Zur Online-Version des Newsletters
Hallo John Do,

die Hitzewellen und Waldbrände dieser Tage geben erneut einen Vorgeschmack auf die harte Realität der Klimakrise. Daher möchte ich Ihnen das neue NABU-Grundsatzprogramm Klima ans Herz legen. Dort wird deutlich, wie der NABU Biodiversität und Klima, Wirtschaft und Soziales zusammendenkt.
Die Erderwärmung bedroht die Artenvielfalt. Eine gesunde Natur ist gleichzeitig entscheidend, um die Erderwärmung zu bremsen. Wälder, Moore und Auen sind wie auch die Meere natürliche Klimaanlagen. Sie entziehen der Atmosphäre CO2, speichern Wasser und mildern die Auswirkungen von Hitzewellen und Überschwemmungen. Unser Grundsatzprogramm liefert Argumentationshilfen, setzt klare Ziele und nennt beispielhaft Maßnahmen, mit denen wir Klima und Biodiversität stabilisieren können
 
 
Mehr dazu
Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen

Ihr Kim Detloff
NABU - kommisarischer Fachbereichsleiter Politik
 
Unsere Themen
   
Mit der Brechstange gegen die Natur
"Bauturbo" könnte Flächenverbrauch anheizen
Reparieren heißt Ressourcen schützen Für Umwelt und Verbraucher*innen: Das Recht auf Reparatur
Foto: Volker Gehrmann/NABU
Die Bundesregierung möchte mit der Einführung des §246e im Baugesetzbuch den Neubau von Wohngebäuden fördern, allerdings mit großem Risiko, den Flächenverbrauch in Deutschland weiter anzuheizen. Warum dies keine gute Idee ist, lesen Sie hier! mehr 
Geschäfte auf Kosten der Wälder
Neues Infopapier zu EPHs Biomasse-Business
Foto: Jana Ballenthien/ ROBIN WOOD
Die EP-Holding (EPH) investiert neben fossiler Energie immer mehr in Holzverbrennung. Tochter LEAG ist mittlerweile einer der größten Pelletproduzenten Europas. Unser neues Infopapier gibt einen Überblick über die Geschäfte sowie Folgen für Klima und Wälder. mehr 
Neues Kapitel im Naturschutz
Wiederherstellung als Weckruf
Die Verpflichtung zur Wiederherstellung von Lebensräumen ist nicht neu: Sie besteht bereits seit 1992 durch die FFH-Richtlinie. Neu ist jedoch, dass die WVO nun konkrete Fristen vorgibt. mehr 
Foto: F. Gottwald
Klima und Biodiversität gemeinsam schützen
NABU-Positionspapier Carbon Management veröffentlich
Foto: NABU/Marc Scharping
Das NABU-Positionspapier zu Carbon Management ist nach reger Beteiligung in allen Instanzen nun öffentlich verfügbar. Wir fordern einen integrierten Ansatz aus Vermeidung, natürlichen Senken und nachhaltigen Technologien. Dabei stehen die Minimierung von Risiken und die Naturverträglichkeit im Fokus. mehr 
Deutschland ignoriert EU-Umweltrecht
Bericht von EU-Kommission fordert auch bessere Finanzierung
Am 7. Juli hat die EU-Kommission den neuen „Environmental Implementation Review“ vorgestellt. Der Bericht kritisiert, dass auch Deutschland EU-Recht unzureichend umsetzt. Er fordert bessere Finanzierung und stellt klar, dass sich diese rechnet. mehr 
Foto: Europäische Union 2016
Naturschutz unter die Menschen gebracht
 
Der NABU bietet zahlreiche Veranstaltungen: So werden Vertreter*innen aus Politik und Wirtschaft bei NABUtalks und dem jährlichen NABUsalon befragt, während auf Tagungen Informationen für Interessierte bereitgestellt werden.
 
 
Zur Veranstaltungsübersicht