View this email in your browser

Liebe Besucher:innen des MuseumsQuartier!
 
2023 erwartet Sie ein vielfältig kuratiertes Programm, das ökologische und gesellschaftsrelevante Schwerpunktthemen in den Fokus stellt, auf kreative Impulse und eine verstärkte Bespielung des öffentlichen Raums setzt. Mit dem Slogan „MQ goes Green“ erläutert MQ Direktorin Bettina Leidl bei der heutigen Jahres-Pressekonferenz: „Als Kulturinstitution nehmen wir eine Vorbildwirkung ein. Unsere Aufgabe ist es, Bewusstseinsarbeit zu leisten sowie Orientierung zu geben. Wir werden daher zahlreiche inhaltliche und technische Maßnahmen hin zu einem grünen Kulturquartier setzen, die die Transformation unserer Gesellschaft auf ökonomischer, sozialer und ökologischer Ebene unterstützen".
Das MuseumsQuartier wurde vom großen Barockarchitekten Johann Bernhard Fischer von Erlach errichtet. Anlässlich seines 300. Todestages sind unterschiedliche künstlerische Projekte geplant. Im Zuge einer Neuausrichtung des Artist-in-Residence-Programms wird sich dieses künftig stärker mit der lokalen Kunstszene vernetzen. Freuen Sie sich auf ein kulturreiches, neues Jahr!
Mehr erfahren
LandRush
Frauke Huber & Uwe H. Martin

23.02. bis 07.05. l MQ Freiraum

In ihrer Ausstellung setzen sich Frauke Huber und Uwe H. Martin mit den sozialen und ökologischen Auswirkungen globaler Landwirtschaft auf unsere Umwelt auseinander.
Oasis
Karina Mendreczky & Katalin Kortmann-Járay

23.02. bis 07.05. l MQ Salon


Die Mixed-Media-Rauminstallation thematisiert die individuelle und kollektive Verbundenheit zur Natur. Die vielfältigen Arbeiten bilden ein mystisch-märchenhaftes Arrangement.
Haus des Baumes
Johannes Franz-Figeac

ab 06.06. l MQ Vorplatz

In Kooperation mit der Akademie der bildenden Künste und der Österreichische Bundesforste AG entsteht eine begehbare Kunstinstallation, die das spannungsgeladene Verhältnis des Menschen zur Natur und die Bedeutung des Waldes in Zeiten des Klimawandels zeigt.
MQ Art Box
Lea Fröhlinger & Cosma Kremser: ENZA

23.02. bis 07.05. l MQ Haupthof

Unser transparenter Kunstraum widmet sich weiterhin wechselnden ortsspezifischen Installationen von zeitgenössischen Künstler:innen. Mit „ENZA“ eröffnet sich der Blick auf eine verhüllte Skulptur, die an ein schwebendes Enzi erinnert. Ab 25.05. wird die MQ Art Box von Anna Schachinger bespielt.
Johann Bernhard Fischer von Erlach
Skulpturenprojekt

08.09. bis 25.08.2024

Sechs der 40 einst architektonisch geplanten Nischen an der MQ Hauptfassade erleben 300 Jahre später und anlässlich des Todestages von Johann Bernhard Fischer von Erlach eine künstlerische Gestaltung. Künstler:innen wurden eingeladen, Konzepte zu entwerfen, um barocke Architektur mit zeitgenössischer Kunst zu verknüpfen.
Artist-in-Residence-Programm

Seit nunmehr 20 Jahren werden jährlich bis zu 60 internationale Künstler:innen zu einer Residency ins MuseumsQuartier eingeladen. Erstmals schreiben wir einen internationalen Open Call für zwei unserer Studios aus. Der inhaltliche Fokus liegt dabei auf Ökologie und gesellschaftsrelevanten Themen. Es sind Präsentationen des künstlerischen Schaffens der Artists geplant, um deren Sichtbarkeit zu schärfen und die Vernetzung mit der lokalen Kunstszene zu intensivieren.
Versuchsfeld1
Anita Fuchs

ab März l MQ Vorplatz


Kreatives Versuchsfeld MQ: Die Künstlerin Anita Fuchs, bekannt für ihre prozessorientierte Auseinandersetzung mit Naturraum, beforscht und entwickelt eine 250 m² große Grünfläche am Vorplatz.
Solar MQ
Judith Fegerl

ab 25.05. l MQ Haupthof

Judith Fegerl setzt sich in ihrer künstlerischen Arbeit mit der Sichtbarmachung von Energie auseinander. Für das MuseumsQuartier enwirft sie eine rund 3 m hohe Skulptur aus Photovoltaikmodulen und Stahl.
The Fountain of Exhaustion
Pavlo Makov

14.04. bis 27.08 l MQ Haupthof

Den ukrainischen Beitrag zur 59. Venedig Biennale 2022 wird es schon bald auch im MuseumsQuartier zu sehen geben. Die in den 1990er-Jahren entstandene Arbeit des Künstlers Pavlo Makov versteht sich als gesellschaftliches Statement zum Teilen und Verteilen von Ressourcen
.
„Hier Bäume pflanzen!“
Joseph Beuys, 1983

Getreu dem Motto Joseph Beuys‘ laden wir Expert:innen ein, Lösungen für die Begrünung der Außenflächen zu erarbeiten. Das MQ samt beheimateter Institutionen setzt sich zum Ziel, seinen CO2-Fußabdruck mithilfe entsprechender Maßnahmen und Investitionen zu verkleinern. Signifikante Einsparungen von Energiekosten und eine Reduktion des Energieverbrauchs sollen somit erreicht werden.
Johann Bernhard Fischer von Erlach
Graphic Novel von Anna Szilit
05.04. bis Ende 2023

 
Die in Berlin beheimatete Malerin und Illustratorin Anna Szilit war im vergangenen Jahr einen Monat lang als Artist-in-Residence zu Gast im MuseumsQuartier. Sie nimmt nun für das MQ den Stift zur Hand und damit die schillernde Figur des barocken Großarchitekten Johann Bernhard Fischer von Erlach auf, um diese zu neuem Leben zu erwecken.
Vermittlungs- & Diskursprogramm

Auf ein vielfältiges Rahmenprogramm muss 2023 nicht verzichtet werden: Vorträge, Performances, Talks und Diskussionsveranstaltungen während des Sommers auf einer begrünten Bühne im Innenhof ergänzen die MQ Kunst- und Kulturprojekte. Neben dem „MQ Familien*Fest“ (06. & 07.05.) und dem MQ Sommerfest (25.05.) finden „O-Töne“, „frame[o]ut“, Programmpunkte von „ImPulsTanz“  sowie spannende Projekte der MQ Institutionen statt.
Aktuelles
Online Tickets
Über das MQ
Bildcredits:
LandRush Project © Frauke Huber und Uwe H. Martin l MQ Vorplatz © Anita Fuchs l Oasis © Karina Mendreczky und Katalin Kortmann-Járay l Solar MQ (Modell) © Judith Fegerl l Haus des Baumes © Johannes Franz-Figeac l The Fountain of Exhaustion © Foto: Eugene Nikiforov l © Cosma Kremser l Blick in den Haupthof (Bildausschnitt) © Paul Bauer l © MuseumsQuartier Wien l © Anna Szilit/ AHAOK  l Artist-in-Residence © Rosebud l © MuseumsQuartier Wien
Copyright © 2023 MuseumsQuartier E+B GMBH, All rights reserved.

Our mailing address is:
MuseumsQuartier E+B GMBH
Museumsplatz 1
Wien 1070
Austria

Nehmen Sie uns in Ihr Adressbuch auf


Want to change how you receive these emails?
You can update your preferences or unsubscribe from this list.