Der D64-Ticker liefert den digitalpolitischen Überblick. Täglich. Im Browser ansehen.

Der Ticker kommt heute von @akaer / @[email protected]


2,5 gute Nachrichten für das freie Netz! (und eine nicht so)

Geld für Open Source! Bei dem bundesweiten Streichkonzert für fast alles was gut und wichtig wäre und der anhaltend erfolgreichen Lobbyarbeit von Microsoft auf allen Ebenen von Verwaltung und Regierung ist es super überraschend und voll schön zu hören, dass der Sovereign Tech Fund MEHR Geld bekommt im nächsten Jahr, nämlich vier Millionen. Das stinkt weiter ab gegen die Milliarden die in Verträge mit Microsoft und Co laufen, aber hey, es IST ne gute Nachricht! netzpolitik

Und noch mehr gute Open Source News! Die Entwickler des quelloffenen Router-Betriebssystems OpenWrt haben ihren ersten WLAN Router entwickelt. Das Set war für 100€ bei Aliexpress (ausgerechnet) zu kaufen, direkt ausverkauft und nun wird nachproduziert. Details gibt es bei heise

Wenn Windows gute Nachrichten für Linux macht: Unterhaltsamer nicht-nur-Rant zum Thema "Qualität des Betriebssystems Windows im Jahre 2024". Da werden viele, viele Menschen zuschauen, nicken und "So schaut's aus!" rufen (also so ging es mir). c't

Internet Archive gehackt: Das Internet Archive ist ein ehrenamtlich betriebenes Webarchiv und eine digitale Leihbücherei, den meisten durch die Wayback Machine oder den Rechtsstreit zu digitalen Leihformaten mit dem Verlag Hachette bekannt. Nun wurde das Archive gehackt, Daten von 31 Millionen Nutzern online gestellt und durch wiederholte DDoS-Attacken die Webseite lahmgelegt. Die pro-palästinensische Hacktivist-Gruppe SN_BlackMeta hat sich zu der Attacke bekannt; auf online-Rückfragen ("WTF WHY?!") wurde argumentiert, dass das IA "zu den USA gehören" würde. Stirn, Tischplatte. ComputerWeekly, Hinweis über netzpolitik


20240927_Zitatkachel_AG Bildung


Termine
  • 14.10.2024, 10 Jahre eGovernment Podcast - live, GovTech Campus, Max-Urich-Straße 3, 13355 Berlin, Quote nicht ermittelbar
  • 21.-21.10.2024, What impact does content moderation have on workers’ mental health?, digital, 80% Frauen
  • 06.11.2024, Demokratie unter Druck? Wie KI und Desinformation das gesellschaftliche Vertrauen beeinflussen, München, 43% Frauen
  • 06.-06.11.2024, Künstliche Intelligenz zwischen Mythos und Kritik, Berlin, Quote nicht ermittelbar
  • 14.11.2024, Don't stop believing in Democracy! Was uns optimistisch für die Zukunft der (digitalen) Demokratie macht, Berlin, 50% Frauen

Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in unserer Event-Liste.


Jetzt zur D64-Superklausur anmelden! Exklusiv für Mitglieder 28.11.-1.12.2024, Erkner bei Berlin


 

Ticker-URL zum Teilen

https://kontakt.d-64.org/civicrm/mailing/view/?id=a0ab62f73da68a8d

 

 

Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns?

Dann freuen wir uns über deinen Input. Bitte benutze dazu unser Formular.

Wir sagen Danke!

 

Du willst unsere Vereinsarbeit unterstützen?

Mitglied werden
Spenden
AGs entdecken

 

Das Ende dieser Ausgabe naht!

Bei D64 engagieren sich knapp 800 großartige Menschen für eine progressive Digitalpolitik. Wenn du diese Arbeit unterstützen möchtest, findest du direkt hierüber drei Möglichkeiten. Übrigens sind wir immer auf der Suche nach kreativen Autor:innen. Als D64-Mitglied kannst du Teil unseres ehrenamtlichen Tickerteams werden.

Jetzt Mitglied werden!

 

https://d-64.social/@D64eV
d-64.social/@D64eV
@d-64.org
@d-64.org
@D64eV
@D64eV
d-64.org
d-64.org

Die Werke bzw. Inhalte von D64 stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 4.0

Alle hier genannten Quellen wurden sorgfältig recherchiert und ausgewählt. Fehler können trotzdem vorkommen, diese bitten wir zu entschuldigen!

Dieser Ticker wurde komplett ehrenamtlich von @akaer / @[email protected] erstellt und spiegelt nicht zwangsläufig die Meinung des Vereins wider.

Impressum | Vom Newsletter abmelden | DSGVO