Kurz vor der Sommerpause gibt es naturschutz- und klimapolitisch zwei wichtige Lichtblicke in schwierigen Zeiten. Mit der Verabschiedung der EU-Wiederherstellungsverordnung (“Nature Restoration Law”) beginnt das grüne Herz des Green Deal nun zu schlagen. Dieses wichtigste Naturschutzgesetz seit dreißig Jahren wird Druck auf Regierungen und damit eine neue Dynamik für die Gesundung von Mooren, Meeren, Flüssen und Stadtnatur entfalten. Ermutigend ist auch, dass die Ampelkoalition trotz Sparhaushalt 2025 weitgehend an ihren Investitionen in den Natur- und Klimaschutz festhalten will. Dennoch werden Renaturierung und Klimaschutz auf Dauer nur mit erheblichen zusätzlichen Finanzmitteln erfolgreich sein. Umweltbelastung muss deshalb stärker besteuert und schädliche Subventionen müssen abgeschafft werden.
Ihr Konstantin Kreiser NABU-Fachbereichsleiter Naturschutzpolitik
Hallo John Do,
Kurz vor der Sommerpause gibt es naturschutz- und klimapolitisch zwei wichtige Lichtblicke in schwierigen Zeiten. Mit der Verabschiedung der EU-Wiederherstellungsverordnung (“Nature Restoration Law”) beginnt das grüne Herz des Green Deal nun zu schlagen. Dieses wichtigste Naturschutzgesetz seit dreißig Jahren wird Druck auf Regierungen und damit eine neue Dynamik für die Gesundung von Mooren, Meeren, Flüssen und Stadtnatur entfalten. Ermutigend ist auch, dass die Ampelkoalition trotz Sparhaushalt 2025 weitgehend an ihren Investitionen in den Natur- und Klimaschutz festhalten will. Dennoch werden Renaturierung und Klimaschutz auf Dauer nur mit erheblichen zusätzlichen Finanzmitteln erfolgreich sein. Umweltbelastung muss deshalb stärker besteuert und schädliche Subventionen müssen abgeschafft werden.
Das Nature Restoration Law bringt Schwung in den Moorklimaschutz
Foto: Volker Gehrmann/NABU
Das Nature Restoration Law ist der größte naturschutzpolitische Erfolg der letzten EU-Kommission. Doch welchen Effekt hat es für den natürlichen Klimaschutz? Wir haben nachgerechnet, wie groß die Flächenziele für den Moorklimaschutz in Deutschland sind. mehr
Das Nature Restoration Law bringt Schwung in den Moorklimaschutz
Foto: Volker Gehrmann/NABU
Das Nature Restoration Law ist der größte naturschutzpolitische Erfolg der letzten EU-Kommission. Doch welchen Effekt hat es für den natürlichen Klimaschutz? Wir haben nachgerechnet, wie groß die Flächenziele für den Moorklimaschutz in Deutschland sind. mehr
Foto: Pexels/Tobias Schlegel und Christopher Pfeil
Das Umweltministerium hat einen Entwurf für eine nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie vorgelegt. Kernziel ist die Reduktion des Rohstoffverbrauchs auf 8 Tonnen pro Kopf bis 2045. Der NABU begrüßt dies, fordert aber klare Indikatoren und Verantwortlichkeiten. mehr
Die nationale Biomassestrategie verzögert sich weiter
Die im Koalitionsvertrag versprochene Strategie ist zu wichtig, um sie aufzugeben. Es droht eine noch stärkere Ausbeutung unserer natürlichen Ressourcen, argumentiert unsere Referentin für Bioenergie in einem Gastbeitrag für den Klimareporter. mehr
Europäische NGOs stellen Prinzipien für Vogelschutz beim Netzausbau vor
Foto: Fröndenberg/Ruhr, Westnetz GmbH
Mit dem vom NABU und weiteren Umweltorganisationen aus 18 europäischen Ländern erarbeiteten Dokument „Prinzipien für ein vogelfreundliches Stromnetz in Europa“ liegt erstmals ein Papier vor, dass einen Weg aufzeigt, wie das Netto-Null-Emissions-Ziel bis 2050 vogelfreundlich erreicht werden kann. mehr
Auf der nächsten Weltnaturkonferenz wird die Bundesregierung gefragt, wie weit sie beim 2030-Ziel von 30 Prozent wirksamen Schutzgebieten gekommen ist. Vor allem wegen des Unwillens vieler Bundesländer droht eine Blamage. mehr
Foto: Pexels/Tobias Schlegel und Christopher Pfeil
Das Umweltministerium hat einen Entwurf für eine nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie vorgelegt. Kernziel ist die Reduktion des Rohstoffverbrauchs auf 8 Tonnen pro Kopf bis 2045. Der NABU begrüßt dies, fordert aber klare Indikatoren und Verantwortlichkeiten. mehr
Die nationale Biomassestrategie verzögert sich weiter
Foto: Jana Ballenthien
Die im Koalitionsvertrag versprochene Strategie ist zu wichtig, um sie aufzugeben. Es droht eine noch stärkere Ausbeutung unserer natürlichen Ressourcen, argumentiert unsere Referentin für Bioenergie in einem Gastbeitrag für den Klimareporter. mehr
Europäische NGOs stellen Prinzipien für Vogelschutz beim Netzausbau vor
Foto: Fröndenberg/Ruhr, Westnetz GmbH
Mit dem vom NABU und weiteren Umweltorganisationen aus 18 europäischen Ländern erarbeiteten Dokument „Prinzipien für ein vogelfreundliches Stromnetz in Europa“ liegt erstmals ein Papier vor, dass einen Weg aufzeigt, wie das Netto-Null-Emissions-Ziel bis 2050 vogelfreundlich erreicht werden kann. mehr
Auf der nächsten Weltnaturkonferenz wird die Bundesregierung gefragt, wie weit sie beim 2030-Ziel von 30 Prozent wirksamen Schutzgebieten gekommen ist. Vor allem wegen des Unwillens vieler Bundesländer droht eine Blamage. mehr
Der NABU bietet zahlreiche Veranstaltungen: So werden Vertreter*innen aus Politik und Wirtschaft bei NABUtalks und dem jährlichen NABUsalon befragt, während auf Tagungen Informationen für Interessierte bereitgestellt werden.
Der NABU bietet zahlreiche Veranstaltungen: So werden Vertreter*innen aus Politik und Wirtschaft bei NABUtalks und dem jährlichen NABUsalon befragt, während auf Tagungen Informationen für Interessierte bereitgestellt werden.