|
| | | | | | | Wir bieten unseren Lesern in unregelmäßigen Abständen die Möglichkeit, an exklusiven Gewinnspielen und Aktionen teilzunehmen. Mache jetzt mit und sichere dir attraktive Preise! | | | | |
| | | | | | | | | | | | Liebe Leserin, lieber Leser, |
| | Entwicklungen wie Klimawandel und Ressourcenknappheit führen deutlich vor Augen, wie wichtig ein nachhaltiger Umgang mit der Umwelt und ihren Rohstoffen ist. Dies gilt auch für die Kaffeeproduktion. Als Lebensgrundlage für weltweit über 125 Millionen Menschen, ist der Kaffeeanbau ein wichtiger Wirtschaftsaspekt, der sich den neuen Herausforderungen stellen muss.
Deshalb unterstützt Tchibo gemeinsam mit lokalen Partnern seit mehreren Jahren Kleinfarmer bei der Umstellung auf einen nachhaltigeren, umweltfreundlicheren Anbau und setzt sich für bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen ein. Dafür arbeitet Tchibo für seine "Tchibo Joint Forces!" Projekte Hand in Hand mit Rohkaffee-Exporteuren und-händlern, mit Agrarwissenschaftlern und internationalen Regierungs- sowie Nichtregierungsorganisationen. Ob in Brasilien, Guatemala, Tansania oder Kolumbien: Die Projekte setzten immer da an, wo der konkrete, spezifische Bedarf vor Ort ist. Gemeinsam. Nachhaltig. Fair. |
|
| |
| |
| | | | |
|
| |
| | | | | | | | | | | | Wie lässt sich solch wunderschöne Natur erhalten? |
| | In Brasilien gedeihen auf rund 1.000 Höhenmetern die Arabica-Bohnen für den Tchibo Privat Kaffee Brazil Mild und bieten die optimalen Voraussetzungen für einen ganz besonderen Kaffeegenuss. Um mittel- und langfristig Kaffeeanbau zu erhalten, unterstützt Tchibo die Menschen vor Ort mit konkreten Maßnahmen. So haben sich bereits 1.000 Kleinfarmer in einer „Community of Practice / Lerngemeinschaft“ vernetzt und teilen dort ihre Erfahrungen miteinander. Erfahre hier, wie das Projekt in Brasilien genau umgesetzt wird. |
|
| |
| |
| | | | |
|
| |
| | | | | | | | | | | | Wo wächst eigentlich die Zukunft? |
| | Die sonnigen Anbauflächen in Tansania werden auch als die “Wiege des Kaffees” bezeichnet. Hier wachsen auf vulkanischen Böden die Bohnen für den Tchibo Privat Kaffee African Blue. Um vor Ort die nächste Generation fit für den Kaffeeanbau der Zukunft zu machen, engagiert sich Tchibo mit den „Coffee Clubs“ in den Regionen Mbeya und Mbozi. Vom Einsatz natürlicher Düngemittel bis zum richtigen Schutz von Wasser und Boden – Hier lernen die Farmer von Morgen alles rund um nachhaltigen und produktiven Kaffeeanbau. Erfahre hier, wie die Jugendlichen in Tansania von dem Projekt profitieren. |
|
| |
| |
| | | | |
|
| |
| | | | | | | | | | | | Was haben bunte Armbänder mit einer bunten Zukunft zu tun? |
| | Die zerklüfteten Steilhänge Guatemalas bieten optimale Voraussetzungen für sonnenverwöhnte Kaffeebohnen. Ideal für den Tchibo Privat Kaffee Latin Grande. Seit vielen Jahren engagiert sich Tchibo in Guatemala, um die Lebensbedingungen der Farmerfamilien zu verbessern. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Stärkung von Frauen und Kindern – angefangen bei besserer Bildung, über mehr Kinderschutz, bis zu zusätzlichen Einkommensquellen wie etwa durch die Herstellung bunter Armbänder. Erfahre hier alles rund um das Projekt in Guatemala. |
|
| |
| |
| | | | |
|
| |
| | | | | | | | | | | | Wie können die Lebensbedingungen der kolumbianischen Farmer verbessert werden? |
| | In Kolumbien bilden die Andenausläufer eine imposante, fast unwirkliche, Gebirgskette. Geprägt von vulkanischen Böden und intensiver Äquatorsonne finden sich hier beste Bedingungen für einen ganz besonderen Kaffee: Privat Kaffee Colombia Fino (entkoffeiniert). Die Erlöse der Kleinfarmer verbessern, ihre Ernten steigern und den nachhaltigen Kaffeeanbau in der Nariño-Region voranbringen: Das waren die Ziele des Kolumbien-Projekts, das Tchibo von 2013 bis 2017 mit lokalen Partnern durchgeführt hat. Erfahre hier, inwiefern die Ergebnisse alle Erwartungen übertroffen haben |
|
| |
| |
| | | | |
|
| |
|
|
|
|
| | | | | | | | | EatSmarter als Smartphone-App |
| |
|
| | | | | |
|
|
|
---|
|
|
| | | | |
|
|
| | |
|
|