Die Dringlichkeit der Klimakrise.
Zur Online-Version des Newsletters
Hallo John Do,
 
beim Weltwirtschaftsforum in Davos kündigte der weltgrößte Vermögensverwalter BlackRock an, künftig bei Investments die Klimarisiken deutlich stärker zu gewichten. In Unternehmen, die hauptsächlich auf Kohle setzen, wird nicht mehr investiert. Nun ist die Klimakrise also endgültig bei den ganz großen der Wirtschaft angekommen. Wann aber erreicht die Dringlichkeit der Klimakrise endlich die Bundesregierung?
Die Umsetzung des Kohleausstiegs ist sogar noch hinter dem Kompromiss der Kohlekommission zurückgefallen und der dringend notwendige schnellere Ausbau der naturverträglichen erneuerbaren Energien wird eher verschleppt als beschleunigt. Angeblich sei der Artenschutz das größte Hindernis beim Ausbau der Windenergie. Dass das so nicht stimmt und was sonst noch nötig ist für die Beschleunigung der naturverträglichen Energiewende haben wir gemeinsam mit anderen Umweltverbänden in einem Thesenpapier zusammen getragen.
 
 
Zum Thesenpapier.
Eine interessante Lektüre wünscht Ihnen

Ihr Leif Miller
NABU-Bundesgeschäftsführer
Unsere Themen
   
So retten wir unsere Agrarvögel
Studienergebnisse unterstützen NABU-Forderungen
So retten wir unsere Agrarvögel Studienergebnisse unterstützen NABU-Forderungen
Foto: Axel Aßmann/www.naturgucker.de
Die schlechte Nachricht der Studie des Dachverbands Deutscher Avifaunisten ist schon lange bekannt: Die Agrarvogelbestände sinken dramatisch. Die neue und gute Nachricht ist: Mit mehr Brachflächen und mehr Grünland könnten sich die Bestände unserer Feldvögel wieder erholen. mehr 
Der Kohleausstieg ist endlich besiegelt
Die Pariser Klimaziele werden so nicht erreicht
Der Kohleausstieg ist eine Schnecke Die Pariser Klimaziele werden so nicht erreicht
Foto: Pixabay
Der Kohleausstieg kommt, aber viel zu langsam. Schon jetzt ist klar: Um die Pariser Klimaziele zu erreichen, wird Deutschland nachsteuern müssen. Das Kohleausstiegsgesetz freut vor allem die Energiekonzerne, denn diese erhalten nun vier Milliarden Euro Steuergelder, um ihnen den Ausstieg zu versüßen. mehr 
Planungsbeschleunigung gefährdet Rechtsstaat
NABU-Rechtsgutachten: Gesetz ist nicht EU-rechtskonform
Das vom Bundestag verabschiedete Gesetz zur Planungsbeschleunigung großer Verkehrs-Infrastrukturprojekte ist nicht EU-rechtskonform. Das belegt ein vom NABU beauftragtes Gutachten. Projekte könnten dadurch sogar verzögert werden. mehr 
Planungsbeschleunigung darf nicht zu Abbau des Rechtsstaats führen NABU veröffentlicht Rechtsgutachten
Foto: Helge May
Künstliche Windkraftinseln in der Nordsee
EU-Infrastrukturprojekte unvereinbar mit Klima- und Naturschutz
Künstliche Windkraftinseln in der Nordsee Viele geplante EU-Infrastrukturprojekte nicht vereinbar mit Klima- und Naturschutz
Foto: Kim Detloff
Das EU-Parlament stimmt in Kürze über eine Liste der wichtigsten europäischen Energie-Infrastrukturprojekte ab. Der NABU warnt, dass viele Projekte den Naturschutz- und Klimazielen der EU widersprechen. Darunter sind künstliche Inseln und Windparks mit möglichem Standort Doggerbank. mehr 
Umweltgedanken zum Brexit
 
The good, the bad and the ugly
Mit Großbritannien verliert die EU ein Land, das sich zwar immer wieder für eine Absenkung von Umweltstandards eingesetzt hat, aber auch oft eine starke Stimme für den Naturschutz war. Im Blog finden Sie Gedanken & Lesetipps zur Frage: Was bringt uns der Brexit für die Rettung von Artenvielfalt und Klima? mehr 
 
Foto: pixabay
 
Zwei Grad runter fürs Klima
 
Klimaschutz fängt bei unseren Heizungen an!
 
Foto: NABU
 
Das Heizen ist der größte CO2-Verursacher bei uns zu Hause. Mit nur zwei Grad weniger heizen sparen wir bis zu zehn Prozent der Heizkosten und hunderte Kilos CO2 im Jahr! Machen Sie mit bei unserer Februar-Challenge und drehen Sie ihre Heizung zwei Grad runter! mehr 
Unsere Zahl des Monats
   
34 Prozent weniger Feldvögel seit 1980
 
Vogelschutzbericht offenbart starken Rückgang von Vögeln
 
Grafik: Nationaler Vogelschutzbericht (2019) / neonfisch
 
Seit 1980 hat der Bestand an Feldvögeln in Deutschland um 34 Prozent abgenommen. Das sind über zehn Millionen Brutpaare weniger. Der Gesamtbestand der Vögel in Wäldern und Siedlungen ist dagegen im gleichen Zeitraum weitgehend stabil geblieben, zeigt der neue Nationale Vogelschutzbericht der Bundesregierung. mehr 
Veranstaltungstipps
   
Mittwoch 04.03. 00:00 Uhr
Klimalobby-Workshop
40219 Düsseldorf
Donnerstag 05.03. 19:00 Uhr
Vortrag blühende Landschaften
78727 Oberndorf
Montag 09.03. 00:00 Uhr
BFD-Seminar Politische Bildung
32547 Bad Oeynhausen
Mittwoch 11.03. 00:00 Uhr
Lobbyworkshop: Call your Abgeordnete*r
40219 Düsseldorf
Weitere NABU-Veranstaltungen