Natur- und Klimaschutz 2020
Zur Online-Version des Newsletters
Hallo John Do,
 
im neuen Jahr 2020 erwarten uns wichtige internationale Weichenstellungen für den Natur- und Klimaschutz. Im Sommer stimmt das EU-Parlament über die Landwirtschaftspolitik des nächsten Jahrzehnts ab. Im Herbst findet die wichtige Weltnaturschutzkonferenz in China statt, im Dezember der UN-Klimagipfel in Schottland. Der Countdown läuft.
 
Das weltweite Verschwinden von Insekten, Vögeln und Korallen ist inzwischen zur Megakrise geworden und steht an Bedrohlichkeit der Erdüberhitzung in nichts nach. Auf den NABU als mitgliederstärksten deutschen Umweltverband kommt es dabei besonders an: In der zweiten Jahreshälfte übernimmt Deutschland die EU-Ratspräsidentschaft und verhandelt damit im Namen von ganz Europa. Als starker Anwalt der Natur werden wir mit unseren internationalen Partnern der Bundesregierung dabei kritisch auf die Finger schauen.
Mit besten Wünschen für ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr,

Ihr Leif Miller
NABU-Bundesgeschäftsführer
Unsere Themen
   
Schluss mit dreckigstem Treibstoff der Welt
 
Das Ende vom Schweröl streckt sich leider länger als gedacht
 
Foto: NABU / Friedrich
 
Zum Jahreswechsel ist eine neue Treibstoffvorschrift für die Schifffahrt in Kraft getreten. Schiffe verbrennen nun kein giftiges Schweröl mehr. So war es jedenfalls geplant. Die Regelung beinhaltet eine Ausnahme, die zur teilweise unkontrollierbaren weiteren Verwendung dieses giftigen aber billigen Treibstoffes führt. mehr 
Viel Deal, zu wenig Green
Der „European Green Deal“ geht am Kern der größten Umweltprobleme vorbei
Viel Deal, zu wenig Green Der „European Green Deal“ geht am Kern der größten Umweltprobleme vorbei
Foto: Lothar Sielmann
Die neue EU-Kommission will zu ihrem Amtsantritt deutliche Zeichen für mehr Umwelt- und Klimaschutz setzen. Trotz guter Ansätze wird der „European Green Deal“ aber nicht reichen, die Erderhitzung einzudämmen. Große Schwächen hat der Vorschlag beim Schutz der Biodiversität. mehr 
Moore zunehmend in der Klimaschutzdebatte
 
NABU bringt sich mit Projekt LIFE Peat Restore in Debatte ein
Die Diskussionen über den Schutz und die Renaturierung von Mooren sowie den Ausstieg aus dem Torfabbau erlangen zunehmend Aufmerksamkeit in der internationalen Klimaschutzdebatte. Das Potenzial von Moorökosystemen zur Erreichung der Pariser Klimaschutzziele beizutragen, wird vermehrt anerkannt. mehr 
 
Foto: Mara Pakalne
 
Was ist eigentlich mit dem Kohleausstieg?
Er steckt fest – aber warum?
Was ist eigentlich mit dem Kohleausstieg? Er steckt fest – aber warum?
Foto: pixabay
Die Große Koalition kommt kaum voran beim Klimaschutz. Der längst überfällige Kohleausstieg wird weit weg geschoben. Vor allem liegt das an der zerrissenen Union: Viele Bremsen des Wandels gegen wenige Klimaschützer*innen. mehr 
Klimaschutz und Naturschutz
Zwei Seiten einer Medaille
Klimakrise und Artensterben sind die großen Herausforderungen unserer Zeit. Meere, Moore und Wälder gehören zu den offensichtlichen Opfern der Erderhitzung, doch ihr Schutz muss auch Teil der Lösung sein. mehr 
Klimaschutz und Naturschutz Zwei Seiten einer Medaille
Foto: Adobe Stock/Jens Ottoson
Weihnachtsgeschenk für den Gewässerschutz
Europäische Wasserrahmenrichtlinie ist „fit“
Weihnachtsgeschenk für den Gewässerschutz Europäische Wasserrahmenrichtlinie ist „fit“
Foto: Frank Derer
Der Fitness-Check der europäischen Wasserrahmenrichtlinie ist abgeschlossen. Die Europäische Kommission stellt sich hinter die geltenden Schutzvorgaben für Flüsse, Seen, Küstengewässer und Grundwasser. mehr 
Unsere Zahl des Monats
   
Über 48.000 Unterschriften gegen Turteltaubenjagd
 
NABU-Petition will Jagd auf Turteltaube verhindern
 
Foto: Willi Mayer
 
Bereits 48.300 Menschen haben die NABU-Petition mit der Forderung an Umweltministerin Svenja Schulze unterschrieben, sich bei der EU dafür einzusetzen, dass die Turteltaubenjagd verboten wird. In zehn EU-Ländern ist die Jagd auf Turteltauben trotz Gefährdung des Bestandes erlaubt.
mehr 
Unsere aktuellen Termine
   
NABU auf der Wassersportmesse "boot2020"
Abtauchen in die Ostsee und als "Gewässerretter" gewinnen
Der NABU lädt auf der boot2020 an zwei Ständen zum Mitmachen ein. Die virtuelle Realität OstseeLIFE zeigt die Unterwasserwelt der Ostsee von ihrer schönsten Seite. Gemeinsam mit den Wassersportverbänden sucht der NABU die erfolgreichsten „Gewässerretter“. mehr 
Erste virtuelle Ostsee-Realität Jetzt abtauchen!
Foto: Kim Detloff
Wir haben es satt!
 
Zusammen für eine naturverträgliche Landwirtschaft auf die Straße!
 
Foto: Sebastian Hennigs
 
Ob EU-Agrarreform oder Klimaschutz, die Bundesregierung muss endlich anpacken. Deshalb geht der NABU mit einem breiten Bündnis am 18. Januar 2020 auf die Straße. Sind Sie dabei? mehr 
Veranstaltungstipps
   
Montag 20.01. 13:30 Uhr
BFD-Seminar Politische Bildung
94518 Spiegelau
Samstag 25.01. 09:30 Uhr
Rostocker Naturschutztag
18055 Rostock
Mittwoch 29.01. 19:30 Uhr
Vortrag Insekten im Siedlungsraum
71254 Ditzingen
Montag 03.02. 00:00 Uhr
BFD-Seminar Politische Bildung
32547 Bad Oeynhausen
Weitere NABU-Veranstaltungen