Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier |
|
| | | | Winter im MQ bis 23.12. l Mo bis Fr 16-23h; Sa, So & Fei 14-23h l MQ Höfe l Eintritt frei | Willkommen beim „Winter im MQ“! Mit wöchentlichen Hofmusik-Konzerten (jeden Do ab 19h), DJ-Sounds (jeden Di & Mi ab 18h) und Wintersounds (täglich) von FM4 und Radio Wien heizen wir Euch musikalisch ein, während MQ Eisstockbahn und Winter Race für jede Menge Outdoor-Fun sorgen. Atmosphärische Lichtprojektionen von „Lumine Projections“ verwandeln das MuseumsQuartier in eine wunderschöne, weihnachtliche Winterwelt. Bei Punsch, Glühwein und winterlichen Köstlichkeiten unserer Gastronomiebetriebe lässt es sich hier besonders gut verweilen. Wir freuen uns auf Euren Besuch! | |
|
| | MQ Hofmusik: Martin Klein Do 17.11., 19h l MQ Haupthof l Eintritt frei | Diese Woche verwöhnen wir Euch mit einem Hofmusik-Konzert von Ausnahmemusiker Martin Klein. Als „Schlagzeugwunderkind“ in Innsbruck aufgewachsen, ist der heute in Wien lebende Singer-Songwriter auch Cellist und Pianist als Autodidakt. Vom Falter wurde er bereits als „Thom Yorke ohne Kunstrucksack“ bezeichnet, das deutsche Fachmagazin Jazzthetik erkannte in seinen Liedern „traumverlorene Meisterwerke“. Am Donnerstagabend wird er seine zauberhaften Klänge in den MQ Winterhimmel schicken und uns alle auf eine musikalische Reise mitnehmen. | |
|
| | Leopoldi-Tag im Leopold Museum Di 15.11. l Eintritt frei | Den schulfreien Leopoldi-Tag lässt es sich morgen bestens im Leopold Museum verbringen: Unter dem Motto #OffenfürKunst ist der Eintritt ins Museum den ganzen Tag über frei. Zudem gibt es ein abwechslungsreiches Vermittlungsprogramm mit stündlichen Führungen durch die aktuellen Ausstellungen, ein offenes Kinderatelier mit spannenden Stationen wie auch Workshops. powered by OMV | |
|
| | VIENNA ART WEEK | Artist-in-Residence Studio Visits Sa 19.11., 13–15h l Treffpunkt 13h im MQ Hof 7 (Eingang Volkstheater) l Anmeldung erforderlich: [email protected] Ein wichtiger Bestandteil des Q21/MQ ist das Artist-in-Residence Programm. Internationale Künstler:innen, Kurator:innen, Schriftsteller:innen, Theoretiker:innen, Filmemacher:innen und Forscher:innen werden in Kooperation mit den Q21 Kulturinitiativen sowie mit Partnerinstitutionen wie tranzit.org/ERSTE Stiftung und dem BMEIA nach Wien eingeladen, um vor Ort Projekte zu realisieren. Im Rahmen der VIENNA ART WEEK stellen beim Studiorundgang mit Elisabeth Hajek und Patrick Puls die aktuellen Q21 Artists-in-Residence ihre Projekte vor und geben Einblicke in ihre Arbeit.
No Dancing Allowed: Performances Sa 19.11., ab 18h l frei_raum Q21 exhibition space l Eintritt frei Die von Bogomir Doringer kuratierte Ausstellung „No Dancing Allowed“ folgt seiner Idee eines „Tanzes der Dringlichkeit“, der in Zeiten persönlicher und kollektiver Krisen aus Emotionen entsteht, um dem:der Einzelnen und den Gemeinschaften Kraft zu geben. Julius Pristauz: The Penetration of Multiple Spaces Performance, Sa 19.11., 18–18.30h Die beiden Performer:innen Julius Pristauz und Hannah Sussitz treffen im Ausstellungsraum aufeinander und tanzen zu Musik, die für das Publikum unhörbar bleibt. In Anlehnung an das Stück „Untitled“ (Go-Go Dancing Platform) von Felix Gonzalez-Torres (1991) werden in der Performance Spannungen zwischen privaten und öffentlichen Sphären verhandelt.
Ania Nowak: To the Aching Parts! (Manifesto) Performance, Sa 19.11., 18.45–19h Die ehemalige Q21 Artist-in-Residence Ania Nowak performt die Rede „To the Aching Parts! (Manifesto)“, in der Sprache seziert wird, die heute von und gegen queere Gemeinschaften verwendet wird. Die Performance greift auf historische Verweise kämpferischer Minderheiten zurück, um auf die Gefahren von Normativität und die Bedeutung von Embodied Intersectionality bei der heutigen Bildung queerer Allianzen hinzuweisen. | |
|
| | Podiumsgespräch mit Astronaut Franz Viehböck, eSeL und Roman Pfeffer Mo 21.11., 17h l Treffpunkt KUNSTZELLE am MQ Vorplatz, anschließend Podiumsdikussion und Ausklang im Raum D/Q21 Schauräume l Eintritt frei | Sehnen wir uns nicht alle danach einmal zu verschwinden und alle Anforderungen dieser komplexen Welt hinter uns zu lassen? Die Installation „Leave the Planet“ von Roman Pfeffer stellt uns aktuell am MQ Vorplatz auf die Probe – eine alte Telefonzelle wird so zur Abflugstation ins Unbekannte. Im Rahmen der Arbeit laden KUNSTZELLE, Roman Pfeffer und eSeL (Lorenz Seidler) den ehemaligen Astronauten Franz Viehböck zum Gespräch ein. Viehböck wurde 1991 ausgewählt, knapp 8 Tage im sowjetisch-österreichischen Weltraumprojekt „Austromir 91“ den Weltraum zu bereisen und zu erforschen. Bislang ist er der einzige Astronaut Österreichs, der das Weltall bereist hat. Die Veranstaltung findet im Rahmen der VIENNA ART WEEK statt. | |
|
| | ZOOM Ozean Für Kinder von 0 bis 6 Jahren l Di bis Fr, 08.45, 10.15, 11.45, 13.30, 15 & 16.30h; Sa, So, Fei & Ferien, 09.15, 10.45, 12.15, 14, 15.30 & 17h l ZOOM Kindermuseum | Warst Du schon einmal Matros:in, Forscher:in, Kapitän:in oder Schiffsköch:in auf dem Dampfer „Famosa“? Hast du schon die Höhlen des ZOOM Ozeans erkundet, Fische geangelt oder Funksprüche zum Leuchtturm geschickt? Im Ozean gibt es viele aufregende Orte zu entdecken: die geheimnisvolle Wassergrotte, den Spiegeltunnel oder ein Korallenriff mit Kitzelanemonen. Lass Dich von den neuen Ozeanabenteuern überraschen! | |
|
| | „WurmHotel“ im MQ und „Der Wurm in der Kunst“ | Der Wurm in der Kunst: Ein Bestiarium zeitgenössischer Kunst 15.11.–17.01.2023, Mo–Do 12–18h l eSeL REZEPTION, Q21 Schauräume l Eintritt frei
Das „WurmHotel“, eine vergrößerte Weiterentwicklung der beliebten Wurmkiste, hat im Innenhof des Architekturzentrum Wien eröffnet. Hier leben tausende Würmer, die es pro Woche schaffen, 50-70 Kilogramm Biomüll in Humus zu verkompostieren. Zusätzlich wird im „WurmHotel“ auch Gedankenfutter zu zeitgenössischer Kunst verdaut. Alle MQ Besucher:innen können dieses in Form von kompostierbaren Postkarten einwerfen. Die Postkarten werden dann ins ZOOM Kindermuseum geschickt, wo Kinder an einer Mitmach-Station Zeichnungen von Tieren anfertigen, die sie mit den jeweiligen Wortspenden assoziieren. Im Laufe des Projektes entsteht so ein wachsendes „Bestiarium zeitgenössischer Kunst“. Alle Zeichnungen werden ab morgen in der eSeL REZEPTION in den Q21 Schauräumen ausgestellt und verbreiten sich via Instagram als @wurmschwarm auch im Internet. Tierisch was los ist auch in der aktuellen Jubiläums-Ausstellung des mumok: „Das Tier in Dir – Kreaturen in (und außerhalb) der mumok Sammlung”. Die Schau nutzt die populäre Anziehungskraft von Tieren, um über die Natur von Sex, Hunger und Zuneigung nachzudenken sowie über Familien- und Geschlechterbeziehungen, Sozialisation und Domestizierung und nicht zuletzt über die andauernde Wirkung von Kolonialgeschichte. | |
|
| | Bildbeschreibungen und Fotocredits (von oben nach unten): Winter im MQ © Matthias Heschl l Martin Klein © Christian Pinkernell l © Leopold Museum l Ausstellungsansicht, No Dancing Allowed © Sam Beklik l © Franz Viehböck l © ZOOM Kindermuseum, Foto: J.J. Kucek l WurmHotel © eSeL, Foto: Anastasiia Yakovenko | |
|
|
| | | © 2022 MuseumsQuartier Errichtungs- und BetriebsgesmbH, Museumsplatz 1, A-1070 Wien |
|
|
| Newsletterabmeldung |
|