Die News zum Start in den Tag
Im Browser lesen
 
Solothurn am Morgen
Liebe Leserin, lieber Leser
Mittagstisch gefährdet: Für die Eltern ist dies keine gute Nachricht: Im Bucheggberg ist es unklar, wie es mit dem Mittagstisch weitergeht, den die Gemeinden an gewissen Schulstandorten anbieten. Grund dafür: Biezwil hat Nein gesagt zu einer Statutenanpassung, die notwendig wäre, um das Projekt auf sichere Beine zu stellen. Unsere Redaktorin Rahel Meier hat die Konsequenzen aufgeschrieben und die Situation analysiert. «Der Gemeinderat Biezwil begeht einen grundlegenden Denkfehler», so ihr Fazit.
500 Tonnen Papier für die Demokratie: Volksabstimmungen sind eine Herausforderung - alleine was die Infrastruktur angeht. Dies zeigt sich gerade in Derendingen. Dort druckt die Firma Vogt Schild die Abstimmungsunterlagen für die nationale Abstimmung vom 25. September. Die nackten Zahlen: 500 Tonnen Papier, das sind 20 Wagenladungen, ergeben 6 Millionen Abstimmungsbüchlein und 5,4 Millionen Stimmzettel. Diese wiederum füllen 2500 Paletten, die zu 66 Abladestellen in der Schweiz transportiert werden.
Kommen Sie gut durch den Tag!
Lucien Fluri, Co-Chefredaktor, und das Team von SZ, OT und GT
 
Bereit für mehr?
Mit dem Digitalabo lesen Sie alle abo+ Artikel auf unserer Newssite.
Für nur 1.- im ersten Monat.
Jetzt testen!
 
Das Wichtigste aus dem Kanton Solothurn
Zirkus Knie
«Es ist ein wunderschöner Ort hier»: Das sagt Zirkusdynastie-Spross Ivan Knie über Solothurn
Der Zirkus Knie gastiert wieder hinter der Rythalle. Wir haben Ivan Knie getroffen. Er erklärt, was er an Solothurn schön findet und wie es im Zelt trotz Hitze für das Publikum kühl bleibt.
 
Achtung Natur
Wie die Grenchner Witi entstanden ist  – oder: Vom Werden und gestaltet werden der Aarelandschaft
 
Selzach
Ob beim Campen, beim Baden oder auf dem Schiff: Altreu lädt zu einem Besuch ein
 
Stadt Solothurn
Zuerst werden sechs Bäume gefällt: Die Bauarbeiten zur Umgestaltung des Postplatzes starten im August
 
«Mutet seltsam an»
Wegen Feuerwerksverbot: Gehen die Solothurner am 1. August mit ihren Raketen in den Aargau?
 
Sommerserie
Kunstmaler Christoph R. Aerni sagt: «Ansichtskarten haben wir nie verschickt»
 
Industrie
Bobst-Gruppe soll zurück in Familienbesitz – die Stadt Grenchen bewertet das als positive Entwicklung
 
Gäupark Egerkingen
Mit einem hausgemachten Gelato: So geht Abkühlung im Gäupark
 
Horriwil
Teile für Formel-1-Rennwagen, Satelliten und das grösste Teleskop der Welt: Gewinde Ziegler ist ein Familienbetrieb seit 90 Jahren
 
«Wiederholungsgefahr»
Grossbrand in Lagerhalle: Der mutmassliche Brandstifter von Egerkingen soll weiter in U-Haft bleiben
 
Das Beste aus der Schweiz und der Welt
Nachrichtendienst
Genf als «Brennpunkt der Spionage»: FBI und MI5 warnen den Westen vor chinesischen Aktivitäten
Britische und amerikanische Sicherheitsbehörden warnen ihre europäischen Partner in eindringlichen Worten vor der Gefahr durch die chinesischen Nachrichtendienste. Auch die Schweiz steht im Fokus Chinas, insbesondere Genf. Der NDB gibt sich zugeknöpft. Ein Geheimdienstexperte erklärt, was die Schweiz dagegen tut.
 
Interview
«Coca-Cola, Swatch und Co. hätten sich nicht aus Russland zurückziehen sollen»: Glücksforscher über westliche Sanktionen, Solidarität – und Übertourismus
 
Atomkraft
Streitthema Kernenergie: Im Kanton St.Gallen sollte vor 50 Jahren ein AKW gebaut werden – Protestführer Franz Jaeger erzählt
 
Kommentar
Streit um Taiwan: China kann amerikanischen Politikerinnen nicht vorschreiben, welche Länder sie besuchen dürfen
 
reportage
«Da isch gspunne!» – Flipflops auf dem Lisengrat und Wanderer, die sich verirren für ein Foto
 
Geschichte
Codewort «Teehändler»: Wie die Schweiz im Kalten Krieg zum Drehkreuz für chinesische Agenten wurde
 
Techmilliardäre
Tesla-Lenker versus Google-Gründer: Eine Frau, eine Scheidung – und was das alles mit der Schweiz zu tun hatte
 
Paléo Festival Nyon
Der belgische Sänger Stromae ist zurück in grosser Form: «C'était formidable, maestro»
 
Gesundheit
Notlage bei den Affenpocken: Die Deklaration der WHO ist ein Weckruf an Länder wie die Schweiz
 
Leichtathletik
Mit Simon Ehammer hat die Schweizer Leichtathletik neben Mujinga Kambundji einen neuen Leuchtturm – die WM-Bilanz
 
App noch nicht installiert?
 
Alle Newsletter im Überblick
Diesen Newsletter abbestellen
 
Kontakt      AGB und Datenschutz      Impressum      Feedback      Werbung