Falls Sie unsere E-Mail nicht oder nur teilweise lesen können, klicken Sie bitte hier. |
|
| Sehr geehrte Damen und Herren,
der seit vier Jahren verfügbare Mobilfunkstandard 5G ist mit Datenraten von bis zu 20 Gigabit pro Sekunde sowie Latenzzeiten von unter einer Millisekunde optimal für einen Einsatz in der industriellen Automatisierung geeignet. Das stellt auch das gemeinsame Projekt von Schneider Electric, Capgemini und Qualcomm unter Beweis. In der im Labor für Hebetechnik automatisierten Krananwendung wurden sämtliche Datenverbindungen durch ein eigens entwickeltes End-to-End-5G-Privatnetzwerk realisiert. Mehr über diesen 5G Use Case lesen Sie im Newsletter. Viel Spaß beim Lesen!
Rainer Trummer, Chefredakteur DIGITAL ENGINEERING Magazin
PS: Folgen Sie uns auch auf XING, Facebook, LinkedIn & Twitter. |
3D-Drucksoftware 4D_Additive integriert 3D-Fertigungsformat |
Das deutsch-französische Software-Unternehmen CoreTechnologie (CT) ist dem 3MF-Industriekonsortium beigetreten und hat die neueste Version der 3D-Druck-Software 4D_Additive für das 3D-Fertigungsformat 3MF (3D Manufacturing Format) optimiert. Die Integration des 3MF Open-Source-Dateiformates in die 4D_Additive-Software ist ein weiterer Schritt, um den immer wichtiger werdenden Industriestandard für die additive Fertigung zu stärken. | | |
|
|
IP67-Netzteile mit IO-Link-Schnittstelle |
Da schaltschranklose Automatisierung auf dem Vormarsch ist, wird auch die Spannungsversorgung mit DC 24 V direkt im Feld wichtiger. ifm stellt jetzt neue Netzteile vor, die die Schutzart IP67 erfüllen und so die Spannung direkt da zur Verfügung stellen können, wo sie benötigt wird. Eine IO-Link-Schnittstelle macht die neuen Netzteile intelligent. | | |
|
|
5G-basierte Krananwendung besteht Praxistest |
In einem gemeinsamen Automatisierungsprojekt haben der Tech-Konzern Schneider Electric, das börsennotierte Dienstleistungsunternehmen Capgemini sowie der Halbleiterhersteller Qualcomm die industrielle Praxistauglichkeit des 5G-Mobilfunkstandards unter Beweis gestellt. Am Schneider-Electric-Standort im französischen Grenoble wurde eine bestehende Krananwendung so umgebaut, dass nun ein kabelloses, privates 5G-Netzwerk für die Datenübertragung zuständig ist. | | |
|
|
Mastering the successful transformation towards a resilient R&D - Vorträge und Netzwerken auf höchstem Niveau |
Die dynamischen Verschiebungen erfordern mehr denn je eine Umgestaltung der derzeitigen F&E-Strukturen. Im Rahmen der diesjährigen Leitkonferenz tauschen sich Top-Entscheider und Führungskräfte unterschiedlicher Branchen zu den drängenden Fragen der F&E aus: Wie wirken sich Veränderungen auf Organisation und Aufbau aus? Welche Transformationsmuster lassen sich beobachten? Und wie kann die F&E vorbereitet werden, um widerstandsfähig zu sein. Vorträge, Impulse, Netzwerken auf höchstem Niveau. Wir freuen uns auf Sie! | | |
|
|
KI in der Industrie 4.0: Zwischen Hype und echter Erkenntnis |
Der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) weckt hohe Erwartungen an sich selbstoptimierende Digital Twins oder autonom agierende, adaptive Fabriken in smarten Wertschöpfungsnetzwerken. Jenseits des Hypes steckt KI jedoch noch in den Kinderschuhen. Was nicht heißt, dass mit der aktuell noch „schwachen“ KI kein industrieller Mehrwert zu erzielen wäre. | | |
|
|
Entdecken Sie das Konferenzprogramm von Asset Performance |
Am 25. und 26. Oktober 2023 organisiert BEMAS, der belgische Instandhaltungsverband, die Asset Performance-Konferenz. Diese zwei inspirierenden Tage bieten Ihnen Präsentationen und Workshops über die neuesten Technologien und Trends in den Bereichen Betrieb, Wartung und Asset Management. | | |
|
|
Induktive Drehgeber setzen neue Standards in der Robotik |
Die induktiven Drehgeber KCI 1300 (Singleturn) und KBI 1300 (Multiturn) hat Heidenhain speziell für kompakte Motoren in Robotern und weiteren Applikationen entwickelt. Sie bestehen aus einer Abtasteinheit und nur einem Teilkreis zum Anschrauben oder alternativ einem Teilkreis mit Nabe zum Aufpressen auf eine Motorwelle. Die smarten Messgeräte setzen laut Anbieter Heidenhain auf der Automatica 2023 neue Standards in der Robotik. | | |
|
|
Technische Daten und Dokumente in der Smart Factory effizient managen |
Den Informationsfluss zwischen Unternehmen zu lenken ist zeitintensiv und bindet viele Ressourcen. Approve on Fabasoft PROCECO vernetzt Partner entlang der Supply-Chain in einer gemeinsamen Datenumgebung. Das technische Daten- und Dokumentenmanagement-System für die Industrie sorgt dadurch für effiziente Abläufe über den Shopfloor hinaus. | | |
|
|
Bota baut seinen Kraftmomenten-Sensor in den Gen3-Roboterarm von Kinova |
Bota Systems, Anbieter von mehrachsigen Kraftmomenten-Sensoren, gibt seine Zusammenarbeit mit Kinova bekannt und kündigt die Entwicklung des Bota Kinova Kits an. Dieses Kit ermöglicht eine schnelle und einfache Montage des Bota SensONE Kraftmomenten-Sensors an einem Kinova Gen3 Roboterarm. | | |
|
|
Jetzt gratis online lesen! |
Als Newsletter-Abonnent bieten wir Ihnen die Möglichkeit unser Magazin kostenfrei als ePaper zu lesen. Bleiben Sie mit unserem DIGITAL ENGINEERING Magazin immer uptodate. Hier haben Sie ab sofort Zugriff auf die komplette Ausgabe unseres DIGITAL ENGINEERING Magazins | | |
|
Jetzt gratis online lesen! |
Die Digitalisierung macht auch vor der Antriebstechnik nicht halt und ermöglicht immer mehr smarte Lösungen. Das zunehmende Aufrüsten des Antriebsstrangs mit Elektronik erlaubt es den Konstrukteuren, intelligentere und effizientere Antriebe zu entwickeln. Dieses Sonderheft präsentiert Ihnen die neuesten Innovationen in den Segmenten digitalisierte Antriebssysteme, Konnektivität, Energieeffizienz, digitale Services, Elektromotoren, Getriebe, Lineartechnik, Kupplungen, Bremsen und Bremssysteme sowie Peripherie. | | |
|
|
Dieser Servoumrichter bringt mehr Dynamik in Mehrachsanwendungen |
Um Maschinen für anspruchsvolle Bewegungsaufgaben auszurüsten, hat Lenze sein Portfolio um einen neuen Servoumrichter erweitert: Der i750 Cabinet für Motion-Control-Anwendungen löst im Verbund mit modernen Steuerungen des Herstellers nahezu alle Automatisierungsaufgaben für dynamische Mehrachsanwendungen. | | |
|
|
Softwareplattform mit IEC 61850: Substations zukunftsgerecht planen |
Auf der CIRED 2023 in Rom, Forum für die Stromverteilungsindustrie, zeigt Aucotec die Integration des internationale Standards IEC 61850 in ihre Softwareplattform Engineering Base (EB). Das bedeutet Zukunftssicherheit beim Planen und Dokumentieren von Umspannwerken. | | |
|
|
WIN-Verlag GmbH & Co. KG Johann-Sebastian-Bach-Straße 5 85591 Vaterstetten Telefon: 08106/350-0 Fax: 08106/350-190 |
|
|
Registergericht München HRA 82 124 | UStIdNr. DE 813744143 Herausgeber und Geschäftsführer: Hans-J. Grohmann
Sie sind unter folgender Adresse eingetragen: [email protected]
Sollten Sie kein Interesse an weiteren Newslettern haben, können Sie sich hier abmelden.
Datenschutz | Impressum |
|
| | |
|