Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier |
|
| | | | MQ Libelle noch bis 31.10. geöffnet, täglich 10-22h, außer Di l Eintritt frei Platzreservierungen für den Gastgarten unter [email protected] | Unsere „MQ Libelle“ am Dach des Leopold Museums begibt sich mit 01. November in den Winterschlaf. Nutzt diesen Monat noch die Gelegenheit, einen der traumhaftesten Ausblicke über die Wiener Innenstadt zu genießen! Im Gastgarten des Kiosks „Zur Libelle“ lässt es sich besonders gut verweilen, sei es bei einem späten Morgenkaffee oder beim After-Work-Get-Together. Laurids und Manfred Ortner (O&O Baukunst), die 2020 den „Großen Österreichischen Staatspreis“ – die höchste Auszeichnung der Republik für ein künstlerisches herausragendes Lebenswerk – erhielten, entwarfen die „MQ Libelle“. Die Arbeiten zweier bedeutender österreichischer Künstlerinnen komplementieren das ikonische Baukunstwerk. So schmiegt sich „veiled“ von Eva Schlegel wie ein hauchzartes Seidentuch über die Glasfassade des Gebäudes, während im Terrassenbereich Brigitte Kowanz' Installation „Lichtkreise“ abendliche Glanzpunkte setzt. | |
|
| | Sanja Iveković Works of Heart (1974–2022) 05.10. bis 12.03.2023 l Kunsthalle Wien Eröffnung: HEUTE, 04.10., 19h bei freiem Eintritt | Seit den 1970ern bezieht Sanja Iveković in ihrer künstlerischen Praxis eine klare feministische und aktivistische Position und setzt sich beharrlich mit Geschlechterfragen und politischen Themen auseinander. „Works of Heart (1974–2022)“ versammelt künstlerische Arbeiten aus allen Phasen ihres Schaffens. Insbesondere betrachtet die Ausstellung die vernachlässigten Geschichten des Antifaschismus und Sozialismus aus dem Blickwinkel von Ivekovićs eigener Biografie und sie thematisiert eines der zentralen Anliegen ihres Werks – das Verhältnis von Geschichte und Gegenwart.
Kuratiert von Zdenka Badovinac
Performance: Sanja Iveković & Mitja Obed Majka i kći (Kokoš i jaje) [Mutter und Tochter (Huhn und Ei)] Mi 05.10., 19h Kuratorinnenführung mit Zdenka Badovinac Do 06.10., 17h, in englischer Sprache
Aufgrund der begrenzten Teilnehmer:innenzahl wird um Anmeldung für Performance und Führung unter [email protected] oder direkt an der Kassa gebeten. | |
|
| | Europas beste Bauten. Preis der Europäischen Union für zeitgenössische Architektur. Mies van der Rohe Award 2022 06.10. bis 23.01.2023 l Architekturzentrum Wien Eröffnung: Mi 05.10., 19h bei freiem Eintritt | Alle zwei Jahre prämiert der wichtigste europäische Architekturpreis „Mies van der Rohe Award“ die herausragendsten Leistungen aus Europa. Erstmals geht in diesem Jahr der Hauptpreis an einen Bildungsbau: das „Town House – Kingston University“ in London von „Grafton Architects“ aus Dublin. Die herausragende Architektur schafft eine besondere Atmosphäre zum Studieren, Tanzen, Begegnen und Zusammensein. Gewinner des Nachwuchspreises „Emerging Architecture 2022“ ist die genossenschaftliche Wohnanlage „La Borda“ des Kollektivs „Lacol“ in Barcelona, das bislang höchste in Holzbauweise errichtete Gebäude in Spanien. Aus den über 500 nominierten Projekten wurden 40 von der hochkarätigen Jury für die Ausstellung ausgewählt, darunter auch fünf österreichische Projekte!
Eine Ausstellung der Fundació Mies van der Rohe, Barcelona und Creative Europe | |
|
| | Emília Rigová Nane Oda Lavutaris / Who Will Play for Me? 08.10. bis 05.02.2023 l mumok Eröffnung: Fr 07.10., 19h bei freiem Eintritt | Die in der Slowakei geborene Künstlerin Emília Rigová beschäftigt sich in ihrer Ausstellung „Nane Oda Lavutaris / Who Will Play for Me?“ mit der Geschichte sowie den Gegenwartserfahrungen der Roma. In einer Installation mit Pianos bezieht sie sich auf das musikalische Erbe der Roma und die darin erkennbaren Spannungen zwischen Selbstbild und Fremdbestimmung.
Kuratiert von Rainer Fuchs | |
|
| | Changes 08.10. bis 29.01.2023 l mumok Eröffnung: Fr 07.10., 19h bei freiem Eintritt | Die Sammlungsausstellung „Changes“ nimmt neuere Sammlungszugänge wie etwa jene von Leidy Churchman, János Fájo, Philipp Fleischmann, Birke Gorm, Jojo Gronostay, Frida Orupabo oder Emily Wardill und teils noch nie im mumok gezeigte Werke in den Fokus und konfrontiert diese mit älteren Beständen, die auf diese Weise neu entdeckt werden können. Der Ausstellungstitel bezieht sich auf eine Arbeit des kürzlich verstorbenen Künstlers Sam Gilliam (1933–2022).
Kuratiert von Naoko Kaltschmidt | |
|
| | Selma Klima: sticks and stones 05.10. bis 02.12. l Brückenpassage Eröffnung: HEUTE, 04.10., 18h bei freiem Eintritt | Die Brückenpassage ist eine der künstlerischen Themenpassagen im MuseumsQuartier, die als offen begehbare Mikromuseen das inhaltliche Spektrum des Areals erweitern. Im „Pfeiler“, dem Ausstellungsraum in der Brückenpassage, wird im vierteljährlichen Rhythmus eine Arbeit von Absolvent:innen der Universität für angewandte Kunst Wien aus der Abteilung Skulptur und Raum gezeigt. | |
|
| | Tashweesh Festival Fr 07. bis Sa 15.10. l Tanzquartier Wien | Im Rahmen des interdisziplinären Kunstfestivals „Tashweesh“ entspinnt sich ein Dialog zwischen Künstler:innen, Theoretiker:innen und Publikum aus Südwestasien, Nordafrika und Europa mit dem Ziel einer feministischen und vernetzten Gesellschaft, die sich über Meere und Grenzen hinweg erstreckt. In dem vielfältigen Programm, bestehend aus Performances, Vorträgen, Diskussionen und Workshops, Film, bildender Kunst und nicht zuletzt einer Partynacht, geht es um die Suche nach Gemeinsamkeiten über vermeintliche kulturelle Grenzen hinweg. | |
|
| | MIT UND OHNE WORTE Mitmachausstellung für Kinder von 6 bis 12 Jahre l ab Mi 05.10.: Di bis Fr, 14 & 15.45h; Sa, So, Fei & Ferien, 09.30, 11.15, 14.30 & 16.15h l ZOOM Kindermuseum | In der neuen Mitmachausstellung entdeckt Ihr viele Möglichkeiten, um Euch mitzuteilen und andere zu verstehen. Erweitert Eure Kommunikationsfähigkeiten und experimentiert mit Pantomime, Braille-Schrift oder Gebärdensprache! Im Jam Club werden Rhythmus und Farbe zu einer gemeinsamen Sprache, Kommunikationshochstände laden zum Klettern in luftige Höhen ein und um herauszufinden wie man mit einem unsichtbaren Gegenüber Kontakt aufnimmt, braucht es vollen Körpereinsatz. Eure Nachrichten sausen durch eine Rohrpostanlage, Wortsalate werden aufgetischt, Sprachblüten treffen auf Zungenbrecher und im ZOOM NEWSROOM werden Nachrichten produziert. | |
|
| | Bildbeschreibungen und Fotocredits (von oben nach unten): MQ Libelle © CityCopterCam / Sanja Iveković, Ona prava. Biseri revolucije [Die Echte. Perlen der Revolution], 2007–2010, Courtesy die Künstlerin und Gallery 1 Mira Madrid / Town House der Kingston University, London von Grafton Architects (Dublin) © Foto: Ed Reeve / © Emília Rigová / Sam Gilliam, Change, 1970 © Bildrecht, Wien 2022 / © Selma Klima / Salma Said & Miriam Coretta Schulte, Behind Your Eyeballs © Rolf Arnold / © ZOOM Kindermuseum, Büro Winkler | |
|
|
| | | © 2022 MuseumsQuartier Errichtungs- und BetriebsgesmbH, Museumsplatz 1, A-1070 Wien |
|
|
| Newsletterabmeldung |
|