Zur Online-Version des Newsletters
Hallo John Do,
 
Liebe Leser*innen, lieber Naturschutzmacher*innen,
 
es war ein Paukenschlag: Das Bundesverfassungsgericht hat mit seinem Urteil zum Nachtragshaushalt 2021 nicht nur Kanzler und Finanzminister in Erklärungsnot gebracht, sondern auch dem Klima- und Transformationsfonds etliche Milliarden Euro entzogen. Dadurch sind nun dringend benötigte Investitionen in klimafreundliche Technologien und damit auch die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland gefährdet. Doch das Gericht hat nur das Offensichtliche sichtbar gemacht: Die Finanzierung von Klima- und Biodiversitätsschutz muss endlich auf eine solide Basis gestellt werden.
 
Der Blick richtet sich dieser Tage aber auch Richtung Dubai: Hier findet derzeit die Klimakonferenz COP 28 statt und es dauerte nicht lange, da stellte Konferenzleiter und Öl-Konzernchef Al Jaber die Notwendigkeit in Frage, aus fossilen Energieträgern auszusteigen. Es bleiben wenige Tage, um sich nochmals auf das Offensichtliche zu verständigen: Das fossile Zeitalter ist vorbei!
 
 
Mehr dazu

Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen 

Ihr Leif Miller
NABU-Bundesgeschäftsführer
Unsere Themen
   
UMK: Keine pauschalen Abschüsse von Wölfen
Herdenschutz bleibt Voraussetzung für Entnahme einzelner Wölfe
Bund und Länder einig: Keine pauschalen Abschüsse von Wölfen Herdenschutz bleibt Voraussetzung für Entnahme einzelner Tiere
Foto: NABU/Heiko Anders
Bei der 101. Umweltminister*innen-Konferenz in Münster wurde sich auf eine Ergänzung des “Praxisleitfadens Wolf” geeinigt, der bei der Auslegung des §45a unterstützt. Der NABU hat analysiert, was genau die Neuregelungen für den Umgang mit auffälligen Wölfen bedeuten. mehr 
Strenger Schutz in Nord- und Ostsee
NABU-Vorschläge für Schutzgebiete frei von schädlicher Nutzung
Damit Meeresschutzgebiete zu echten Rückzugsorten für Schweinswale, Seevögel und seltene Riffe werden, fordert der NABU 50 Prozent als nutzungsfreie Flächen auszuweisen. Jetzt liegen die ersten Kartenvorschläge für die streng geschützten Gebiete vor.  mehr 
Foto: Foto: NABU/Volker Gehrmann
Ein Jahr Weltnaturabkommen
Wo steht Deutschland heute?
Ein Jahr Weltnaturabkommen Wo steht Deutschland heute?
Foto: NABU/Michael Brauchli
Vor einem Jahr startete die Weltnaturkonferenz im kanadischen Montréal. Das Ergebnis war ein globales Abkommen, das den dramatischen Verlust der Biodiversität bis 2030 stoppen und umkehren soll. Aktuell ist von diesem politischen Willen nicht viel zu spüren. mehr 
Bioökonomie nur mit Ressourcenschutz
Anforderungen des NABU an eine naturverträgliche Bioökonomie
Um die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu verringern, braucht es Biomasse. Diese wachsende Nachfrage hat ökologische Krisenphänomene zur Folge, die wir nicht ausblenden dürfen. Hier geht es zum druckfrischen NABU-Positionspapier: mehr 
Foto: Foto: AdobeStock_581907405
Nature Restoration Law auf Zielgeraden 
Trilogkompromiss passiert Umweltausschuss im Europaparlament 
Foto: NABU/Raphael Weyland
Im Trilog hatte der Gesetzestext schmerzhafte Abstriche erfahren. Am 29.11. bestätigte der Umweltausschuss nun diesen Kompromiss. Damit nimmt die Verordnung zur Wiederherstellung der Natur eine der letzten kritischen Hürden. Dies war bis zuletzt nicht sicher.  mehr 
Veranstaltungstipps
   
Mittwoch 13.12. 19:00 Uhr
Votrag zu den Kosten des Konsums
14467 Potsdam
Montag 18.12. 19:00 Uhr
Vortrag „Klima in den Medien“
80336 München
Dienstag 19.12. 18:00 Uhr
Digital: Plastikmüll? Ohne uns! Wir leben lieber unverpackt
16278 Angermünde
Dienstag 09.01. 18:00 Uhr
Online-Workshop: Klimawandelleugnung und Klimanationalismus
ohne Ort
Mittwoch 13.12. 19:00 Uhr
Votrag zu den Kosten des Konsums
14467 Potsdam
Montag 18.12. 19:00 Uhr
Vortrag „Klima in den Medien“
80336 München
Dienstag 19.12. 18:00 Uhr
Digital: Plastikmüll? Ohne uns! Wir leben lieber unverpackt
16278 Angermünde
Dienstag 09.01. 18:00 Uhr
Online-Workshop: Klimawandelleugnung und Klimanationalismus
ohne Ort
Naturschutz unter die Menschen gebracht
 
Der NABU bietet zahlreiche Veranstaltungen: So werden Vertreter*innen aus Politik und Wirtschaft bei NABUtalks und dem jährlichen NABUsalon befragt, während auf Tagungen Informationen für Interessierte bereitgestellt werden.
 
 
Zur Veranstaltungsübersicht