Vergangene Woche hat der Bundestag fraktionsübergreifend neue gesetzliche Regelungen zum Mutterschutz beschlossen, die ab 1. Juni 2025 in Kraft treten. Demnach erhalten Frauen bei einer Fehlgeburt ab der 13. Schwangerschaftswoche gestaffelt Mutterschutz.
Um die Online-Version anzusehen, klicken Sie bitte hier.
07.02.2025
 
Liebe Leserinnen und Leser,
 
vergangene Woche hat der Bundestag fraktionsübergreifend neue gesetzliche Regelungen zum Mutterschutz beschlossen, die ab 1. Juni 2025 in Kraft treten. Demnach erhalten Frauen bei einer Fehlgeburt ab der 13. Schwangerschaftswoche gestaffelt Mutterschutz. Es greift damit automatisch ein Beschäftigungsverbot. Bisher gab es Mutterschutz erst ab der 24. Schwangerschaftswoche. Frauen, die durch eine Fehlgeburt vor diesem Zeitpunkt körperlich oder psychisch belastet waren, hatten nur die Möglichkeit, sich krankschreiben zu lassen. Welche Ansprüche zukünftig gelten und warum manchen die Verbesserungen nicht weit genug gehen, lesen Sie in unserem Artikel.
 
Eine Fehlgeburt ist die häufigste Komplikation während einer Schwangerschaft. Oft ereignet sie sich noch in den ersten zwölf Wochen. Und auch die Zahl der Betroffenen ist groß: Etwa jede dritte Frau erlebt mindestens einmal im Leben eine Fehlgeburt. Viele trauen sich aber gar nicht darüber zu reden. Dazu trägt laut Expertin Daniela Nuber-Fischer auch der Rat bei, in den ersten drei Monaten so wenigen Menschen wie möglich von der Schwangerschaft zu erzählen. „Diese sogenannte Zwölf-Wochen-Regel impliziert: Wenn es schief geht, sprechen wir nicht darüber.“ Aber wir tun es in unserem Artikel, damit Eltern nach einem womöglich erschütternden Befund wissen, was auf sie zukommt und wo sie Unterstützung finden.
 
Natürlich müssen Betroffene die Fehlgeburt erst verarbeiten, bevor sie einen erneuten Versuch starten. Wie lange sie sich Zeit lassen, ist individuell. Medizinisch spricht oft nichts dagegen, nach einer körperlichen Erholung von ein, zwei Zyklen die Kinderplanung wieder aufzunehmen. Am besten bespricht man sich dazu mit der Hebamme, der Frauenärztin oder dem Frauenarzt. Auch unser Angebot kinderwunsch.doc unterstützt und begleitet Paare auf ihrem Weg zum Kind. Dort erzählen auch Menschen wie Shari, die nach einer Fehlgeburt erneut schwanger wurde, ihre Geschichte.
 
Wünscht werdenden Eltern alles Gute
Ihre
Jessica Roth

PS: Sie liegen gerade mit einem Infekt im Bett und fragen sich, ist das jetzt eine Grippe oder eine Erkältung? Unser Artikel erklärt die Unterschiede und wann Sie besser zu Ärztin oder Arzt gehen sollten.

Welche Themen haben Ihnen gefallen, welche haben Sie weniger interessiert? Schreiben Sie gerne ein Feedback an: [email protected]
Themen des Tages
 
Mutterschutz nach Fehlgeburt – was man über die neue Regelung wissen sollte
 
  
Eine Fehlgeburt kann für betroffene Frauen psychisch sehr belastend sein. Ab Juni 2025 erhalten sie deshalb nach einer Fehlgeburt ab der 13. Schwangerschaftswoche gesetzlichen Mutterschutz.
> Zum Artikel
 
 
 
 
Was Eltern nach einer Fehlgeburt hilft und zusteht
 
  
Rund jede dritte Frau hat in ihrem Leben mindestens eine Fehlgeburt. Das kann eine erschütternde Erfahrung sein. Ein Überblick, der zeigt, was Betroffenen nach einer Stillen oder Kleinen Geburt zusteht und wo sie in dieser überfordernden Situation Hilfe bekommen.
> Zum Artikel
 
 
 
 
Shari: „Endlich hat meine Tochter ein Geschwisterchen“
 
  
Schon einmal hat Shari einen Zwilling während der Schwangerschaft verloren. Ihre Tochter kam gesund, aber alleine auf die Welt. Die zweite Schwangerschaft endete in der zehnten Woche mit einer Fehlgeburt. Jetzt ist Shari erneut schwanger. Hier erzählt sie ihre Geschichte
> Zum Artikel auf kinderwunsch-doc.de
 
 
 
 
Influenza und grippalen Infekt unterscheiden: Ist es die Grippe oder eine Erkältung?
 
  
Sie hat das große Schniefen und Husten auch erwischt? Aber was steckt dahinter: Grippe, grippaler Infekt oder Erkältung? Schon bei den Begriffen lauert Verwechslungsgefahr. Wir erklären die Unterschiede.
> Zum Artikel
 
 
 
 
Wie ein Burn-out entsteht und wie er behandelt werden kann
 
  
Altkanzler Gerhard Schröder lässt sich wegen eines Burn-outs in einer Klinik behandeln. Er sei massiv erschöpft, heißt es. Welche Symptome beim Erschöpfungssyndrom im Vordergrund stehen und wie Burn-out therapiert wird.
> Zum Artikel
 
 
 
 
Wie der Staat barrierefreies Wohnen unterstützt
 
  
Sie wollen Ihre Wohnung alters- und behindertengerecht anpassen? Dann können Sie staatliche Zuschüsse nutzen.
> Zum Artikel
ANZEIGE
Ernährungsspezial: Vorkochen 2.0, Teil 2
 
Kichererbsensalat mit Ofengemüse
 
  
Schmackhafter Kichererbsensalat aus frischen Zutaten.
> Zum Rezept
 
 
 
 
Kartoffel-Spinat-Auflauf
 
  
Leckerer Ofen-Auflauf mit Kartoffeln.
> Zum Rezept
Lachen ist gesund!
Illustration: Hauck & Bauer
ANZEIGE
In Ihrer Apotheke: Das aktuelle "Apotheken Umschau"-Magazin
 
Cover
Blick ins aktuelle Magazin
Unsere Themen: Es lohnt sich über psychische Probleme zu reden +++ Lungenentzündung: Impfungen können schwere Verläufe verhindern +++ Neuwahlen – worauf Akteure im Gesundheitswesen hoffen +++ Rheuma: Eine gesunde Ernährung hält die Entzündung im Zaum +++ Zahlen und Fakten rund ums Händewaschen +++ Demenz: Diese fünf Faktoren können der Krankheit vorbeugen +++ Forschung: Affen heilen sich mit Blättern uns Spucke selbst +++ Interview mit Schlagersängerin Claudia Jung +++ Finanztipp: Barrierefrei umbauen +++ Erfolgreich altern ohne Koffein +++ Reise ins tschechische Brünn +++ Meal Prep: Rezepte zum Vorkochen +++ Kolumne: Gespräch mit einem Gipsverband +++
In der Apotheke: Die aktuelle  "Apotheken Umschau"