Zur Online-Version des Newsletters
Hallo John Do,
 
Deutschland hat einen neuen Koalitionsvertrag, der nur noch den SPD-Mitgliedentscheid überstehen muss. Dann kann die Regierung gebildet werden und sich mit aller Kraft in die Umsetzung begeben. Und diese wird kniffelig. Denn viele Formulierungen sind vage und es kommt nun auf die genaue Ausgestaltung der politischen Instrumente an – Förderprogramme, Gesetze und Verordnungen, Initiativen auf europäischer Ebene.

Für den Natur-, Umwelt- und Klimaschutz steht vieles auf dem Spiel, nicht nur durch den enormen Druck beim Infrastrukturausbau. Schutzgebiete müssen besser und stärker vernetzt werden. Die Wiederherstellung der Natur, Klimaanpassung und natürlicher Klimaschutz müssen eine hohe Priorität genießen. Auf die nächste Bundesregierung und auch auf uns kommt Vieles zu.
Ich wünsche Ihnen eine interessante Lektüre und ein frohes Osterfest!

Ihr Daniel Rieger
NABU-Fachbereichsleiter Klima- und Umweltpolitik
 
Unsere Themen
   
Quo vadis, Agrifood-System?
ForumforAg sucht Antworten
Foto: NABU
Wie geht es weiter mit der Transformation des Agrifood-Systems? Die diesjährige Konferenz des Forums for the Future of Agriculture (ForumforAg) am 1. April in Brüssel konnte vielleicht keine finalen Antworten liefern. Die Teilnehmer aus Industrie, Landwirtschaft, Finanzsektor und Umweltverbänden, darunter NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger, waren sich aber einig: Öffentliche Gelder müssen effizienter eingesetzt werden.
mehr 
Die Zukunft der Industrie
Den Wandel hin zur Klimaneutralität gestalten
Die Zukunft der Industrie Ausbau von Offshore-Windenergie gefährdet unsere Meere
Foto: ChatGPT
Nur in einem intakten Ökosystem lassen sich Artenvielfalt und Klima erhalten. Daher ist es entscheidend, Industrie, Biodiversität und Klimaschutz miteinander in Einklang zu bringen. Die industrielle Produktion in ihrer jetzigen Form stellt durch den Ausstoß von klimaschädlichen Treibhausgasen eine der größten Bedrohungen für unser Ökosystem dar. mehr 
Wie geht umweltgerechte Infrastruktur?
Weichen stellen für eine zukunftsfeste Mobilität
Hohe Treibhausgasemissionen, zerschnittene Lebensräume und versiegelte Böden: In der Verkehrspolitik ist dringend ein Umdenken nötig. Im NABU-Positionspapier Verkehrsinfrastruktur zeigen wir mögliche Ansätze auf. mehr 
Warum es eine nachhaltige Verkehrsinfrastruktur braucht Wer profitiert und wer verliert?
Foto: NABU/Jan Piecha
Partizipation – ein demokratischer Mehrwert!
Beteiligungsmöglichkeiten verbessern Planungen und nützen Natur und Umwelt
Partizipation - ein demokratischer Mehrwert!
Foto: NABU/Tom Kirschey
Umweltverbände wie der NABU reden bei Entscheidungen vor Ort mit, und das sollen sie - rechtlich verankert - auch. Wie gelingt aber Partizipation - und wodurch ist das die Demokratie fördernde Instrument der Zivilgesellschaft bedroht? mehr 
Naturschutz unter die Menschen gebracht
 
Der NABU bietet zahlreiche Veranstaltungen: So werden Vertreter*innen aus Politik und Wirtschaft bei NABUtalks und dem jährlichen NABUsalon befragt, während auf Tagungen Informationen für Interessierte bereitgestellt werden.
 
 
Zur Veranstaltungsübersicht