Zur Online-Version des Newsletters
Hallo John Do,
 
„Ihr hattet jetzt mehr als drei Jahrzehnte voller Blablabla – wie viele braucht ihr noch?“ Mit diesen Worten meldete sich Greta Thunberg Ende Januar bei der Online-Version des Davoser Weltwirtschaftsforums zu Wort. Was sie meint? Die Untätigkeit von Regierenden weltweit bei der Bewältigung der Klimakrise; das Verstecken hinter leeren Worthülsen. So ähnlich, würde man meinen, verhält es sich auch mit der deutschen Klimapolitik. Doch obwohl die Legislaturperiode fast zu Ende ist, kommt gerade noch einmal Schwung in die Debatte um die Erhöhung der nationalen Klimaziele. Wenn sich Umweltministerin und Wirtschaftsminister plötzlich einig sind, kann es nämlich sehr schnell gehen. Da bleibt uns nur zu hoffen, dass diesmal mehr daraus wird als bloßes Blablabla.
 
 
Zur Klimaziel-Debatte
Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen

Ihr Leif Miller
NABU-Bundesgeschäftsführer
Unsere Themen
   
Petition gegen "Betonparagraph" 13b übergeben
 
Über 35.000 Bürger*innen fordern Streichung aus Gesetzesentwurf
 
Foto: Henning Koestler
 
Die vom NABU initiierte Petition gegen eine Verlängerung des § 13b BauGB wurde von NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger an den stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden der SPD, Sören Bartol, übergeben. Sie enthält den klaren Auftrag, verantwortungsvoller mit der endlichen Ressource Boden umzugehen. mehr 

Stoppen Sie den Flächenfraß!
EU Konjunkturpaket
 
Die Freitage gehören der Zukunft!
 
Foto: EU Kommission
 
Pünktlich zum Jahresbeginn kann das EU Konjunkturpaket „Next Generation EU“ starten, Deutschland erhält daraus ca. 23 Mrd. €. Bei der Verwendung besteht noch Diskussionsbedarf, so ignoriert die Bundesregierung Vorgaben zu Investitionen im Bereich Naturschutz. mehr 
Brexit: Ende der unendlichen Geschichte?
 
Was bedeutet das Handelsabkommen für den Umweltschutz?
Am 24.12.2020 einigte sich die EU und Großbritannien auf ein Handelsabkommen. Für den Umweltschutz ist wohl vor allem das Kapitel zum fairen Wettbewerb relevant. Unklar ist, inwieweit die dort vorgesehenen Regeln einen Wettlauf um niedrige Standards vermeiden. mehr 
 
Foto: pixabay / Wilfried Wende
 
Klöckner plant voreilige GAP-Umsetzung
Agrarministerin Klöckner plant voreilige GAP-Umsetzung
Foto: BMEL/Photothek
Noch bevor die Verhandlungen in Brüssel beendet sind, will Julia Klöckner festlegen, wie die Gemeinsame Agrarpolitik ab 2023 in Deutschland umgesetzt wird. Erste Entscheidungen will sie auf der Sonder-Agrarministerkonferenz von Bund und Ländern am 5. Februar treffen. mehr 
Auftakt ins neue Superjahr?
 
Deutschland tritt der "High Ambition Coalition" bei
Ist 2021 das neue Superjahr für die Biodiversität? Ganz sicher lässt sich das noch nicht sagen, aber einen guten Auftakt gab es schon mal: Am 11.01.2021 fand der vom französischen Präsidenten Emmanuel Macron organisierte „One Planet Summit“ statt. mehr 
 
Foto: bundeskanzlerin.de/Mediathek
 
Unsere Zahl des Monats
   
Vor 170 Jahren wurde Lina Hähnle geboren
 
Die "Vogelmutter" genannte Naturschützerin war Gründerin des NABU
 
Foto: NABU
 
Die leidenschaftliche Naturschützerin gründete 1899 den Bund für Vogelschutz, den heutigen NABU, und war 38 Jahre Vorsitzende des Verbands.Hähnles erste Kampagne mit dem Bund für Vogelschutz richtete sich gegen die Jagd auf Edelreiher und Paradiesvögel, mit deren prächtigen Federn Damenhüte geschmückt wurden. mehr 
Veranstaltungstipps
   
Samstag 13.02. 00:00 Uhr
Digitaler Workshop Klimawandel und Flucht
ohne Ort
Montag 01.03. 00:00 Uhr
BFD-Seminar politische Bildung
32547 Bad Oeynhausen
Montag 15.03. 00:00 Uhr
BFD-Seminar politische Bildung
32547 Bad Oeynhausen
Freitag 25.06. 18:00 Uhr
Aktionswochenende Stadtnatur
47137 Duisburg
Weitere NABU-Veranstaltungen