Zur Online-Version des Newsletters
Hallo John Do,

seit letzter Woche hat die Brandmauer gegen antidemokratische Kräfte im Bundestag ein Loch, das auch uns Naturschützer*innen auf die Straße treibt. Denn Rechtsstaatlichkeit, Demokratie und eine offene Gesellschaft sind für uns Grundvoraussetzung für unser Engagement im Sinne der Natur, die es zu beschützen gilt. Etwa bei der Hand-in-Hand-Demo am 16.02. in Berlin und an vielen weiteren Orten im Land. 
 
Denn in Brüssel zeichnet sich bereits ab, wie schnell veränderte, politische Mehrheiten die Zivilgesellschaft unter Druck setzen: So soll u.a. das LIFE-Programm zurückgefahren werden, das maßgeblich für die Finanzierung von Natur- und Artenschutzprojekten ist.  
 
Was die deutschen Parteien im Bereich des Natur- und Klimaschutzes vorhaben, finden Sie hier.
 
 
Mehr dazu
Nutzen Sie Ihre Stimme, um Gesellschaft und Natur zu stärken! 

Ihr Daniel Rieger
NABU-Fachbereichsleiter Klima- und Umweltpolitik
Unsere Themen
   
Demokratiefeindliche Angriffe auf NGOs 
Eine Einordnung der aktuellen Debatte auf EU-Ebene 
Attacken gegen NGOs sind Angriff auf Demokratie!
Foto: NABU
Ende 2024 startete in Brüssel ein Angriff auf EU-Umweltverbände. In den letzten Wochen häuften sich auch in Deutschland kritische Stimmen gegen NGOs. Weiterer Druck auf die Zivilgesellschaft dürfte nach der Bundestagswahl drohen.  mehr 
Flächenentwicklungsplan rechtfertigt Artenverluste
Ausbau von Offshore-Windenergie gefährdet unsere Meere
Flächenentwicklungsplan rechtfertigt Artenverluste Ausbau von Offshore-Windenergie gefährdet unsere Meere
Foto: NABU/Andreas Fußer
Der Flächenentwicklungsplan regelt den Ausbau der Offshore-Windenergie in der deutschen Nord- und Ostsee. Der NABU kritisiert, dass hochempfindliche Lebensräume geschützter Seevögel und Meeressäuger bebaut werden sollen. Konflikte mit EU-Naturschutzrecht drohen. mehr 
Technologieoffenheit
Wer profitiert und wer verliert?
Wasserstoff in Heizungen, Holzverbrennung in Kraftwerken und Pflanzensprit im Tank werden oft als Lösungen verkauft, erweisen sich bei näherer Betrachtung jedoch als Reinfall. Unser Blog nimmt diese drei “Technologieoffenheit-Fails" unter die Lupe.  mehr 
Technologieoffenheit Wer profitiert und wer verliert?
Foto: NABU/Volker Gehrmann
Wirtschaft finanziert Naturschutz
Die Rolle der privaten Naturschutzfinanzierung für Land- und Forstwirtschaft 
Wirtschaft finanziert Naturschutz
Foto: NABU/Volker Gehrmann
Rund um die Internationale Grüne Woche in Berlin im Januar kommt die Agrar- und Waldszene jedes Jahr auf Neue zu verschiedensten Veranstaltungen zusammen. So unter anderem auch beim NABU zum Neujahrsempfang mit dem Thema der Chancen und Risiken von privater Naturschutzfinanzierung. Was das für die Szene bedeuten könnte, lesen Sie hier.  mehr 
Veranstaltungstipps
   
Freitag 14.02. 14:00 Uhr
Landes-Wintertreffen NABU Brandenburg
16831 Rheinsberg
Montag 17.02. 19:00 Uhr
Gespräch zur Bundestagswahl
75015 Bretten
Freitag 21.02. 19:30 Uhr
Streuobstwiesen-Vortrag
71272 Renningen
Montag 03.03. 00:00 Uhr
BFD-Seminar politische Bildung
32547 Bad Oeynhausen
Naturschutz unter die Menschen gebracht
 
Der NABU bietet zahlreiche Veranstaltungen: So werden Vertreter*innen aus Politik und Wirtschaft bei NABUtalks und dem jährlichen NABUsalon befragt, während auf Tagungen Informationen für Interessierte bereitgestellt werden.
 
 
Zur Veranstaltungsübersicht