Entscheidende Abstimmung über EU-Agrarpolitik
Zur Online-Version des Newsletters
Hallo John Do,
 
„Was für Bienen schädlich ist, muss weg vom Markt", sagte Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner bei Ihrer Antrittsrede vor einem Jahr. In unserem Zwischenzeugnis für Frau Klöckner stellen wir ein Jahr später fest, dass noch sehr viel "auf dem Markt" ist, was der Natur schadet: übermäßiger Pestizid- und Düngemitteleinsatz, eine auf Billigexport ausgerichtete Tierhaltung und ein milliardenschweres Fördersystem, das Landwirte in die falsche Richtung zwingt.

Und doch gibt es Grund zur Hoffnung. Über 18 Prozent der bayerischen Wahlberechtigten haben sich in nur zwei Wochen erfolgreich für eine Gesetzesänderung engagiert, die den Schutz der Artenvielfalt ein gutes Stück voranbringen wird. Das Volksbegehren "Rettet die Bienen" hat eine Signalwirkung weit über Bayern hinaus. Auch in Berlin und Brüssel wird deutlich, dass immer größere Teile der Bevölkerung nicht mehr bereit sind, die derzeitige Landwirtschaftspolitik zu akzeptieren.

Zunehmend entschließen sich Europaabgeordnete, für den Naturschutz zu stimmen. Zuletzt im EU-Umweltausschuss Mitte Februar. Jetzt arbeiten wir für einen ähnlichen Erfolg im mächtigen Agrarausschuss, der Anfang April über die künftige EU-Agrarpolitik abstimmen wird.
 
 
Unterstützen Sie uns jetzt!
Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen

Ihr Leif Miller
NABU-Bundesgeschäftsführer
Unsere Themen
   
EU-Umweltausschuss stimmt für grünere Agrarpolitik
 
Auftakt für Abstimmungsmarathon zur GAP im Europaparlament
 
Foto: André Prescher
 
In seiner Abstimmung vom 14. Februar hat sich der EU-Umweltausschuss für eine deutliche Verbesserung der Umweltelemente in der neuen GAP nach 2020 ausgesprochen und unter anderem ein festes Budget für Natur- und Artenschutz gefordert. Der Ball liegt nun bei den Kollegen im Agrarausschuss, die Anfang April über ihren Bericht abstimmen werden. Das letzte Wort zu den Ideen beider Ausschüsse hat schließlich das Plenum des Parlaments, eine Abstimmung ist jedoch frühestens im Juli nach der Europawahl zu erwarten. mehr 

Bitte unterstützen Sie jetzt unsere Aktion zur Abstimmung im EU-Agrarausschuss!
Fridays for Future
 
Die Freitage gehören der Zukunft!
 
Foto: Sebastian Scholz
 
Junge Menschen auf der ganzen Welt und auch in vielen Städten Deutschlands streiken an Freitagen um für das Klima zu demonstrieren. Wir sollten sie ermutigen weiter diese unendlich wichtige und notwendige Rolle in unserer Gesellschaft einzunehmen und den Finger in die Wunde der Realpolitik legen. Es geht schließlich um unser aller Zukunft! mehr 
NABU fordert mehr Anstrengung gegen Verpackungsmüll
Handel und Industrie müssen konkrete Angebote machen
NABU-Präsident Olaf Tschimpke beteiligt sich am Runden Tisch Verpackungsmüll von Bundesumweltministerin Svenja Schulze. Sollte der freiwillige Ansatz der Initiative nicht ausreichen, müssen Handel und Industrie verpflichtet werden, Verpackungen zu vermeiden. mehr 
NABU fordert mehr Anstrengung gegen Verpackungsmll Handel und Industrie mssen konkrete Angebote machen
Foto: NABU/S. Khnapfel
Können Kommissionen Klimaschutz?
Bundesregierung hält Gebäudekommission für unnötig
Knnen Kommissionen Klimaschutz? Bundesregierung hlt Gebudekommission fr unntig
Foto: NABU/Danny Pschel
Nach mehrmonatigem Hin und Her um die Ziele und die Besetzung wurde bekannt, dass die Bundesregierung keine Gebäudekommission einsetzen wird. Der klimapolitische Stillstand im Gebäudesektor wird damit weiter zementiert. mehr 
Stromnetz-Ausbaupläne gehen in neue Runde
NABU kritisiert Prognosen zur künftigen Energieversorgung
Neue Stromnetze für die naturverträgliche Energiewende – wenn das immer so einfach wäre! In ihren Prognosen gehen die Stromnetzbetreiber von einem enormen Ausbau der Windenergie im Norden aus. Eingriffe in die Natur sind vorprogrammiert. mehr 
Neue Stromnetzplne verffentlicht Energiewende-Szenarien mit Strken und Schwchen
Foto: Thomas Picke
Naturverträglicher Windenergieausbau ist möglich
Neues NABU-Hintergrundpapier zeigt, wie das geht
Windenergie naturvertrglich ausbauen NABU legt Hintergrundpapier vor
Foto: NABU/Matthias Conrad
Mit einem neuen Hintergrundpapier versachlicht der NABU die Debatte um den Ausbau der Windenergie an Land und auf See und bietet eine Orientierung bei Naturschutzfragen. Es werden die Stellschrauben vorgestellt, die aus NABU-Sicht in Gang gesetzt werden müssen, damit die naturverträgliche Energiewende voranschreiten kann. mehr 
Vögel vor dem Stromtod bewahren
Behörden müssen Entschärfung gefährlicher Strommasten endlich durchsetzen
Auch sechs Jahre nach der gesetzlichen Umrüstungsfrist sterben in Deutschland noch Vögel durch Stromschläge an gefährlichen Mittelspannungsmasten. Rechtsgutachter bestätigen nun, dass Ausnahmen von technischen Standards den Netzbetreibern nicht gewährt werden müssen. mehr 
Vgel vor dem Stromtod bewahren Forderungen des NABU an Politik und Energiewirtschaft
Unsere Zahl des Monats
   
375.386 Menschen fordern mehr Gewässerschutz
 
EU-weite Kampagne ein voller Erfolg
 
Foto: Frank Derer
 
Mit über einhundert europäischen Umweltorganisationen hatte der NABU die Bevölkerung dazu aufgerufen, sich mit ihrer Unterschrift für gesunde Gewässer einzusetzen. Vergangene Nacht endete die Kampagne mit großem Erfolg. Vielen Dank an alle, die uns unterstützt haben. mehr 
Unsere aktuellen Termine
   
NABU-Europatalk am 7. Mai 2019
"Von der Feldlerche zur EU-Agrarpolitik"
Die aktuelle Agrarpolitik in Berlin und Brüssel hat dramatische Folgen für die Natur, unter anderem für unsere Agrarvögel. Deren Rückgangszahlen sind alarmierend. Wir diskutieren mit den Kandidatinnen und Kandidaten der Parteien, ob und wie sie im künftigen EU-Parlament eine naturverträgliche Agrarpolitik umsetzen wollen. mehr 
Anmeldung zum NABU-Europatalk Diskussion mit den Europawahl-KandidatInnen der Parteien
Foto: Axel Amann/www.naturgucker.de
Veranstaltungstipps
   
Donnerstag 14.03. 18:00 Uhr
Europa vor der Wahl: Die Erosion der "Marktkonformen Demokratie"
10969 Berlin
Freitag 15.03. 09:00 Uhr
Fridays for Future
50667 Kln
Freitag 15.03. 09:30 Uhr
Fridays for Future
53111 Bonn
Freitag 15.03. 09:30 Uhr
Fridays for Future
53721 Siegburg
Weitere NABU-Veranstaltungen
Damit Ihr Newsletter von Ihrem E-Mail-Programm sofort erkannt und optimal dargestellt wird, fügen Sie doch bitte einfach unseren Absender [email protected] Ihrem Adressbuch hinzu.