Zur Online-Version des Newsletters
Hallo John Do,
 
ich hoffe, Sie haben bei der Lektüre dieses Newsletters ein schattiges Plätzchen gefunden. Denn laut Deutschem Wetterdienst eilen wir den 12. Monat in Folge von Hitzerekord zu Hitzerekord. Doch anders als bei den Olympischen Spielen gilt hier nicht je höher, desto besser. Im Gegenteil. Derzeit wird der fortschreitende Klimawandel wieder einmal besonders erfahrbar. Und das ist erst der Anfang: In den kommenden 25 Jahren könnten Extremwettereignisse Schäden von bis zu bis zu 900 Mrd. EUR verursachen. Geld, das an anderer Stelle dringend gebraucht wird. Umso wichtiger, endlich die Weichen für den Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen zu stellen. In wenigen Wochen haben die Menschen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg bei den Landtagswahlen die nächste, große Gelegenheit dafür.
 
In diesem Sinne: Nutzen Sie den Sommer!
Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen 

Ihr Daniel Rieger
NABU-Fachbereichsleiter Klima- und Umweltpolitik
Unsere Themen
   
Energiewende auf Kosten des Wattenmeers?
Ausbau von Pipelines und Kabeltrassen gefährdet UNESCO-Weltnaturerbe
Energiewende auf Kosten des Wattenmeers? Ausbau von Pipelines und Kabeltrassen gefährdet UNESCO-Weltnaturerbe
Foto: Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer
Mitten im Wattenmeer sollen neue Leitungen für Offshore-Windenergie, Wasserstoff und CO₂ verlegt werden. Wie kann die Energiewende gelingen, ohne dass der Nationalpark massiv geschädigt wird? mehr 
Klimawandel und Pflanzenschutzmittel
Wie kann die Landwirtschaft neuen Herausforderungen begegnen? 
Klimawandel und Pflanzenschutzmittel
Foto: NABU/Volker Gehrmann
Veränderte klimatische Bedingungen stellen die Landwirtschaft auch beim Thema Pflanzenschutz vor neue Probleme. Die Lösung “mehr Pflanzenschutzmittel” klingt in manchen Ohren gut – warum das nicht die Lösung sein sollte, lesen Sie hier. mehr 
Beteiligung als Motor der Energiewende
Ein Umdenken bei der Planungsbeschleunigung ist nötig
Im Zuge der Beschleunigung der Energiewende sind Beteiligungsschritte und Naturschutzvorgaben beim Ausbau der erneuerbaren Energien zunehmend ins Visier geraten. Dieser einseitige Fokus der Bundesregierung ist ein großer Fehler. mehr 
Beteiligung als Motor der Energiewende
Foto: NABU/Sebastian Hennigs
Munition im Meer
Endlich: Räumung beginnt in Lübecker Bucht
Munition im Meer Endlich: Räumung beginnt in Lübecker Bucht
Foto: Ingo Ludwichowski
Millionen Tonnen Munitionsaltlasten liegen in der deutschen Nord- und Ostsee. Sie korrodieren im Salzwasser und entlassen ihre giftigen Inhaltsstoffe in die Umwelt. Auch auf Druck des NABU beginnt nun die systematische Bergung in der Ostsee. mehr 
Schutzgebiete ohne Insektenschutz?
Insekten finden in Schutzgebieten kaum Berücksichtigung
Sind sieben Jahre nachdem das Insektensterben in Politik und Gesellschaft angekommen sind notwendige Schritte umgesetzt? Erholen sich die Insekten und finden sie in Schutzgebieten dringend benötigte Rückzugsräume? Spoiler alert: Nein. mehr 
Schutzgebiete ohne Insektenschutz?
Foto: NABU/Kathy Büscher
Veranstaltungstipps
   
Montag 26.08. 00:00 Uhr
BFD-Seminar Politische Bildung
32547 Bad Oeynhausen
Dienstag 17.09. 19:00 Uhr
Nach dem Hochwasser ist vor dem Hochwasser
27793 Wildeshausen
Montag 21.10. 00:00 Uhr
BFD-Seminar Politische Bildung
32547 Bad Oeynhausen
Montag 28.10. 00:00 Uhr
BFD-Seminar Politische Bildung
32547 Bad Oeynhausen
Naturschutz unter die Menschen gebracht
 
Der NABU bietet zahlreiche Veranstaltungen: So werden Vertreter*innen aus Politik und Wirtschaft bei NABUtalks und dem jährlichen NABUsalon befragt, während auf Tagungen Informationen für Interessierte bereitgestellt werden.
 
 
Zur Veranstaltungsübersicht