Falls der Newsletter nicht korrekt dargestellt wird, klicken Sie bitte hier
Deutsches Ärzteblatt
Newsletter von Montag, 30. Juni 2025
Das Montags-Bulletin
EDITORIAL
Liebe Leserinnen und Leser,

die Krankenhausreform geht in eine neue Runde: Am Donnerstag treffen sich die Länderministerinnen und -minister mit dem Bundesgesundheitsministerium und beraten erneut zur Zukunft der Reform. Wird die Reform von Karl Lauterbach (SPD) durch seine Nachfolgerin Nina Warken (CDU) verbessert oder verwässert? Den vielen Gerüchten in der Hauptstadt zufolge könnte nun alles wieder auf den Verhandlungstisch kommen. Jede und jeder zählt andere Teile der Reform auf, die nun auf Drängen der Bundesländer – immerhin saßen sechs Landesgesundheitsministerinnen und -minister mit am Tisch bei den Koalitionsverhandlungen – wieder gestrichen werden könnten. Würde alles umgesetzt, worüber gerade geredet wird, dann wäre von der Reform wenig übrig.

Da Ministerin Warken dies sicher nicht so sieht, wird es nach dem Treffen am 3. Juli um die Deutungshoheit zum Thema „Verbesserung und Verwässerung“ gehen. Falls Sie langsam den Überblick zum Krankenhausgesetz verloren haben, hier ist der aktuelle Stand: Seit den Koalitionsverhandlungen im März und April gibt es eine intensive Debatte, wie es mit dem Gesetz und den damit verbundenen vielen kleinen Schwierigkeiten weiter geht. Etwa vier Milliarden Euro an Finanzhilfen wurden im Koalitionsvertrag angekündigt. Danach wurde spekuliert, was aus dem Gesetz gestrichen wird. Klar ist schon, dass alle Krankenhäuser ab November 2025 einen Rechnungsaufschlag von 3,45 Prozent auf alle voll- und teilstationären Fälle im somatischen Bereich erhalten können. Bis Ende Oktober 2026 werden insgesamt vier Milliarden Euro auf die Häuser verteilt. Das Prinzip Gießkanne hat gegen das Prinzip „bedarfsnotwendig“ gewonnen. Zufrieden können die Krankenhäuser und ihre Vertreter sein – wie verärgert man auf den Referatsebenen des Ministeriums über diese Regelung ist, konnte man vergangene Woche auf dem Hauptstadtkongress gut beobachten.

Apropos Hauptstadtkongress: Ende Juni ist er für drei Tage traditionell das Zusammentreffen der Akteure in der Gesundheitspolitik. Hier treten Ärztevertreter, Krankenkassen, Krankenhäuser, Politik und Pharmaindustrie auf. Ihren ersten Auftritt als Ministerin verpasste Warken nicht – auch wenn sie für etwa 20 Minuten Rede (ohne Nachfragen) über eine Stunde Fahrtzeit vom Bundestag zum Berliner Messegelände und zurück in Kauf nahm.

Denn im Bundestag war sie am vergangenen Mittwoch gefragt: Erst musste sie am Morgen im Gesundheitsausschuss über ihre Gesetzesvorhaben sowie die Maskendeals ihres Amts-Vor-Vorgängers Jens Spahn (CDU) berichten, später hatte auch der Haushaltsausschuss viele Fragen. Anlass war der Bericht der Sonderermittlerin Margaretha Sudhof, welche im Bundesgesundheitsministerium aufklären sollte, was beim Einkauf der Masken in den Anfangsmonaten der Pandemie im März 2020 passiert ist. Der teilweise geschwärzte Bericht war Minuten nach Versendung an die Bundestagsabgeordneten auch in der Medienwelt unterwegs. Die Einrichtung einer Enquetekommission durch den Bundestag ging dabei fast unter. Die Opposition fordert aber zusätzlich einen Untersuchungsausschuss, der rechtlich mehr Möglichkeiten hat als eine Kommission.

Der Hauptstadtkongress – vor langer Zeit geplant – beschäftigte sich auf oft hochkarätig besetzten Panels mit grundsätzlichen Diskussionen – über die Sicherheitslücken bei der ePA, über die künftige Arzneimittelpreisbildung sowie die Zukunft der Notfallreform. Fazit: Die schon lange bestehende Ungeduld aller Beteiligen im Gesundheitswesen, doch endlich zu tiefgreifenden wie sinnvollen Reformen zu kommen, wurde noch einmal eindrucksvoll demonstriert.

Wem zwischen Hauptstadtdiskussionen, den künftigen Regelungen in der möglicherweise abgespeckten Krankenhausreform und den Verzweigungen bei den Beschaffungen von Masken etwas schwindelig wurde, hatte zumindest für zwei Stunden am vergangenen Dienstag eine Zeit des Lobes und der Rückbesinnung: Nach 18 Jahren an der Spitze des GKV-Spitzenverbandes verabschiedet sich die Vorstandsvorsitzende Doris Pfeiffer in den Ruhestand. Sieben Bundesgesundheitsministerinnen und -minister hat sie erlebt, alle mit ihren eigenen Reformschwerpunkten. Am Rande wurde deutlich, wie musikalisch das Gesundheitswesen sein kann: Ärztliche Orchester sind bekannt und hochgeschätzt, die Chöre der Institutionen treten eher selten auf. Der Mitarbeiterchor des GKV-Spitzenverbands legte anlässlich der Verabschiedung eine fulminante Vorstellung hin. Mit 17 Sängerinnen und Sängern ist er übrigens deutlich größer als der Chor des Bundesgesundheitsministeriums. Der tritt ebenso selten auf – anlässlich der Amtsübergabe von Lauterbach zu Warken Anfang Mai waren 13 Personen für die musikalische Begleitung zuständig.

Heiß wird es in Deutschland diese Woche – ein paar Tipps für die Praxis und die Klinik hat die Redaktion hier und hier zusammengefasst.

Eine gute Woche wünscht


Rebecca Beerheide
Leiterin politische Redaktion

Das Wochenende
Politik
Berlin – Der Stiftungsrat der Unabhängigen Patientenberatung (UPD) bekommt neue Mitglieder aus der Politik: Für das 15-köpfige Gremium haben in dieser Legislatur die CDU und …

Politik
Berlin – Ab dem 1. Juli gelten Vereinfachungen für die strahlenschutzrechtliche Genehmigung und Anzeige bei klinischen Studien. Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) will die …

Vermischtes
Berlin – Eine grundlegende Reform des Rettungsdienstes in Deutschland haben die rund 200 Teilnehmer des Fachkongresses „Wege zum Rettungsdienst der Zukunft“ der Björn Steiger …

Ausland
Genf – China hat nach Angaben eines Beraterstabs der Weltgesundheitsorganisation (WHO) bis heute wichtige Informationen zum Ursprung des Coronavirus SARS-CoV-2 nicht geteilt. …

Vermischtes
Bonn – Beschäftigte in der Altenpflege erhalten ab Juli einen höheren Mindestlohn. Und pflegende Angehörige bekommen mehr Flexibilität. Pflegefachkräfte erhalten künftig …

Was vergangene Woche wichtig war
Medizin
Berlin – Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) ruft Ärztinnen und Ärzte dazu auf, die Dosierungshinweise und Kontraindikationen von Angusta …

Vermischtes
Berlin – Deutschland braucht ein Nationales Geburtenregister, um die Qualität der Versorgung von Schwangeren, Gebärenden und Neugeborenen sicherzustellen und international …

Politik
Berlin – Vertreter der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) haben sich für grundlegende Reformen der Arzneimittelpreisbildung ausgesprochen. „Wir müssen die Beitragsspirale …

Medizin
Oxford – Eine RSV-Impfung verminderte in einer großen Kohortenstudie das Demenzrisiko. Grund dafür könnte ein bestimmtes Adjuvans sein, das dem Impfstoff zur besseren …

Politik
Berlin – Eine neue parteiübergreifende Arbeitsgruppe des Bundestages will sich mit den Folgen der Kassenzulassung der nicht invasiven Pränataltests (NIPT) auf Trisomie 13, 18 …

Politik
Berlin – Sicherheitslücken bei der elektronischen Patientenakte (ePA) müssen durch die Gematik und die technisch Verantwortlichen künftig deutlich schneller geschlossen werden, …

Politik
Berlin – Der Mindestlohn in Deutschland soll in zwei Stufen auf 14,60 Euro zum 1. Januar 2027 steigen. Anfang kommenden Jahres soll er bereits auf 13,90 Euro anwachsen, wie die …

Politik
Berlin – In der Debatte um das Rauchen und den Nichtraucherschutz haben die Bundestagsfraktionen der Grünen und Linken gefordert, Tabakprodukte höher zu besteuern, Rauchverbote …

Vermischtes
Wien – Die Zahl der Drogenkonsumenten ist weltweit einem UN-Bericht zufolge auf 316 Millionen Menschen gestiegen. Das UN-Büro für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC) in …

Politik
Berlin – Die wirtschaftliche Lage der Krankenhäuser war im vergangenen Jahr angespannter als je zuvor. Das geht aus dem Krankenhaus Rating Report 2025 hervor, der heute auf dem …

Medizin
Davis – In Aerosolen und Liquids von Wegwerf-POD-E-Zigaretten fanden Forschende um Mark R. Salazar, University of California Davis, übermäßige Emissionen von toxischen …

Medizin
Plymouth – Ein restriktiver Umgang mit zusätzlichem Sauerstoff bringt bei beatmeten Intensivpatienten keinen Überlebensvorteil. In einer groß angelegten, randomisierten Studie …

Politik
Berlin – Der Bundesklinikatlas soll bald weitere Informationen anzeigen können. In zwei Monaten soll das Portal um die Arztzahlen, also wie viele Ärzte in den Krankenhäusern …

Medizin
Toulouse – Cannabis wird, nicht zuletzt weil es auch zu medizinischen Zwecken eingesetzt wird, von vielen Konsumenten als harmlose Droge eingestuft. Eine Metaanalyse in Heart …

Medizin
Dallas/Texas – Langzeitinsuline mit wöchentlicher Dosis sollen Patienten mit Typ-2-Diabetes den Einstieg in die basale Insulintherapie erleichtern. Eine weitere Vereinfachung …

Politik
Berlin – Nach einem Urteil des Bundessozialgerichts ist die Liposuktion bei Lipödem im Stadium III momentan keine Regelleistung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) mehr. …

Politik
Berlin – Der frühere Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hält nach einer Befragung durch Parlamentarier hinter verschlossenen Türen die meisten Vorwürfe gegen sich wegen …

Politik
Berlin – Der GKV-Spitzenverband ruft die Politik zu tiefgreifenden Reformen der ambulanten Versorgung auf. Unter anderem werden eine verpflichtende Ersteinschätzung in die …

Medizin
San Diego – Die einmalige subkutane Injektion eines Antikörperfragments, dessen Oberfläche mit zahlreichen Dimeren des Neuraminidase-Hemmers Zanamivir bespickt ist, hat in …

Politik
Berlin – Angesichts weiter offener Fragen fordern mehrere Oppositionspolitiker einen parlamentarischen Untersuchungsausschuss zu den Maskenbeschaffungen durch das …

Politik
Berlin – Der Bundestag hat den ersten Schritt getan, um eine Enquetekommission für eine Aufarbeitung der Pandemie einzusetzen. Die Koalitionsfraktionen von Union und SPD …

Ärzteschaft
Berlin – Kriminelle verschicken derzeit im Namen der Apobank Briefe an Praxen, um von deren Bankkunden vertrauliche Daten abzugreifen und sich Zugang zu den Konten zu …

Medizin
Edinburgh – Kolibakterien können Abbauprodukte von PET-Flaschen in den Wirkstoff Paracetamol umwandeln. Diesen Machbarkeitsnachweis führten schottische Biotechnologen, indem …

Politik
Berlin – „Das Ende einer Ära“ ist ein Satz, der nicht für viele Menschen im Gesundheitswesen gilt, wenn sie in den Ruhestand gehen – aber für Doris Pfeiffer, die …

Politik
Berlin – Stabilisierung der Sozialversicherungen, Weiterentwicklung der Krankenhausreform, Reform der Notfallversorgung und Rettungsdienste, Einführung des Primärarztsystems …

Medizin
Bochum – Eine protrahierte bakterielle Bronchitis (PBB) im Kleinkindesalter – schleimiger Husten über 4 Wochen oder länger – kann bei fehlender Behandlung Langzeitschäden …

Medizin
Birmingham/Leicester – Die Kombination des GLP-1-Agonisten Semaglutid mit dem Amylin-Analogon Cagrilintid, der über einen anderen Mechanismus den Appetit hemmt und die …

Medizin
Helsinki – Die anhand des Triglycerid-Glukose-Index (TyG-Index) gemessene Insulinresistenz einer Person könnte ein krankheitsspezifischer Prädiktor für den kognitiven Verfall …

Medizin
Düsseldorf – Wissenschaftler am Universitätsklinikum Düsseldorf um Philipp Mourikis entdeckten einen bisher unbekannten, schützenden Effekt von Omega-3-Fettsäuren: Offenbar …

Ärzteschaft
Berlin – Die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe hat zusammen mit 37 weiteren Fachgesellschaften und Verbänden eine aktualisierte Version der S2k-Leitlinie …

Politik
Berlin – Nach mehrwöchiger Debatte hat das Bundesgesundheitsministerium (BMG) den Bericht einer Sonderermittlerin über die Beschaffung von Coronaschutzmasken mit Schwärzungen …

Politik
Berlin – Die Bundesregierung will die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) und die soziale Pflegeversicherung (SPV) nicht über zusätzliche Finanzmittel stabilisieren. …

Medizin
Tianjin – Intensivpatienten, die aus anderen Gründen mit Statinen behandelt werden, haben möglicherweise bessere Chancen, eine Sepsis zu überleben. Zu diesem Ergebnis kommt …

Vermischtes
Berlin – Die Aufnahme der Liposuktion bei Lipödem im Stadium Ill in die Anlage I der Richtlinie Methoden Krankenhausbehandlung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) ist …

Medizin
Amsterdam – Stammzelltherapeuten können künftig bei Krebspatienten, für die kein passender Spender zur Verfügung steht, auf Stammzellen aus Nabelschnurblut eines kanadischen …

Ärzteschaft
Berlin – Ein vom Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) gefördertes Projekt hat erstmals eine S3-Leitlinie fertiggestellt. Sie betrifft …

Medizin
Stockholm – In Österreich, Tschechien, der Slowakei und Ungarn ist es in den vergangenen Monaten zu einer Häufung von Erkrankungen an der Hepatitis A gekommen mit vereinzelten …

Die wichtigsten Termine der Woche

Dienstag, 1. Juli: Die Antidiskriminierungsbeauftragte stellt ein Rechtsgutachten zu Diskriminierung durch den Staat vor.
Mittwoch, 2. Juli: Das Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) befasst sich mit dem Thema „Klimakrise und Krankheitserreger“.
Donnerstag, 3. Juli: Bund und Länder wollen erneut über die Zukunft der Krankenhausreform beraten.
Donnerstag, 3. Juli: Sitzung des Gemeinsamen Bundesausschusses.

=C3=84rztestellen


Aktuelle Stellenangebote


WEITERE STELLEN


Deutsches Ärzteblatt
Deutscher Ärzteverlag GmbH

Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Köln, HRB 106 Amtsgericht Köln,
Geschäftsführung: Joachim Herbst

Vom Nachrichten-Newsletter abmelden  |  Vom Digitale-Ausgabe-Newsletter abmelden  |  Impressum



Sie finden uns auch auf:

 FacebookX

Versendet an: [email protected]

iomb_npszmtag