
Mehr Schutz fr die Elbe! Die vier groen niederschsischen Naturschutzverbnde fordern die Aufnahme nachweislich wirksamer Manahmen in die Verordnung des Naturschutzgebiets Mndungstrichter Elbe. mehr  |  |
Manahmen des Gelbbauchunkenprojekts Im Rahmen des NABU-Projektes "Strkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen in Deutschland" werden im Naturschutzgebiet 'Rahlbruch' bei Porta Westfalica im September 2017 Amphibiengewsser angelegt. mehr  |  |
Herbstzeit ist Pilzzeit Es ist ein wunderbares Vergngen im Herbst: Im duftenden Wald nach Pilzen suchen und aus den gesammelten Kstlichkeiten ein leckeres Mahl zubereiten. Der eigenen Gesundheit zuliebe und um das kosystem Wald nicht zu belasten, gilt es beim Pilzesammeln jedoch ein paar Regeln zu beachten. mehr  |  |
Erster Wolf im Odenwald Nach 150 Jahren wurde jetzt zum ersten Mal wieder ein Wolf im Odenwald gesichtet. Es ist davon auszugehen, dass sich das Jungtier schn lngere Zeit in der Region aufhlt. So wurde es bereits am 20. August von NABU-Aktiven am gleichen Ort beobachtet. mehr  |  |
Wo sind all die Vgel hin? Noch vor wenigen Wochen waren Amseln, Meisen, Zaunknige und Strche intensiv mit der Aufzucht ihrer Jungen beschftigt. Doch jetzt ist es still geworden, denn zum einen fliegen Brutvgel schon in ihre berwinterungsgebiete, zum anderen ist noch Mauserzeit. mehr  |  |
Erneutes Amselsterben in NRW Im Sommer 2011 und 2012 trat das Usutu-Virus erstmalig in Deutschland auf. Auch NRW war davon betroffen. Seit 2016 fallen Amseln einem erneuten Ausbruch der Infektion zum Opfer. Melden Sie uns wieder erkrankte oder tote Amseln und senden Totfunde zur Untersuchung ein. mehr  |  |
Gestaltung des Wandels in der Post-Bergbau-ra Die RAG Montan Immobilien und der NABU NRW haben ihre Zusammenarbeit um weitere drei Jahre verlngert. Seit Oktober 2012 arbeiten beide Partner gemeinsam daran, eine fr Mensch und Umwelt nachhaltige Folgenutzung fr bergbaulich geprgte Flchen zu schaffen. mehr  |  |
NABU-Jahresbericht 2016 2016 war fr den NABU ein ereignisreiches Jahr: Die Wahl eines neuen Vorsitzenden, erstmals mehr als 90 000 Mitglieder und ein solider Haushalt sind Thema im Jahresbericht. mehr  |  |
Schluchsee-Wolf: Belohnung fr Hinweise geplant Um die Aufklrung des gewaltsamen Todes des "Schluchsee-Wolfs" zu untersttzen, plant der NABU Baden-Wrttemberg, eine Belohnung auf Hinweise auszusetzen. mehr  |  |
Kosmos-Naturfhrer "Pilze" Der Herbst kommt und mit ihm die Pilzsaison. Ein Bestimmungsbuch bietet wertvolle Tipps und Hinweise. mehr  |  |
Leiter(in) gesucht Die Naturschutzstation Schloss Heynitz, eine Einrichtung der NABU-Regionalgruppe Meien, sucht zum 1.1.2018 eine(n) Leiter(in), welche(r) die Naturschutzstation entwickeln und innerhalb ffentlicher Strukturen weiter vernetzen soll. mehr  |  |
18. NABU-Naturschutztag Der dramatische Biodiversittsverlust in der Agrarlandschaft ist Anlass, sich dem Thema "Blhende Land(wirt)schaft" zu widmen. Auf unserer diesjhrigen Fachtagung sollen Beispiele aufgezeigt werden, die zeigen, dass eine naturvertrgliche Nutzung mglich ist. mehr  |  |
Der Naturgartenmotor - Kompost & Co. Im Rahmen eines Praxisseminars in Kooperation mit "Natur im Garten MV" wird der Kompost im Garten der NABU Naturschutzstation genauer unter die Lupe genommen. mehr  |  |
Traditionelle Pilzausstellung Am 23. und 24. September findet in der Naturschutzstation Schwerin wieder die traditionelle Pilzausstellung statt. Sie wird von erfahrenen Pilzberatern aus der Region und dem NABU-Stationsteam organisiert und durchgefhrt. mehr  |  |
Nicola - Erste ganzjhrige Verfolgung einer auf Malta besenderten Turteltaube Nicola wurde im Mai 2016 besendert und seitdem wird ihr Flug von Italien ber Malta bis nach Nigeria und wieder zurck aufgezeichnet. Leider scheint der Sender nun ausgefallen zu sein. mehr  |  |
Was geschah mit Bilbo? Vllig berraschend verstarb das jngste der Berliner Waldkauz-Kken Anfang Mai dieses Jahres. Es konnte sich bei der Futtervergabe nicht mehr durchsetzen. Doch Todesursache war etwas anderes. mehr  |  |
Spinnenzeit Sptsommer und Herbst sind Spinnenzeit. Zwar sieht man Spinnen und ihre Netze auch schon im Frhjahr (und im Haus das ganze Jahr), doch erst im Sommer sind viele der aufflligen Radnetzspinne... mehr  |  |
NGO-Konferenz und informeller Agrarrat in Tallinn vom 1. bis 5. September 2017 In Tallinn beraten NGOs und die EU-Agrarminister ber die Zukunft der GAP. Risikoversicherung fr die Landwirte steht dabei im Fokus und wird vom NABU kritisch gesehen. mehr  |  |
Termine in Niedersachsen |
---|
Apfelfest | 17.09.2017 11:00 Uhr in 26802 Moormerland |
|
Termine in Nordrhein-Westfalen |
---|
|
Termine in Baden-Wrttemberg |
---|
Monatstreff | 11.09.2017 19:30 Uhr in 71263 Weil der Stadt |
Pilzfhrung | 16.09.2017 14:00 Uhr in 71706 Markgrningen |
|
Termine in Rheinland-Pfalz |
---|
|
Termine in Sachsen-Anhalt |
---|
|
Termine in Schleswig-Holstein |
---|
|
|