Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier |
|
| MQ Newsletter | 05. Februar 2020 |
|
|
| |
|
|
|
| | | © Matthias Heschl | Traumhochzeit über den Dächern Wiens zu gewinnen! Teilnahme noch bis Mo 10.02. | Das MuseumsQuartier Wien macht Hochzeitsträume wahr! Wer den schönsten Tag im Leben gemeinsam mit Familie, Freunden und allem was dazugehört auf der MQ Libelle am Dach des Leopold Museums mit atemberaubenden Blick über Wien feiern möchte, der sollte jetzt bloß keine kalten Füße bekommen sondern sich bewerben! | |
|
| | Bildausschnitt © Friedensreich Hundertwasser, 224 Le grand chemin, St. Mandé/Seine, 1955 © Belvedere, Wien © 2019 Namida AG, Glarus, Schweiz | Hundertwasser - Schiele Imagine Tomorrow 21.02. bis 31.08. l Eröffnung: 20.02., 19h bei freiem Eintritt l Leopold Museum | Friedensreich Hundertwasser prägte als Maler, Gestalter von Lebensräumen und Vorkämpfer der Ökologiebewegung die Kunst des 20. Jahrhunderts über die Grenzen Österreichs hinaus. Wenig bekannt ist seine lebenslange, intensive Beschäftigung mit der Person und dem Werk Egon Schieles. 20 Jahre nach Hundertwassers Tod widmet das Leopold Museum den beiden ikonischen Künstlern eine rund 170 Exponate umfassende dialogisch angelegte Schau. Anhand hochkarätiger Leihgaben aus österreichischen und internationalen Sammlungen und bisher nicht veröffentlichtem Archivmaterial zeichnet die Ausstellung die künstlerische und geistige Verwandtschaft zweier herausragender österreichischer Künstler des 20. Jahrhunderts nach, die einander nie persönlich kennenlernen konnten und doch so viel verbindet. | |
|
| | © MuseumsQuartier Wien | Objects Recognized in Flashes Michele Abeles, Annette Kelm, Josephine Pryde, Eileen Quinlan bis 13.04. l mumok | „Objects Recognized in Flashes“ lautet der Titel einer Gruppenausstellung, in deren Mittelpunkt die Auseinandersetzung mit den Oberflächen von Fotografien, Produkten und Körpern steht. Die Ausstellung ist in enger Zusammenarbeit des Kurators Matthias Michalka mit den Künstlerinnen Michele Abeles, Annette Kelm, Josephine Pryde und Eileen Quinlan entstanden und hinterfragt, wie wir in einer größtenteils medial vermittelten Gesellschaft mit analogen und digitalen Bildern umgehen und sie zueinander in Beziehung setzen. | |
|
| | | Filmstill aus „1. April 2000“, AT 1952, 105 min., dOF, R: Wolfgang Liebeneiner © Filmarchiv Austria | „Besetzte Bilder" Filmische Reflexionen der Besatzungszeit | Vortrag & Filmscreening l Mi 12.02., 19h l Az W-Podium l Eintritt frei
Über 10 Jahre kontrollierten die vier alliierten Mächte Österreich. Die Film- und Medienpolitik spielte dabei eine zentrale Rolle. Damals kreierte Selbst- und Fremdbilder sollten sich über viele Jahrzehnte hinweg halten. Die vier alliierten Mächte und die österreichische Bundesregierung setzten den Film gezielt als Informations- und Propagandamittel ein. Die Dokumentarfilme, Spielfilme und Wochenschauen der Jahre 1945–1955 geben Zeugnis von der Identitätsfindung Österreichs, der Selbstdarstellung der Alliierten, dem kalten Kampf um die Gunst der österreichischen Bevölkerung und dem politischen und gesellschaftlichen Geschehen dieser Jahre. | |
| | Magazzino © Hanakam & Schuller | Hanakam & Schuller: OIKOS | 06.02. bis 09.04. l MQ Art Box im Haupthof
Die Artefakte des Künstlerduos Markus Hanakam & Roswitha Schuller sind häufig Gestaltwandler, verändern ihre äußere Form und tauchen in unterschiedlichen Kontexten wieder auf. In der MQ ART BOX zeigen Hanakam & Schuller raumgreifende Holzstrukturen, die zum Display – zum Raum der Versammlung für transluzente Kunststoffartefakte werden. Die Installation Oikos ist eine Kippfigur zwischen Paravent und Objekt, zwischen Alltagsgegenstand und Science-Fiction-Pop, Design- und Handwerksprodukt, organischen und anorganischen Elementen. | |
| |
|
| | © Leonardo Scotti | Approximation by Bilderbuch | 28.02. bis 20.08., täglich 12-19h l frei_raum Q21 exhibition space
Approximation nennen wir den physikalischen Prozess der zärtlichen Annäherung einer Kurve an eine Gerade. Bei genauem Blick zeigt sich, dass die Kurve die Gerade nie berührt, sich ihr nur ewig nähert. Gilt ähnliches nicht auch, wenn KünstlerInnen ihre intimsten Beobachtungen über die Welt in Werke gießen, ob in Popmusikstücke oder Skulpturen? Im besten Falle springt etwas Wahrheit über, direkt aus der Innenwelt des Absenders. Die Ausstellung zeigt Arbeiten visueller KünstlerInnen, die sich mit Bilderbuch gemeinsam auf solche Annäherungen eingelassen haben. Ob für Bühnenbilder, Videos, Albencover, physische oder digitale Objekte – im Rahmen unterschiedlicher künstlerischer Kooperationen sind zahlreiche Approximationsversuche entstanden. Mit Elizaveta Porodina, Stefan Marx, Leonardo Scotti, Neven Allgeier, Mafia Tabak, Sucuk & Bratwurst u.v.m. | |
| | © Kaja Avberšek | Nachtfalter | Uraufführung, Fr 07.02. bis Do 13.02. l Klang-Objekt-Theater, ab 5 Jahren l Dschungel Wien
Ein Kind geht ins Bett. Es lauscht den Geräuschen, die aus der Dunkelheit erklingen. Woher kommt das Knacken, das Rauschen? War da nicht ein Schatten, ein Schritt? Um sich zu beruhigen, stellt sich das Kind vor, was wohl hinter den Geräuschen stecken könnte. Und plötzlich ist das Zimmer voller fantastischer Klangwesen. Das Bett wird kurzerhand zu einer großen Klang-Installation, mit der es sich hervorragend kommunizieren lässt. Das Kind macht sich damit auf eine abenteuerlich-musikalische Reise durch die Nacht. Ein turbulent-poetischer Mix aus Objekttheater, burleskem Maskenspiel und einer Live-Musik-Performance über die Geräusche des Alltags und all die Klänge, die wir in unserem Leben produzieren – gespielt auf und mit ungewöhnlichen Musikinstrumenten. | |
| |
|
| | | | | © 2020 MuseumsQuartier Errichtungs- und BetriebsgesmbH, Museumsplatz 1, A-1070 Wien |
|
|
| Newsletterabmeldung |
|