Neu für die Beratungspraxis: Das praktische Tool für die Motivierende Gesprächsführung.
LAMBERTUS
Sehr geehrter Herr ,
Motivierende Gesprächsführung kompakt ist zugleich Praxishilfe und Lerntool und erscheint in Kürze. Der praktische Kartenfächer wurde für Berufsgruppen entwickelt, die nach einer Einführung oder Schulung MI in der Praxis anwenden möchten. Neben den wichtigsten Aspekten der Theorie umfasst der Fächer praktische Fragen, fünfzehn schwierige, aber in der Praxis häufig anzutreffende Situationen und viele Beispielsätze. Außerdem finden Sie Tipps für die Anwendung von MI in Gruppengesprächen.

Die weitgehend neue Publikation Supervision und Coaching für Soziale Arbeit, für Pflege, für Schule basiert auf dem bewährten Konzept der Vorauflage „Supervision für helfende Berufe“. Sie eignet sich als Einführung für Praktiker*innen sowie als methodenübergreifendes Lehrbuch für Studierende der Sozialen Arbeit und ist das einzige Werk, das die berufliche Situation von Supervisoren und Coaches umfassend beschreibt.

Weitere Bücher und Arbeitsmaterialien für die Beratungspraxis finden Sie unten.

Mit freundlichen Grüßen
Ihre

Caroline Lais | Marketing und Vertrieb | Lambertus-Verlag GmbH
Tel +49(0)761.36825-0 | Fax +49(0)761.36825-33
Themenübersicht
 
Motivierende Gesprächsführung kompakt
 
Supervision und Coaching für Soziale Arbeit, für Pflege, für Schule
 
Motivierende Gesprächsführung
 
Motivational Interviewing Box mit Fragekarten
 
Motivierende Gesprächsführung - Set mit Buch und Arbeitshilfenkarten
 
Erstgespräche in der fallbezogenen Sozialen Arbeit
 
Beratungskompetenzen für die psychosoziale Fallarbeit
 
Was ist Erfolg in der Sozialen Arbeit? (SAK 22)
 
Stijn van Merendonk
Motivierende Gesprächsführung kompakt
Arbeitshilfen für Therapie und Beratung
978-3-7841-3279-2
1. Auflage, November 2020, 85 Karten im Fächer
Motivierende Gesprächsführung kompakt
 
Diese Arbeitshilfe wurde für Berufsgruppen entwickelt, die nach einer Einführung oder Schulung MI in der Praxis anwenden möchten. Neben den wichtigsten Aspekten der Theorie umfasst der Fächer praktische Fragen, fünfzehn schwierige, aber in der Praxis häufig anzutreffende Situationen und viele Beispielsätze. Außerdem finden Sie Tipps für die Anwendung von MI in Gruppengesprächen.

Inklusive kostenloser eBook-Version.
18,00 EUR
Jetzt vorbestellen
 
Nando Belardi
Supervision und Coaching
für Soziale Arbeit, für Pflege, für Schule
978-3-7841-3103-0
Juni 2020, 284 Seiten
Supervision und Coaching
 
Die weitgehend neue Publikation über Supervision und Coaching basiert auf dem bewährten Konzept der Vorauflage „Supervision für helfende Berufe“. Sie eignet sich als Einführung für Praktiker*innen in Supervision und Coaching sowie als methodenübergreifendes Lehrbuch für Studierende der Sozialen Arbeit und ist das einzige Werk, das die berufliche Situation von Supervisoren und Coaches umfassend beschreibt. Zudem geht der Autor auf die Problematik der berufsbezogenen Beratung in der Corona-Krise ein.

Inklusive kostenloser E-Book-Version.
26,00 EUR
Jetzt bestellen
 
William R. Miller, Stephen Rollnick
Motivierende Gesprächsführung
Motivational Interviewing: 3. Auflage des Standardwerks in Deutsch
978-3-7841-2545-9
4., Vollständige Übersetzung der 3. amerikanischen Auflage Auflage, Oktober 2015, 484 Seiten
Motivierende Gesprächsführung
 
Die Neuauflage unterscheidet sich deutlich von ihren Vorgängern, da die Weiterentwicklung standardisierter Verfahren zur Gesprächsanalyse die Identifikation von zentralen Wirkmechanismen ermöglicht.
Anstatt wie zuvor in erster Linie auf Phasen und Prinzipien von MI abzuheben, wird an vier weit gefassten Prozessen angesetzt, die als Grundelemente zum MI-Ansatz gehören - Beziehungsaufbau, Fokussierung, Evokation und Planung. Dieses Vier-Prozesse-Modell zeigt die Praxis von MI. Die Autoren führen aus, wie sich die genannten MI-Prozesse während des gesamten Veränderungsverlaufs einsetzen lassen, und zwar nicht nur im Hinblick auf Verhaltensänderungen. Außerdem gibt neue Erkenntnisse zu MI-Basiselementen und zur MI-Ausbildung: Status-quo-Sprache wird nun als das Gegenteil von Veränderungssprache (Change Talk) beschrieben und von Anzeichen für Dissonanz in der Beziehung von Beraterin/Berater und Klientin/Klient abgegrenzt. Folglich rücken die Autoren von ihrem früheren Konzept des Widerstands ab.
Unverändert ist hingegen die geistige und emotionale Grundhaltung, in der MI durchgeführt wird, nämlich in einem kooperativen, partnerschaftlichen Verhältnis zum Gegenüber. Damit schließen die Autoren an die jahrtausendealte und kulturübergreifende Einsicht an, wie wichtig Mitgefühl für mögliche Heilungsprozesse ist.
Das Buch enthält außerdem neue Fallbeispiele, ein Glossar mit MI-Begriffen und eine aktualisierte Bibliografie. Erstmals erscheint die komplette Übersetzung der amerikanischen Ausgabe als deutsche Übersetzung.
39,90 EUR
Jetzt bestellen
 
Ralf Demmel, Gergely Kemény
Motivational Interviewing Box mit Fragekarten
Arbeitshilfen für Therapie und Beratung - Mit Begleitbuch und Geleitwort von Stephen Rollnick
978-3-7841-2932-7
1. Auflage, Dezember 2016, 113 Seiten
Motivational Interviewing Box mit Fragekarten
 
Motivational Interviewing (Miller & Rollnick, 2015) ist ein zugleich direktives und klientenzentriertes Verfahren, das den gleichberechtigten Dialog über Veränderung in den Fokus des Gesprächs rückt. Um die Motivation des Klienten zu wecken, initiiert der Therapeut ein lautes Nachdenken über Veränderung – den so genannten change talk – und versucht darüber hinaus, das Verharren im Status quo (sustain talk) abzuschwächen. Neben der Motivation des Klienten muss der Therapeut eine Reihe weiterer Voraussetzungen erfolgreicher Behandlung im Blick haben: den Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung (engaging), die Abklärung der Behandlungsziele (focusing) und die Vorbereitung der Verhaltens änderung (planning).
Miller und Rollnick (2015) beschreiben verschiedene Möglichkeiten, diesen Herausforderungen gerecht zu werden. So erleichtert beispielsweise der gemeinsame Blick auf das agenda mapping chart die Vereinbarung der Behandlungsziele in gegenseitigem Einvernehmen, der value card sort lenkt das Gespräch auf die Motive einer Veränderung und die Einschätzung des Selbstvertrauens auf der Z-Skala (confidence ruler) kann die Planung der ersten Schritte einleiten.
Die »Arbeitshilfen für Therapie und Beratung« bieten erstmals eine deutschsprachige Sammlung dieser und anderer Instrumente. Sie ergänzen das Standardwerk von Miller und Rollnick (2015) und erleichtern die Anwendung in Therapie und Beratung.
Kartenset passend zum Buch „Motivierende Gesprächsführung“
- 113 Bild- und Textkarten im Karton
- Mit Schwarzweiß-Fotos und Begleitheft
39,90 EUR
Jetzt bestellen
 
Ralf Demmel, Gergely Kemény
Motivierende Gesprächsführung - Set mit Buch und Arbeitshilfenkarten
Motivational Interviewing: 3. Auflage des Standardwerks in Deutsch und Arbeitshilfen für Therapie und Beratung
978-3-7841-2933-4
4., Vollständige Übersetzung der 3. amerikanischen Auflage Auflage, Dezember 2016, 484 Seiten
Motivierende Gesprächsführung - Set mit Buch und Arbeitshilfenkarten
 
Set bestehend aus Buch dem "Motivierende Gesprächsführung" und der Arbeitshilfen-Kartenbox "Motivational Interviewing"
Motivational Interviewing (Miller & Rollnick, 2015) ist ein zugleich direktives und klientenzentriertes Verfahren, das den gleichberechtigten Dialog über Veränderung in den Fokus des Gesprächs rückt. Um die Motivation des Klienten zu wecken, initiiert der Therapeut ein lautes Nachdenken über Veränderung – den so genannten change talk – und versucht darüber hinaus, das Verharren im Status quo (sustain talk) abzuschwächen. Neben der Motivation des Klienten muss der Therapeut eine Reihe weiterer Voraussetzungen erfolgreicher Behandlung im Blick haben: den Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung (engaging), die Abklärung der Behandlungsziele (focusing) und die Vorbereitung der Verhaltensänderung (planning).
Miller und Rollnick (2015) beschreiben verschiedene Möglichkeiten, diesen Herausforderungen gerecht zu werden. So erleichtert beispielsweise der gemeinsame Blick auf das agenda mapping chart die Vereinbarung der Behandlungsziele in gegenseitigem Einvernehmen, der value card sort lenkt das Gespräch auf die Motive einer Veränderung und die Einschätzung des Selbstvertrauens auf der Z-Skala (confidence ruler) kann die Planung der ersten Schritte einleiten.
Die »Arbeitshilfen für Therapie und Beratung« bieten erstmals eine deutschsprachige Sammlung dieser und anderer Instrumente. Sie ergänzen das Standardwerk von Miller und Rollnick (2015) und erleichtern die Anwendung in Therapie und Beratung.
75,00 EUR
Jetzt bestellen
 
Harro Kähler, Dr. Petra Gregusch
Erstgespräche in der fallbezogenen Sozialen Arbeit
978-3-7841-2606-7
6. Auflage, November 2014, 284 Seiten
Erstgespräche in der fallbezogenen Sozialen Arbeit
 
Als Erstgespräch in der Sozialen Arbeit wird das erste Beratungsgespräch zwischen KlientIn und SozialarbeiterIn oder SozialpädagogIn bezeichnet. Die Anfangsphase dieser Zusammenarbeit prägt entscheidend den weiteren Verlauf ihrer Beziehung zueinander. Insofern kommt diesem Anfang eine Schlüsselfunktion für die Qualität der beruflichen Praxis in vielen Teilbereichen der Sozialen Arbeit zu. Das Buch soll einer ersten allgemeinen Orientierung über grundlegende Probleme und Möglichkeiten bei der Gestaltung von Erstgesprächen dienen, ohne dabei auf spezielle Arbeitsfelder explizit einzugehen.

Inklusive kostenlosem E-Book.
24,90 EUR
Jetzt bestellen
 
Helmut Pauls, Petra Stockmann
Beratungskompetenzen für die psychosoziale Fallarbeit
Ein sozialtherapeutisches Profil
978-3-7841-2430-8
1. Auflage, Oktober 2013, 292 Seiten
Beratungskompetenzen für die psychosoziale Fallarbeit
 
Fachkräfte verschiedener Professionen im Gesundheits-, Sozial- und Erziehungswesen sind in Beratungssituationen zunehmend mit Menschen mit schwerwiegenden Störungen konfrontiert.
Sie stehen damit vor komplexen Herausforderungen, wobei die Grenzen zwischen Beratung, therapeutischer Hilfe und Unterstützung im Alltag fließend sind. Hierfür benötigen sie Beratungskompetenzen, die sich sowohl auf die Förderung innerpsychischer Veränderungen als auch auf die Veränderung der sozialen Umwelt beziehen.
Das Buch strukturiert vor dem Hintergrund verschiedener Ansätze anhand zahlreicher Beispiele das neue Profil der sozialtherapeutischen Beratung. Für wichtige Aufgabenstellungen und Arbeitsfelder - Psychiatrie, stationäre Jugendhilfe, forensische Sozialarbeit, Paar- und Familienberatung, Suchtberatung und Beratung bei Cyberbullying (Internet-Mobbing) - wird die Umsetzung in die Praxis fallbezogen dargestellt.
Die Publikation ist darüber hinaus ein erster Schritt für die Entwicklung eines „Kompetenzrahmens“, um sozialtherapeutische Beratung und Intervention vermitteln und trainieren zu können.
21,90 EUR
Jetzt bestellen
 
Hannah Sophie Stiehm
Was ist "Erfolg" in der Sozialen Arbeit (SAK 22)
Eine Untersuchung von Hannah Sophie Stiehm - Aus der Reihe Soziale Arbeit kontrovers - Band 22
ISBN 978-3-7841-3210-5
1. Auflage, Juli 2019, 64 Seiten
Was ist "Erfolg" in der Sozialen Arbeit (SAK 22)
 
„Erfolg“ in der Sozialen Arbeit ist keineswegs eindeutig. Aktuelle Diskurse um Wirkung und Effizienz stehen teilweise sogar im Widerspruch zu fachlichen Prinzipien wie Ergebnisoffenheit und Autonomie der Klient/innen.
In dieser Studie wird das Verständnis von „Erfolg“ aus Sicht der Fachkräfte untersucht. Sie zeigt die Zielvorstellungen auf unterschiedlichen Handlungsebenen – die der Klient/innen, der Sozialarbeiter/innen, der Beziehungs- und Interaktionsebene, der Organisations- und der Gesellschaftsebene – und die förderlichen und hinderlichen Bedingungen, die den Erfolg beeinflussen.
7,50 EUR
Jetzt bestellen
 
Ihnen wurde unser Newsletter weitergeleitet?
Ja und ich möchte den Newsletter künftig selbst erhalten!
Ihnen gefällt unser Newsletter?
Ja, ich möchte ihn Freunden & Kollegen weiterempfehlen.
Lambertus-Verlag GmbH

Mitscherlichstr. 8
D-79108 Freiburg
Fon +49 (0) 761 - 36825-0
Fax +49 (0) 761 - 36825-33

www.lambertus.de


Geschäftsführung:
RA Petra Itschert, Dr. Thomas Becker
Umsatzsteuer ID: DE 142109789
Handelsregistereintrag:
Registergericht Freiburg Nr. HRB 56
Dieser Newsletter wurde mit Ihrem Einverständnis an [email protected] gesendet. Möchten Sie in Zukunft keinen Newsletter mehr erhalten, klicken Sie bitte hier.