Klimakrise und Klimaschutz
Zur Online-Version des Newsletters
Hallo John Do,
 
kurz vor Ihrem bewegenden Auftritt vor den Staatschefs der Welt in New York veröffentlichte Greta Thunberg zusammen mit dem Journalisten George Monbiot ein knapp vierminütiges Video zum Naturschutz in der Klimakrise. Die beiden zeigen, dass es neben dem notwendigen Stopp für fossile Brennstoffe dringend notwendig ist, die biologische Vielfalt zu schützen und wiederherzustellen.

Klima- und Naturschutz sind für den NABU untrennbar und dürfen nicht gegeneinander ausgespielt werden. Deshalb setzen wir uns für eine naturverträgliche Energiewende genauso ein, wie für eine neue Agrarpolitik, gut gemangte Meeresschutzgebiete und dafür, dass unsere Wälder nicht in erster Linie als Rohstoffquelle sondern als Verbündeter gegen die Erderhitzung betrachtet werden.
 
Jetzt Klima-Appell unterschreiben!
Eine interessante Lektüre wünscht Ihnen

Ihr Leif Miller
NABU-Bundesgeschäftsführer
Unsere Themen
   
Ökologische Waldwende gefordert
Finanzhilfen nicht nur für schnelle Aufforstung nutzen
Ökologische Waldwende gefordert Finanzhilfen nicht nur für schnelle Aufforstung nutzen
Foto: NABU/Udo Dreesmann
Lebensraum, Trinkwasserproduzent, Kohlenstoffspeicher: Wälder erfüllen viele überlebenswichtige Funktionen für uns und die Natur. Doch damit sie gegen den Klimawandel bestehen können, müssen wir dringend handeln und unsere Wälder konsequent schützen. mehr 
How dare you?
NABU bewertet das Klimaschutzprogramm 2030
How dare you? NABU bewertet das Klimaschutzprogramm 2030
Foto: NABU/Volker Gehrmann
Wie könnt Ihr es wagen? So prangerte Greta Thunberg beim Climate Action Summit der Vereinten Nationen die Staatschef*innen an. Mit leeren Worten statt wirksamen Klimaschutz rauben sie Kindern und Jugendlichen ihre Zukunft. Der NABU bewertet nun das Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung. mehr 
Staffelübergabe bei EU-Kommission
 
Auf dem Papier grünere Agenda, konkrete Schritte ungewiss
Am 10.09.2019 hat Ursula von der Leyen ihr Team vorgestellt. Auf dem Papier ist die Agenda leicht „ergrünt“. Bei der Agrarpolitik gibt es keinen Neustart. Kritisch ist auch das „one in, one out“-Prinzip. Nun folgen Anhörungen der Kandidaten im Europaparlament. mehr 
 
Foto: Etienne Ansotte, Europäische Union 2019
 
Auswege aus der Müllverbrennung
NABU-Studie zeigt Maßnahmen zum Ausstieg
Auswege aus der Müllverbrennung NABU-Studie zeigt Maßnahmen zum Ausstieg
Foto: Miriam Kadel
Über 26 Millionen Tonnen Abfälle werden jährlich in Müllverbrennungsanlagen und Ersatzbrennstoff-Kraftwerken in Deutschland verbrannt. Bis zu einer echten Kreislaufwirtschaft ist es noch ein weiter Weg. mehr 
Zu kleine Schritte
NABU-Position zum Entwurf des Kreislaufwirtschaftsgesetzes
Produkte wiederverwenden sowie Abfälle vermeiden und recyceln – das sind die Schlüssel für Ressourcen- und Klimaschutz. Mit der Novellierung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes hat es die Bundesregierung in der Hand, hierfür den politischen Rahmen zu setzen. Der bisherige Entwurf geht jedoch nicht weit genug. mehr 
Zu kleine Schritte NABU-Position zum Entwurf des Kreislaufwirtschaftsgesetzes
Foto: NABU/V.Bax
Jagdstopp für Saatgänse in Brandenburg
Nun muss Mecklenburg-Vorpommern nachziehen
Jagdstopp für Saatgänse in Brandenburg Nun muss Mecklenburg-Vorpommern nachziehen
Foto: Rainer Mönke/www.naturgucker.de
Erfolg für den Artenschutz: In Brandenburg wurde eine ganzjährige Schonzeit für Saatgänse eingerichtet. Im benachbarten Mecklenburg-Vorpommern, in dem ein Großteil der hochbedrohten Waldsaatgänse überwintert, gilt das allerdings noch nicht. mehr 
Bundesregierung verweigert Klimaschutz
Gleichzeitig streiken Millionen weltweit
Deutschlandweit folgten Hunderttausende dem Aufruf von Fridays for Future zum Klimastreik – ein starkes Zeichen. Währenddessen scheitert das Klimakabinett in seiner entscheidenden Sitzung für ein wirksames Klimapaket zur Umsetzung des Pariser Klimaabkommens. mehr 
Bundesregierung verweigert Klimaschutz Gleichzeitig streiken Millionen weltweit
Foto: NABU/Volker Gehrmann
Unsere Zahl des Monats
   
Schon 3831 Bundesfreiwillige beim NABU
 
Natuschutz bietet vielfältige Aufgaben für Freiwillige
 
Foto: Linda Wefers
 
Seit Start des Bundesfreiwilligendienstes 2011 haben sich schon 3831 Freiwillige beim NABU und seinen Partnern engagiert. Von der Ostsee bis zum Bodensee warten tolle Aufgaben auf Freiwillige. Ob Biotoppflege, Nisthilfen bauen oder Vögel kartieren, es ist für Jeden etwas dabei. mehr 
Unsere aktuellen Termine
   
Gewässerschutzforum der Umweltverbände
Gemeinsam laden wir – BUND, DNR, GRÜNE LIGA, NABU und WWF – Sie herzlich zum diesjährigen Gewässerschutzforum „Gewässerschutz geht nur gemeinsam!“ in Dessau am 15. November und zur Exkursion am 16. November in das Naturschutzgebiet Untere Mulde ein. mehr 
Gewässerschutzforum der Umweltverbände
Foto: Martin Becker/Boogaloo Graphic
Veranstaltungstipps
   
Weitere NABU-Veranstaltungen