Der D64-Ticker liefert den digitalpolitischen Überblick. Täglich. Im Browser ansehen.
Der Ticker kommt heute von @stadtnomadin

Mit Vollgas am Ziel vorbei

Staatstrojaner in Messengern? Keine gute Idee. Die Bundesregierung führt – wieder einmal – die Bekämpfung des Terrorismus an, um in die Grundrechte der Bürgerinnen und Bürger einzugreifen. Mittels der Quellen-TKÜ (Telekommunikations-Überwachung) soll es Geheimdiensten ermöglicht werden, verschlüsselte Nachrichten mitzulesen. D64 widerspricht diesem Vorhaben wiederholt und vehement. Lest unsere Stellungnahme dazu hier (und dann alle weiteren Digitalnachrichten unten im Ticker)!

Butter bei die ... Open-Source-Strategie
Die EU-Kommission hat sich beim Thema Open Source eine ambitionierte Strategie zurechtgelegt. Allerdings gibt es keinen konkreten Plan, wie diese Strategie zu implementieren ist. Damit es nicht bei Worthülsen und leeren Versprechungen bleibt, hat die Free Software Foundation Europe die EU-Kommission aufgefordert, konkrete Lösungen zu beschreiben. 
Heise

Contentmoderation nach Bauchgefühl
Auf der Pornoplattform xHamster findet sich immer wieder illegales Material - seien es pornographische Aufnahmen von Minderjährigen, Vergewaltigungen oder andere Formen sexualisierter Gewalt. Wie eine Recherche von Vice aufdeckt, werden findet die Contentmoderation auf xHamster durch Freiwilligen statt. Klare Regelungen gibt es dabei nicht und existierende Gesetze wie das NetzDG greifen nicht. Opfer von sexualisierter Gewalt werden so nicht geschützt.
Netzpolitik.org

Vor und zurück beim Uploadfilter
Die Bundesregierung beteuert, man wolle bei der Umsetzung der EU Urheberrechtsreform Uploadfilter vermeiden. Schaut man allerdings auf die Aktivitäten in der EU, dann sieht das ganz anders aus. Dort treibt die Bundesregierung die Verpflichtung zu Uploadfiltern im Rahmen der Terrorverordnung voran. D64 Beiratsmitglied Julia Reda kommentiert dies in ihrer Kolumne auf heise online.
Heise

Keine Verbindung zur Corona Warn-App
Die Übermittlung von Testergebnissen ist ein zentraler Pfeiler der Corona-Warn-App. Allein, viele Krankenhauslabore sind überhaupt nicht an die App angebunden. Fehlende Ressourcen, mangelnde Infrastruktur und aufwändige Integrationen in bestehende IT-Systeme sind die Gründe dafür.
Tagesschau.de

Aber ich hab doch nichts zu verbergen...
Doch, hast du! Und zwar nicht erst wenn deine persönlichsten Gesundheitsdaten gehackt und ins Netz gestellt werden. In Finnland wurden Daten eines Psychotherapie-Zentrums gehackt und von Ärzt*innen und Patient*innen Lösegeld erpresst. Dies zeigt wieder einmal, wie wichtig IT-Sicherheit im Gesundheitsbereich ist.
Heise
 
Teilen Teilen
Tweeten Tweeten
Mailen Mailen
Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns?
Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter.
Wir sagen Danke!

Termine


09.-12.11. - Nachhaltig Digital Jahreskonferenz - im Netz - 33% weiblich, 66% männlich
11.11. - Mehr Demokratie durch Digitalisierung? - im Netz - 60% weiblich, 40% männlich
 
Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in diesem Spreadsheet.
Ihr wollt D64 und den Ticker finanziell unterstützen?
AmazonSmile-Link PayPal-Link
Das Ende dieser Ausgabe naht!
 

Immer noch nicht genug von D64?
 

Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt nutzen wir die Gelegenheit um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile über 500 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch AutorIn im glorreichen Tickerteam werden.
@D64eV @D64eV
@D64eV @D64eV
@D64eV @D64eV
d-64.org d-64.org
Die Werke bzw. Inhalte von D64 stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 3.0

Alle hier genannten Quellen wurden sorgfältig recherchiert und ausgewählt. Fehler können trotzdem vorkommen, diese bitten wir zu entschuldigen!