Rat & Tat aus der Redaktionssprechstunde
Wenn diese Mail nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte
hier.
| | | Anzeige | Ich schenke Ihnen heute diese DVD im Wert von 2.712,87 €! Satte 31 Programme auf DVD können Sie jetzt GRATIS anfordern. Und Ihren PC damit 100%ig auf Ihre Bedürfnisse maßschneidern.
Klicken Sie hier! | | | | |
|
|
|
| | | Mit 4 Schritten meistern Sie die Stegreif-Rede | | | |
|
|
|
| | | Liebe Leserin, lieber Leser, kürzlich erreichte uns die Frage einer Leserin. Frage:In den Meetings unserer Firma werden die leitenden Mitarbeiter häufig von der Geschäftsleitung zu einer kurzen Stegreif-Präsentation aufgefordert. Haben Sie einen Tipp, wie ich eine solche Stegreif-Präsentation souverän überstehe? Doris M., Führungskraft aus K. Antwort des Chefredakteurs: Liebe Frau M., das Wichtigste bei Ihrer Stegreif-Präsentation ist, dass Sie Zeit gewinnen. Erheben Sie sich langsam, lächeln Sie, streichen Sie Ihren Rock glatt,oder knöpfen Sie (als Mann) Ihr Jackett zu. Sammeln Sie Ihre Notizen, und gehen Sie bedächtig ans Pult (oder an den Platz, vom dem aus Sie vortragen wollen). Das Ganze aber bitte nicht aufreizend lässig, sondern so wie ein besonnener, konzentrierter Mensch, der seine Gedanken sammelt! So zeigen Sie der Hörerschaft, dass Sie die Situation unter Kontrolle haben – und Sie gewinnen Zeit für die 4-Schritte Stegreif-Technik, die ich Ihnen anbei als Tabelle mitschicke: | | | |
|
|
|
| | | Anzeige Eigentlich gibt es keinen Grund, Angst zu haben ... oder doch? Entdecken Sie, warum wir uns fürchten. Und erfahren Sie, wie Sie mit Freude und Spaß das Angstpotenzial "umkehren" können! DAS LAMPENFIEBER-ABC HIER GRATIS DOWNLOADEN >>> | | | |
|
|
|
| | | 4 Schritte zu einer souveränen Stegreif-Präsentation |
---|
Schritt | Beschreibung | Beispiel | Schritt 1: Den Hauptpunkt finden | Nehmen Sie den 1. Ansatz, der zu Ihrem Thema passt. Nennen Sie konkrete Hintergründe / Ursachen zu Ihrem Hauptpunkt. | Das Projekt xy ist zeitlich im Verzug. | Schritt 2: Die Stützen finden | Finden Sie 2 oder 3 Punkte, die Ihren Hauptpunkt direkt unterstützen. | a) Zuerst waren es nur 3 Tage Verzögerung; mittlerweile sind es schon 3 Wochen. b) Es ist unmöglich, einen weiteren Zulieferer einzuschalten. | Schritt 3: Der aufmerksamkeitsstarke Redeeinstieg | Gewinnen Sie Sympathie und Aufmerksamkeit Ihrer Zuhörer. Bewährte Einstiegs-Methoden sind: „Gute Nachricht / schlechte Nachricht“ und „die erlebte Geschichte“. | „Meine Damen und Herren, ich habe eine gute und eine schlechte Nachricht für Sie: Die gute Nachricht ist: Wir wissen exakt, wo wir mit dem Projekt ,xy‘ stehen. Die schlechte Nachricht ist: Wir stehen nicht da, wo wir eigentlich stehen wollten.“ | Schritt 4: Der Redeschluss mit Aha-Effekt | Fassen Sie zusammen. Fordern Sie zu (entsprechender) Aktion auf. Geben Sie Ihrem Publikum einen Merksatz an die Hand (zusätzlich oder alternativ: Schließen Sie den Bogen zum Anfang). | „Meine Damen und Herren, die schlechte Nachricht war: Wir liegen zurück. Die gute Nachricht ist: Wir können alles noch aufholen. Wenn wir die einzelnen Phasen des Projekts wie geschildert umstrukturieren, lässt es sich problemlos termingerecht zu Ende bringen.“ | Achtung! Der erste Schritt (Hauptpunkt auswählen) ist zwingend. Sollten Sie am Pult angekommen sein, bevor Ihnen ein Punkt eingefallen ist, machen Sie eine kleine Pause, bis Sie ihn gefunden haben. Wenn Sie erst einmal wissen, worüber Sie sprechen wollen, wird dieser Hauptpunkt wie von allein zum roten Faden. Wenn Sie jedoch anfangen, bevor Sie einen klaren Gedanken (einen Hauptpunkt) haben, werden Sie „um den heißen Brei herumreden“. Dann überzeugen Sie Ihr Publikum nur von einem: dass Sie desorganisiert sind! |
| | | |
|
|
|
| | | Ihre Alexandra Sievers Chefredakteurin | | | |
|
|
|
| | | Anzeige | War Ihnen die Konkurrenz schon wieder einen Schrittvoraus? | | | | | |
|
|
|
|
|
|
Anzeige
| Ich schenke Ihnen heute diese DVD im Wert von 2.712,87 €! Satte 31 Programme auf DVD können Sie jetzt GRATIS anfordern. Und Ihren PC damit 100%ig auf Ihre Bedürfnisse maßschneidern.
Klicken Sie hier! |
Mit 4 Schritten meistern Sie die Stegreif-RedeLiebe Leserin, lieber Leser,
kürzlich erreichte uns die Frage einer Leserin.
Frage:In den Meetings unserer Firma werden die leitenden Mitarbeiter häufig von der Geschäftsleitung zu einer kurzen Stegreif-Präsentation aufgefordert. Haben Sie einen Tipp, wie ich eine solche Stegreif-Präsentation souverän überstehe?Doris M., Führungskraft aus K.
Antwort des Chefredakteurs:Liebe Frau M., das Wichtigste bei Ihrer Stegreif-Präsentation ist, dass Sie Zeit gewinnen. Erheben Sie sich langsam, lächeln Sie, streichen Sie Ihren Rock glatt,oder knöpfen Sie (als Mann) Ihr Jackett zu. Sammeln Sie Ihre Notizen, und gehen Sie bedächtig ans Pult (oder an den Platz, vom dem aus Sie vortragen wollen).
Das Ganze aber bitte nicht aufreizend lässig, sondern so wie ein besonnener, konzentrierter Mensch, der seine Gedanken sammelt!
So zeigen Sie der Hörerschaft, dass Sie die Situation unter Kontrolle haben – und Sie gewinnen Zeit für die 4-Schritte Stegreif-Technik, die ich Ihnen anbei als Tabelle mitschicke:
Anzeige
Eigentlich gibt es keinen Grund, Angst zu haben ... oder doch?
Entdecken Sie, warum wir uns fürchten. Und erfahren Sie, wie Sie mit Freude und Spaß das Angstpotenzial "umkehren" können!
DAS LAMPENFIEBER-ABC HIER GRATIS DOWNLOADEN >>>
4 Schritte zu einer souveränen Stegreif-Präsentation |
---|
Schritt | Beschreibung | Beispiel |
Schritt 1: Den Hauptpunkt finden | Nehmen Sie den 1. Ansatz, der zu Ihrem Thema passt. Nennen Sie konkrete Hintergründe / Ursachen zu Ihrem Hauptpunkt. | Das Projekt xy ist zeitlich im Verzug. |
Schritt 2: Die Stützen finden | Finden Sie 2 oder 3 Punkte, die Ihren Hauptpunkt direkt unterstützen. | a) Zuerst waren es nur 3 Tage Verzögerung; mittlerweile sind es schon 3 Wochen. b) Es ist unmöglich, einen weiteren Zulieferer einzuschalten. |
Schritt 3: Der aufmerksamkeitsstarke Redeeinstieg | Gewinnen Sie Sympathie und Aufmerksamkeit Ihrer Zuhörer. Bewährte Einstiegs-Methoden sind: „Gute Nachricht / schlechte Nachricht“ und „die erlebte Geschichte“. | „Meine Damen und Herren, ich habe eine gute und eine schlechte Nachricht für Sie: Die gute Nachricht ist: Wir wissen exakt, wo wir mit dem Projekt ,xy‘ stehen. Die schlechte Nachricht ist: Wir stehen nicht da, wo wir eigentlich stehen wollten.“ |
Schritt 4: Der Redeschluss mit Aha-Effekt | Fassen Sie zusammen. Fordern Sie zu (entsprechender) Aktion auf. Geben Sie Ihrem Publikum einen Merksatz an die Hand (zusätzlich oder alternativ: Schließen Sie den Bogen zum Anfang). | „Meine Damen und Herren, die schlechte Nachricht war: Wir liegen zurück. Die gute Nachricht ist: Wir können alles noch aufholen. Wenn wir die einzelnen Phasen des Projekts wie geschildert umstrukturieren, lässt es sich problemlos termingerecht zu Ende bringen.“ |
Achtung! Der erste Schritt (Hauptpunkt auswählen) ist zwingend. Sollten Sie am Pult angekommen sein, bevor Ihnen ein Punkt eingefallen ist, machen Sie eine kleine Pause, bis Sie ihn gefunden haben. Wenn Sie erst einmal wissen, worüber Sie sprechen wollen, wird dieser Hauptpunkt wie von allein zum roten Faden. Wenn Sie jedoch anfangen, bevor Sie einen klaren Gedanken (einen Hauptpunkt) haben, werden Sie „um den heißen Brei herumreden“. Dann überzeugen Sie Ihr Publikum nur von einem: dass Sie desorganisiert sind! |
Ihre
Alexandra Sievers
Chefredakteurin Anzeige
|
War Ihnen die Konkurrenz schon wieder einen Schrittvoraus? |
|
Topseller
mehr erfahrenmehr erfahrenmehr erfahrenmehr erfahrenImpressumVerlag für die Deutsche Wirtschaft AGTheodor-Heuss-Straße 2 - 4
53177 Bonn
Telefon: 0228 9550-120 (Kundendienst)
Fax: 0228 3696480
E-Mail:
[email protected]Internet:
http://www.vnrag.deHandelsregister HRB 8165 beim Amtsgericht Bonn
USt.-ID: DE 812639372
Vorstand: Helmut Graf, Guido Ems, Frederik Palm
Newsletter abbestellen: Sollten Sie keine weiteren Tipps per E-Mail wünschen, klicken Sie bitte hier.
Haftungsausschluss:
Sämtliche Beiträge und Inhalte des Newsletters sind sorgfältig recherchiert. Dennoch ist eine Haftung ausgeschlossen.
Alle Rechte liegen bei der Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG. Nachdruck und Veröffentlichung, auch auszugsweise, sind nicht gestattet.
Ausführliche Hinweise zum Datenschutz erhalten Sie hier.
Sicherheit ist für uns oberstes Gebot. Unsere Systeme werden daher regelmäßig auf den aktuellsten Sicherheitsstandard gebracht. Wir versprechen, Ihre Daten vertraulich zu behandeln.
Copyright © 2016 Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG