"Wir müssen kriegstüchtig werden“ – mit dieser Forderung hat Verteidigungsminister Boris Pistorius für Aufsehen gesorgt. Der emeritierte Bamberger Erzbischof Ludwig Schick reagiert über die Wortwahl erschrocken.
Krisen und Kriege dominieren die Nachrichten. Viele Menschen sind durch gesellschaftliche, aber auch durch persönliche Probleme bedrückt. Wie man Trost spenden und finden kann, erklärt Pfarrer Ulrich Auffenberg.
Schwester Regina hat ihres ganzes Leben den Jugendlichen in Dakar gewidmet. Mit ihrem Projekt SamSam hat sie im Kleinen erreicht, was im Großen so schwierig scheint: jungen Afrikanern eine solide berufliche Ausbildung zu garantieren.
Der Grundstein für den Erzbischöflichen Bildungscampus in Köln-Kalk ist gelegt. Rainer Maria Kardinal Woelki vermauerte und segnete den Stein im Rahmen einer Feierstunde auf der Baustelle. Schulstart ist im Schuljahr 2024/2025.
In jener Zeit, als Jesus die vielen Menschen sah, die ihm folgten, stieg er auf den Berg. Er setzte sich und seine Jünger traten zu ihm. Und er öffnete seinen Mund, er lehrte sie und sprach:
Systematikerin fragt, ob Heiligenverehrung eine verstaubte Tradition oder bildhafte Hilfe zum Leben aus dem Glauben ist, übt aber gleichzeitig Kritik an der Vielzahl von Selig- und Heiligsprechungen durch die Kirche in letzter Zeit.
Allerheiligen ist eigentlich ein Fest mit Bezug zu Ostern, bei dem die Auferstehung Jesu Christi gefeiert wird. Die ganze Maskerade mit Totenkult und Halloween hat einen heidnischen Hintergrund, wenn auch schon sehr lange.