Im Browser öffnen
XING Icon
Facebook Icon
LinkedIn Icon
X Icon

Newsletter

 

Sehr geehrte Leser:innen,

Nachhaltigkeitsthemen wie die Maximierung der Energieeffizienz, die Reduzierung von Abfällen, die Begrenzung schädlicher Umwelteinflüsse und die Schonung von Ressourcen werden immer wichtiger. Dies gilt auch für Batterien. Ziel muss es sein, Batteriezellen unter Nutzung erneuerbarer Energien zu recyceln – statt sie wegzuwerfen. Genau das war die Projektaufgabe eines Teams junger Ingenieure beim Smart Green Island Makeathon. Diese mussten einen funktionsfähigen Prototyp entwickeln, der defekte Batteriezellen testet, recycelt und wiederverwendet. Mehr darüber lesen Sie in diesem Newsletter.

Viel Spaß beim Lesen!
 

Rainer Trummer

Chefredakteur

+49.89.3866617-10
[email protected]
 
Anzeige
 
 
Zehn Jahre All About Automation

Automationsmesse schließt mit Rekordzahlen ab

Die Automationsmesse All About Automation in Friedrichshafen (5. bis 6. März 2024) hat in diesem Jahr ihr zehnjähriges Jubiläum gefeiert. Auf der bisher größten Ausgabe ging es am Bodensee um konkrete Lösungen, neue Konzepte und innovative Ideen der Industrieautomation, Robotik und Digitalisierung.  weiterlesen
 

Anzeige

Erlebe digitale Bildung und werde Teil der LEARNTEC-Community!

Die E-Learning-Community trifft sich auf der LEARNTEC – Europas bedeutendster Veranstaltung für digitale Bildung in Schule, Hochschule und Beruf. Nahezu alle Anbieter digitaler Bildung präsentieren dort die neuesten Trends und Innovationen. Hochkarätige Experten aus der Bildungswirtschaft und Wissenschaft diskutieren zudem im begleitenden Kongress brandaktuelle praxisnahe Themen.  Jetzt Ticket sichern!
 
Smart Green Island Makeathon 2024

So wollen Ingenieure den Umgang mit gebrauchten Batteriezellen revolutionieren

Beim Smart Green Island Makeathon auf Gran Canaria hat ein Team das Problem des Elektronikschrotts ins Visier genommen. Unter der Leitung des Platinsponsors B&R wollen die jungen Ingenieure den Umgang mit gebrauchten Batteriezellen revolutionieren.  weiterlesen
 

Anzeige

ACE Studentenwettbewerb für Gipfelstürmer

Ein Medizintechnik-Thema steht im Vordergrund des diesjährigen Studentenwettbewerbs der ACE Stoßdämpfer GmbH: Der INNOVACE 2024 ruft Nachwuchskonstrukteure auf, bis zum 30.09.2024 eine Vorrichtung für die verbesserte Diagnostik von Klettersport-Verletzungen zu entwickeln.  weiterlesen
 

Start-ups fördern: Dassault Systèmes eröffnet ein 3DExperience Lab in München

Dassault Systèmes gab die Eröffnung des ersten 3DExperience Labs in Deutschland bekannt, einem globalen Impact Lab, das zukunftsweisende Projekte mit starken positiven Auswirkungen auf die Gesellschaft beschleunigt. Der neue Hub in München soll lokale Start-ups und junge Gründer dabei unterstützen, ihre disruptiven Ideen in die Realität umzusetzen. Innovatoren und Maker sollen hier ihre Kreativität entfalten können.  weiterlesen
 

Anzeige

Individual-Motoren von BEN Buchele

Bei BEN Buchele zählt der Manufaktur-Gedanke: Das Unternehmen ist spezialisiert auf Sondermotoren mit individuellen Anforderungen. Um bei der Auslegung alle Zielgrößen miteinander in Einklang zu bringen, ist bei BEN vor allem menschliches Erfahrungswissen gefragt – im zweiten Schritt werden digitale Tools zur Unterstützung hinzugezogen. So entsteht ein maßgefertigter Elektromotor, der nicht von der Stange zu bekommen ist.   Fordern Sie unser kostenloses Whitepaper zur Motorenauslegung unter [email protected] an
 
Cloud Computing

Strömungssimulationen schnell berechnet: Die Cloud macht es möglich

Mit scFlow von Hexagon untersucht das Ingenieurbüro InduSim den Frischwasseraustausch in einem Edelstahl-Schwimmbecken von Zeller Bäderbau. Auf Grund des hohen numerischen Aufwandes wird das Projekt in der Cloud durchgeführt. In diesem Anwenderbericht werden der Workflow der Berechnung von Strömungssimulationen und die Erkenntnisse zum Mehrwert der Cloud beschrieben.  weiterlesen
 

Anzeige

Intertool und Schweissen 2024: Einzigartige Industrieplattform in Wels

Die Fachmessen Intertool und Schweissen vereinen sich vom 23.-26. April in der Messe Wels zu Österreichs größter Industrieplattform. Es erwartet Sie ein umfassender Einblick in die industrielle Produktion und eine einzigartige Gelegenheit zur Erkundung der neuesten Trends. Zahlreiche Aussteller und ein umfangreiches Rahmenprogramm widmen sich Themen wie Automatisierung, Digitalisierung und Energieeffizienz und zeigen praxiserprobte Lösungen und erfolgreiche Projekte der metallverarbeitenden Industrie.  weiterlesen
 
Engineering-Workflow

Scroll-Kompressoren mit automatisierter Simulation entwickeln

Das österreichische Technologieunternehmen Obrist und der Simulationsspezialist Cadfem haben einen auf der Software Ansys basierenden Engineering-Workflow für Scroll-Kompressoren entwickelt. Durch ihn werden Zeitfresser und Kompromisse, die bislang in Kauf genommen werden mussten, dank Automatisierung überwunden.  weiterlesen
 
Simulation

Lastkollektiv berechnen und aus der Zeitreihe ermitteln: So gelingt es

Lastkollektive können mit verschiedenen Methoden definiert werden. In diesem Beitrag wird die Vorgehensweise zur Lastkollektiv-Erzeugung aus einer Zeitreihe erläutert. Diese Methode ermöglicht es, wechselnde Lasten aufgrund von Messungen oder Simulation detailliert in die Festigkeitsrechnung einfließen zu lassen und so die Lebensdauer von Getrieben sehr genau vorherzusagen.  weiterlesen