Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier
8f10958a-f7be-4628-9cc0-45590e3424fc.png
Newsletter
© Philipp Melchers
O-TÖNE Literaturfestival
bis 25.08., jeden Donnerstag, 20h l MQ Haupthof l Eintritt frei
Do 21.07. mit Ursula Knoll und Reinhard Kaiser-Mühlecker
Diese Woche laden die O-TÖNE wieder zu einem gemeinsamen literarischen Sommerabend mitten im MQ Haupthof!
Reinhard Kaiser-Mühlecker, geboren 1982 in Kirchdorf an der Krems, wuchs in Eberstalzell, Oberösterreich, auf. Er studierte in Wien und führt die Landwirtschaft seiner Vorfahren. Für sein Werk wurde der Autor bereits mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter mit dem Anton Wildgans Preis der österreichischen Industrie (2020). Am Donnerstag erwartet Euch eine Leseprobe aus seinem aktuellen, vielgelobten, bei S. Fischer erschienenen Roman „Wilderer“. Zuvor liest Ursula Knoll, die 2009 das Thomas-Bernhard-Stipendium für Dramatisches Schreiben erhielt, aus ihrem Debütroman „Lektionen in Dunkler Materie“ (Edition Atelier).
Mehr erfahren
© Romar Ferry l WARDA Network
frame[o]ut
Freiluftkino im MQ

bis 27.08., jeden Freitag & Samstag ab Einbruch der Dunkelheit l MQ Haupthof bzw. Hof 8, bei Schlechtwetter in der Arena21 l Eintritt frei
Fr 22.07. & Sa 23.07., 21h
In Südkärnten sprachen vor 1910 zirka neunzig Prozent aller Bewohner*innen Slowenisch – heute sind es in Keutschach/Hodiše, dem Heimatort der Filmemacherin Andrina Mračnikar, noch etwa fünf Prozent, die die Sprache der Kärntnerslowen*innen sprechen.
Mračnikars Dokumentation „Verschwinden / Izginjanje“ handelt von dem Verschwinden einer Muttersprache und sucht Erzählmöglichkeiten für Erinnerungen, für die es kaum mehr Worte gibt. Was bleibt, wenn Sprache verschwindet?
Ein weiterer Dokumentarfilm, der sich mit dem Leben des senegalesischen Intellektuellen und politischen Aktivisten Omar Blondin Diop beschäftigt, erwartet Freiluftkino-Fans am Samstag im Hof 8. Im Alter von nur 26 Jahren starb Diop als politischer Gefangener unter widrigen Umständen im Gefängnis auf Gorée in Senegal. „Juste un Mouvement“ macht die Stationen seines Lebens anhand von Archivaufnahmen, Interviews und inszenierten Szenerien sichtbar.
Mehr erfahren
Public Moves mit Fabiana Pastorini © yako.one
Public Moves im MQ
bis 05.08., täglich 17h & 18.30h l MQ Vorplatz l Eintritt frei
Freiheit braucht Bewegung! Bei uns könnt Ihr Euch noch bis Anfang August täglich freitanzen, Eure Körperwahrnehmung steigern und somit ganz neue Bewegungsfreiheiten schaffen. Auf dem sonnengelben Tanzteppich am MQ Vorplatz erwarten Euch auch diese Woche wieder jede Menge kostenlose ImPulsTanz-Klassen, die es in sich haben: Release-Technik, Contemporary meets Martial Arts, Pilates, Rhythm & Dance, Ballett zu Technomusik, persischer Tanz, House, Hip Hop Contemporary u.m.!

ImPulsTanz-Tipp!
Tiran Willemse
blackmilk (melancholia)

heute 18.07., 19h & Mi 20.07., 21h l Schauspielhaus

Tiran Willemse erforscht in seiner auf Performance basierenden Praxis den Körper in einer unvorstellbaren Umgebung. Er nutzt die körperliche Tiefe, um Klangbilder zu erzeugen und Erfahrungen zu schaffen, die somatische und psychologische Landschaften jenseits der menschlichen Kondition vermitteln.
In Kooperation mit ImPulsTanz – Vienna International Dance Festival lebt er im Juli als Q21 Artist-in-Residence im MuseumsQuartier Wien und präsentiert heute und am 20.07. im Rahmen der „[8:tension] Young Choreographers’ Series“ die Performance „blackmilk (melancholia)“ im Schauspielhaus.
Mehr erfahren
© Vinz Schwarzbauer
Ausstellung und Heftpräsentation
Vinz Schwarzbauer
Herta & Hüne in Alterlaa

Eröffnung Do 21.07., 18.30h l KABINETT comic passage
In der KABINETT comic passage im Durchgang zwischen Mariahilfer Straße und Fürstenhof finden regelmäßig Ausstellungen statt, die sich mit verschiedensten Ausformungen der Wort/Bild-Kombination (im Volksmund: Comic) beschäftigen.
Vinz Schwarzbauer lebt und arbeitet als Comic-Künstler und Illustrator in Wien. Als Illustrator war er unter anderem für den Falter, den Standard, das Burgtheater Wien, das Residenztheater München und die Salzwelten Salzburg tätig. In dieser Episode seiner Comicserie „Herta & Hüne“ verschlägt es die beiden titelgebenden Tischtennis-Ikonen und ihren Schüler Viny in den Wohnpark Alterlaa.
Mehr erfahren
Alfred Kubin „Ins Unbekannte“, 1900/01 © Leopold Museum, Wien, Foto: Leopold Museum, Wien/ Manfred Thumberger © Eberhard Spangenberg, München/ Bildrecht, Wien 2021
Alfred Kubin
Bekenntnisse einer gequälten Seele

noch bis 24.07. l Leopold Museum
Tipp! Öffentliche Führung zu Alfred Kubin am Sa 23.07., 15h
Ein Ausstellungsbesuch schenkt nebst Inspiration willkommene Abkühlung an heißen Sommertagen. Wer noch nicht die Gelegenheit hatte in die Kunst des großen Zeichners und Illustrators Alfred Kubin einzutauchen, kann dies noch bis Sonntag im Leopold Museum nachholen.
Gewalt, kriegerische Zerstörung, Seuchen, Natur­katastrophen, Manipulation der Massen und andere Abgründe des menschlichen Seins prägten Kubins stark erzählerisch orientierten Arbeiten. Sein Werk scheint aktueller denn je und konfrontiert uns mit pessimistischen Visionen. Die Ausstellung unternimmt erstmalig den Versuch, die Kunst der Kubinschen Traum­welten auch in Bezug zum Unbewussten, zu den Tiefendimensionen des Psychischen zu erfassen.
Mehr erfahren
© Niko Havranek
Workshop
Robotik und Kollaborationen

19. bis 22.07., 10-13h l mumok
Für Kinder von 10 bis 13 Jahren, keine Programmierkenntnisse und Kunsterfahrung notwendig
Was heißt Kollaboration eigentlich? Warum brauchen selbst die besten Teams Spielregeln und was hat dies mit der Evolution zu tun? Diese Fragen und vieles mehr werden in dem spannenden Sommer-Robotikkurs erforscht. Ihr designt, baut und programmiert Roboter mit Lego-Mindstorms. Im Rahmen der mumok-Ausstellung „Kollaborationen“ nehmt Ihr den transdisziplinären Charakter der Zusammenarbeit genau unter die Lupe und arbeitet gemeinsam an einem Roboterprojekt.

Es handelt sich um einen aufbauenden Kurs, die Teilnahme ist an allen vier Kurstagen vorgesehen.
Mehr erfahren
  © REFISHED fair fashion
MQ Point
Upcycling-Sommerliebe: REFISHED

MQ Point Öffnungszeiten: Mo bis So, 10–19h l Tipp: MQ Webshop
Mit Taschen aus gebrauchten, kambodschanischen Zement- und Fischfuttersäcken hat es sich die Salzburgerin Sissi Vogler zur Mission gemacht, auf weltweiten Fischzug nach fair produzierter Mode zu gehen. Die qualitativ hochwertigen Produkte werden in einer Kollektivwerkstatt sozial benachteiligter Menschen in Phnom Penh gefertigt. Jede Tasche verrät den Namen ihrer Näherin auf dem Etikett, die Geschichten der Menschen können auf der REFISHED Website nachgelesen werden. Das Sortiment reicht von Geldtaschen über Handyhüllen bis hin zu unserem Lieblingsprodukt – der großen „Soulmate“ Shopping- und Badetasche, eine perfekte Begleiterin im Alltag. In liebevoller, sorgfältiger Handarbeit gefertigt wird jedes Stück zum Unikat. Eine farbenfrohe Auswahl der robusten Taschen wartet nur noch im MQ Point darauf, von Euch gefischt zu werden!
MQ Point
© FM4
Tipp!
Das FM4 EM-Quartier

noch bis 31.07. l Ottakringer Brauerei
Im Rahmen des Ottakringer Bierfests zeigt FM4 alle Spiele der UEFA Women’s Euro live und in HD auf einem großen Screen. Im entspannten Biergarten mit FM4 Musik rund um die Spiele, Street Food und einer Vielzahl an (Craft)Bieren öffnet das FM4 EM-Quartier an jedem Spieltag eine Stunde vor Anpfiff – inklusive Indoor-Option bei Schlechtwetter.
Das FM4 EM-Quartier ist das offizielle Public Viewing zur UEFA Women’s EURO 2022!
Mehr erfahren
follow us!
fa06f87f-dc57-44c6-a2f7-3909138d19dd.png   fa06f87f-dc57-44c6-a2f7-3909138d19dd.png   fa06f87f-dc57-44c6-a2f7-3909138d19dd.png   fa06f87f-dc57-44c6-a2f7-3909138d19dd.png
fd77f3a4-55e8-4042-bd6f-15ad42f55622.png
7784d09a-5ec8-4394-a931-4114139af86c.png © 2022 MuseumsQuartier Errichtungs- und BetriebsgesmbH,
Museumsplatz 1, A-1070 Wien
Newsletterabmeldung