NABU Newsletter

NABU-Newsletter

Berlin, 26. April 2017
Hallo John Do,
der Kaziranga-Nationalpark im Nordosten Indiens verfgt ber eine bemerkenswerte Artenvielfalt. An keinem anderen Ort kommen Tiger in so hoher Dichte vor wie hier, auerdem ist der Park auch Lebensraum und Rckzugsort fr einen Groteil der letzten 3.500 verbliebenen Panzernashrner weltweit. 1985 wurde er deshalb zum UNESCO-Weltnaturerbe ernannt.
Doch durch den Park allein ist der Schutz der heimischen Tier- und Pflanzenwelt noch nicht gesichert. Aufgrund der Gre von 1.174 Quadratkilometern knnen sich Wilderer sehr leicht Zutritt verschaffen. Die Nachfrage nach Knochen, Hrnern und Fellen steigt genauso rapide an wie der Preis, der dafr gezahlt wird. Hufig sind Wilderer bestens ausgestattet und organisiert und stellen fr die im Nationalpark arbeitenden Ranger eine echte Gefahr dar. Durch den Aufbau einer Hundestaffel mchte NABU International die Ranger bei ihrem Kampf gegen die Wildtierkriminalitt untersttzen. Die Hunde erhalten eine spezielle Ausbildung und sind fhig, Waffen und Munition aufzuspren und somit auch Verstecke von Wilderern zu finden.

Untersttzen Sie uns durch eine Patenschaft fr die Hundestaffel!
Mehr dazu sowie viele weitere spannende Themen finden Sie im aktuellen Newsletter. Viel Spa beim Lesen des Newsletters wnscht Ihnen

Ihre NABU International Naturschutzstiftung

Kampf gegen Wilderei im Kaziranga

Sprhundstaffel im Einsatz gegen Wilderer

Die Wilderei greift immer weiter um sich. Mit dem Aufbau einer Sprhunde-Staffel sorgen wir fr den Schutz von Tigern und Rhinozerossen im Kaziranga-Nationalpark. mehr

Artikel bei Facebook empfehlenArtikel bei Twitter empfehlen

Geier vor dem Aussterben bewahren

Helfen wir den auergewhnlichen Schutzengeln Afrikas

Weil sie die sterblichen berreste anderer Tiere in krzester Zeit beseitigen, hindern sie Krankheitskeime daran, sich zu verbreiten. Doch Wilderern sind sie oft im Weg: Untersttzen Sie unser Projekt, um die Schutzengel der Savanne zu retten. mehr

Artikel bei Facebook empfehlenArtikel bei Twitter empfehlen

Pflanzaktion im Westkaukasus

Freiwillige und NABU-Mitarbeiter pflanzen 200 Buchsbaum-Setzlinge und 300 Strucher

Seit der Invasion des Buchsbaumznslers 2012 im Westkaukasus setzt sich der NABU vor Ort fr den Erhalt der Buchswlder ein. Nun konnte im Rahmen eines Aktionstages insgesamt ein Hektar renaturiert werden. mehr

Artikel bei Facebook empfehlenArtikel bei Twitter empfehlen

Schutz des Mahavavy-Kinkony

NABU-Projekt schtzt einzigartige Artenvielfalt im Mahavavy-Kinkony-Schutzgebiet.

2015 hat der NABU gemeinsam mit dem BirdLife-Partner ASITY Madagascar das Projekt "Nachhaltiges Wald- und Feuchtgebietsmanagement im Mahavavy-Kinkony-Schutzgebiet" ins Leben gerufen, um das Schutzgebiet in West-Madagaskar zu bewahren. mehr

Artikel bei Facebook empfehlenArtikel bei Twitter empfehlen

Farbenfroher Menschenfreund

Artensteckbrief zum Gelbkopfpapagei

Viel ist noch nicht bekannt ber den auffllig gefrbten Gelbkopfpapagei. Er lebt in den natrlichen Wldern des thiopischen Hochlandes, auf die er auch zur Fortpflanzung angewiesen ist. mehr

Artikel bei Facebook empfehlenArtikel bei Twitter empfehlen

Den "Geist der Berge" schtzen

Fonds zum Schutz von Schneeleoparden

Schneeleoparden gehren zu den am strksten bedrohten Grokatzen der Erde. Die NABU International Naturschutzstiftung hat daher den "Fonds der Schneeleo-Freunde" zum Schutz der einzigartigen Grokatze eingerichtet. mehr

Artikel bei Facebook empfehlenArtikel bei Twitter empfehlen
Haben Sie Interesse an unseren bundesweiten Terminen?
Hier finden Sie die Terminbersicht
Termine anderer Bundeslnder abonnieren
Folgen Sie uns!
Der NABU auf Facebook Der NABU auf Twitter Der NABU auf Youtube
Aus allen NABU-Newslettern abmelden | Impressum | Hinweis zum Datenschutz