NABU-Newsletter | Berlin, 03. Mrz 2017 |
Augen auf beim Nistkastenkauf! Der Frhling steht vor der Tr, und wer Vgeln bei der "Wohnungssuche" helfen will, hngt Nistksten auf. Doch Vorsicht: Minderwertige Ksten knnen Vgeln unter Umstnden schaden. mehr  |  |
Die nchsten Tage werden zh Eine vergleichsweise stabile Westwetterlage brachte in der zweiten Februarhlfte bereits ungewhnlich gute Wanderbedingungen fr unsere Amphibien. In nahezu ganz Deutschland machten sich im Flachland Krten, Frsche und Molche auf den Weg. Ganz so glatt geht es im Mrz nicht weiter. mehr  |  |
Untersttzung fr pakistanische Hirten Zum Internationalen Tag des Artenschutzes macht der NABU auf die dringliche Situation des Schneeleoparden aufmerksam. Um die Grokatzen noch besser zu schtzen, weitet der Verband sein Engagement auf Pakistan aus. mehr  |  |
Ronja und Adele sind zurck! Gute Nachrichten aus Schleswig-Holstein: Adele und Ronja haben die weite Reise nach Spanien gut berstanden und sind wohlbehalten zurckgekehrt. Die anderen Strche, die den Winter in Afrika verbracht haben, haben dagegen noch viele Kilometer vor sich. mehr  |  |
Stromnetzplanung fr die Ostsee fragwrdig Die Offshore-Windkraft gilt als wichtige regenerative Energiequelle. Doch Bau, Betrieb und Netzanbindung von Offshore-Windkraftanlagen gefhrden Meeressuger und Vgel erheblich. Ihr Ausbau in der Ostsee muss daher auf ein Minimum beschrnkt werden. mehr  |  |
Ringen um Verpackungsgesetz geht weiter Im Februar hat der Bundesrat das geplante Verpackungsgesetz kritisiert, aber nicht komplett verworfen. Ein Gesetz noch in dieser Legislaturperiode wird so wahrscheinlicher. Der NABU fordert den Bundestag auf, sich fr starke Umweltziele im Gesetz einzusetzen. mehr  |  |
Natur beobachten am Waldkauzkasten Bei den Waldkuzen wird es selten langweilig: Nicht nur gefiederter Besuch steht an, auch kleine und groe Sugetiere kommen zum Nistkasten der Webcam-Kuze. Einer der Besucher ist glcklicherweise zu dick, um in die Waldkauz-Wohnung hineinzukommen. mehr  |  |
Eine neue ra fr Flsse und Auen? Rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Bundespolitik, Verwaltung und Verbnden folgten der Einladung des NABU zum Politischen Mittagsgesprch "Bundesprogramm Blaues Band Deutschland - Was steckt dahinter?" mehr  |  |
NABU-Veranstaltungen zur G20 Alle Termine der NABU-Veranstaltungsreihe "G20 und Global Governance- Natur- und Umweltschutz in den internationalen Institutionen voranbringen". mehr  |  |
Natur am Mggelsee geschtzt? 24. Februar 2017 - Das Ringen um den Schutz von Wasservgeln und Fischottern am Mggelsees ist noch nicht ausgefochten. Der NABU Berlin fordert die Senatsverwaltung auf, die freiwillige Vereinbarung vor Unterzeichnung der Schutzgebietsverordnung auszuhandeln. mehr  |  |
18. Berliner Naturschutztag - Eine Bilanz 240 Teilnehmer diskutierten auf dem 18. Berliner Naturschutztag am 25. Februar, wie die Naturleistungen, die Grn- und Freiflchen fr die Artenvielfalt, die Gesundheit der Berliner und damit auch fr die Volkswirtschaft bereitstellen, erhalten werden knnen. mehr  |  |
Lebensraum Friedhof Der Bauboom macht auch vor Friedhfen nicht halt. Der Umweltladen Mitte gibt mit drei vom NABU Berlin und der BLN erstellten Ausstellungen in der Berolina Galerie im Rathaus Mitte einen spannenden Einblick in die Artenvielfalt der Berliner Friedhfe. mehr  |  |
Malen fr die biologische Vielfalt Beim "Lebensader Oberrhein"-Malwettbewerb hatte die siebenkpfige Jury die Qual der Wahl: Rund 250 Einsendungen beschftigten sich auf kreative Weise mit der Frage, welches Tier, welche Pflanze oder welcher Lebensraum am Oberrhein besonders spannend ist. Die sechs Gewinnerinnen und Gewinner knnen sich jetzt ber hochwertige Preise freuen. mehr  |  |
Aktuelles vom Nationalpark-Haus Greetsiel Nach der erfolgreichen Aktion im letzten Jahr laden die Nationalparkverwaltung und das Nationalpark-Haus Greetsiel erneut zur Mllsammelaktion in der Krummhrn ein. mehr  |  |
Aktuelles aus der Regionalgeschftsstelle Der Dollart, Teil des Nationalparks Wattenmeer, die Ems und das umliegende Grnland stellen heute den bedeutendsten Gnserastplatz in Niedersachsen dar. Im Mrz werden zwei Ausflugstermine angeboten. mehr  |  |
Neues von den Strchen aus Leiferde Am 27.2.2017 um 15.45 Uhr traf die Strchin in Fridolins Nest auf dem Schornstein im NABU-Artenschutzzentrum Leiferde ein. mehr  |  |
Krten wandern in den Frhling Das frhlingshafte Wetter der kommenden Tage lockt endlich Krten, Frsche und Molche aus ihren Winterquartieren hervor. Ab dieser Woche ist an vielen Orten in Niedersachsen mit den ersten Amphibien-Wanderungen zu rechnen. mehr  |  |
Jahresbilanz des NABU-Artenschutzzentrums Mit 2.325 zu versorgenden Tieren aus 172 Arten hatten die Mitarbeiter des NABU-Artenschutzzentrums auch im vergangenen Jahr wieder alle Hnde voll zu tun. Damit stieg die Anzahl der Pflegetiere im Vergleich zum Vorjahr um 156 Tiere an. mehr  |  |
Geduld beim Heckenschnitt Beim Heckenschnitt sollte die Natur nicht unntig geschdigt werden. Der NABU Niedersachsen appelliert daher an die Gartenbesitzer, Pflegeschnitte mglichst nicht in der Hauptbrutzeit der Vgel von Mrz bis Juni durchzufhren. mehr  |  |
Die norddeutschen Hummelarten im Portrt Bei Ihrem letzten Spaziergang haben Sie eine Hummel beobachtet und mchten gerne wissen, welche das war? Schauen Sie in die detaillierten Artenportrts. Sie werden fasziniert sein! mehr  |  |
Hummeln unterscheiden Ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal der verschiedenen Hummelarten ist die Farbe des Hinterleibes. Wir stellen Ihnen hier die wichtigsten Arten mit weiem Hinterleibsende vor. mehr  |  |
Hummeln unterscheiden Ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal der verschiedenen Hummelarten ist die Farbe des Hinterleibes. Wir stellen Ihnen hier die wichtigsten Arten mit rotem oder orangefarbenen Hinterleibsende vor. mehr  |  |
Hummeln unterscheiden Ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal der verschiedenen Hummelarten ist die Farbe des Hinterleibes. Wir stellen Ihnen hier die wichtigsten Arten vor, deren Hinterleibsende weder einfarbig wei noch rot/orange ist. mehr  |  |
Kuckuckshummeln Kuckuckshummeln dringen in bereits bestehende Nester ein und vertreiben oder tten die Knigin. Sie legen ihre Eier in die vorhandenen Brutwaben und lassen ihren Nachwuchs von dem annektierten Volk ausbrten und aufziehen. mehr  |  |
GEO-Tag der Natur 2017 Fr Forscher und Naturbegeisterte: Am Wochenende 17. und 18. Juni 2017 veranstaltet der NABU NRW zusammen mit der Zeitschrift GEO den zentralen GEO-Tag der Natur unter dem Thema "Stadtnatur". Termin schonmal vormerken! mehr  |  |
Vom Stollen zum Schlafzimmer In Thringen zhlten Fledermausfreunde rund 240 Kleine Hufeisennasen und andere gefhrdete Fledermausarten, die derzeit in einem ehemaligen Stollen berwintern. Noch vor einigen Jahren nutzten nur eine Handvoll Fledermuse die Stollen als Winterquartier. mehr  |  |
Forscherportal - Info und Anmeldung Der GEO-Tag der Natur lebt vom Einsatz vieler Forscher und ihrer Artenkenntnis. Haben Sie ein Fachgebiet? Dann untersttzen Sie uns am 17./18. Juni bei der Bestandsaufnahme auf dem UNESCO- Welterbe Zollverein und am Borbecker Mhlenbach. Hier gehts zur Anmeldung. mehr  |  |
Augen auf beim Nistkastenkauf Der meteorologische Frhling hat begonnen und mit ihm beginnt die Brutzeit vieler Gartenvgel. Wer fr die gefiederten Mitbewohner noch rechtzeitig zustzlichen Wohnraum schaffen will, sollte neue Nistksten mglichst bis Mitte Mrz anbringen. mehr  |  |
Die zwei Seiten der Mistel Die Heilpflanze breitet sich aus, auch in Teilen Sachsens wird sie fr Obstbume zunehmend zur Gefahr. Der NABU Sachsen schlgt daher Alarm - vor allem mit Blick auf Streuobstwiesen mit ihrem wertvollen Bestand an alten, oftmals seltenen Apfelsorten. mehr  |  |
Amphibienwanderung hat begonnen In Sachsen hat die Amphibienwanderung 2017 begonnen. Der NABU bittet alle Autofahrer um Rcksichtnahme auf die wandernden Amphibien und vorsichtiges Fahren. Vielerorts wird mit Warnschildern auf die Wanderung hingewiesen. mehr  |  |
Erst zaghaft, dann fast explosiv Der Frhling steht vor der Tr und die ersten Pflanzen schieben ihre Bltter und Knospen aus dem Boden. Wann und wo diese Frhlingsboten zu blhen beginnen, ergrndet auch in diesem Jahr das Monitoring "Frhe Blher". mehr  |  |
Erstes Ei im Berliner Nistkasten Heute tut sich was bei den Berliner Kuzen. Das Weibchen besucht den Kasten auch in der Nacht und fngt an, in die Holzspne am Boden eine Nistmulde zu drehen! Dann ist das erste Ei da! mehr  |  |
Pelziger Besuch am Waldkauzkasten Am Waldkauzkasten ist einiges los. Auch ein Waschbr kam schon zu Besuch. Der potenzielle Fressfeind unserer Waldkuze kommt zum Glck nachts, wenn niemand zu Hause ist. Wenn es Nachwuchs gibt mehr  |  |
Rckblick: So fand sich das Berliner Prchen Am 30. Januar 2017 um 7:12 Uhr morgens begann die Zweisamkeit der Berliner Waldkuze. Zum ersten Mal sind Mnnchen und Weibchen im Kasten! mehr  |  |
Isolde zurck im Vogelsberg. Herzlich Willkommen! Rotmilan-Weibchen Isolde hat es geschafft. Sie erreichte am 1.3.2017 wieder das Brutgebiet im Vogelsberg und hat somit innerhalb von 9 Tagen 1.350 Kilometer zurckgelegt. Herzlich Willkommen! mehr  |  |
Eine Welt aus Plastik Plastik ist Teil unseres tglichen Lebens. Ist es mglich darauf zu verzichten? mehr  |  |
Termine in Baden-Wrttemberg |
---|
NABU-Treff | 07.03.2017 20:00 Uhr in 79312 Emmendingen |
|
Termine in Niedersachsen |
---|
NABU-Treff | 10.03.2017 19:30 Uhr in 31698 Lindhorst |
|
Termine in Nordrhein-Westfalen |
---|
|
Termine in Rheinland-Pfalz |
---|
|
Termine in Schleswig-Holstein |
---|
|
Termine in Thringen |
---|
Krtentaxi | 11.03.2017 08:30 Uhr in 98597 Breitungen |
|
|