Kleine Biogasanlagen zur Güllevergärung könnten für viele mittelgroße Milchviehbetriebe eine interessante Option sein. Doch die Investitionskosten sind in der Regel sehr hoch. Mit sogenannten Mini- oder Kleinst-Biogasanlagen, die zurzeit in einem Forschungsprojekt entwickelt werden, zeichnet sich eine vielversprechende Alternative ab. Sie sind deutlich günstiger und sollen bereits ab 2027 verfügbar sein.
Nach längerem Rückgang haben 2024 wieder mehr Menschen in Bio-Läden eingekauft, wenn man auf die Umsatzzahlen schaut. Im Interview erläutert Handelsexperte Fabian Ganz von bioVista die aktuellen Trends und Entwicklungen rund um den Bio-Fachhandel.
Speiseplanung für eine nachhaltige Gemeinschaftsverpflegung
Die Speiseplanung in der Gemeinschaftsgastronomie ist eine anspruchsvolle Aufgabe: Es müssen ernährungsphysiologische, wirtschaftliche und organisatorische Faktoren berücksichtigt werden. Zudem gewinnen Aspekte der Nachhaltigkeit und insbesondere der Einsatz von Bio-Lebensmitteln immer mehr an Bedeutung.
Praxis-Workshops für die Öko-Lebensmittelverarbeitung
"Bio verarbeiten" ist eine praxisorientierte Veranstaltungsreihe für alle, die ökologische Lebensmittel verarbeiten oder neu einsteigen wollen. Ob in Seminaren, Praxis-Workshops oder Online-Meet-Ups: "Bio verarbeiten" vernetzt, vermittelt aktuelles Fachwissen aus erster Hand und bietet einen Raum für gemeinsames Lernen, Mitanpacken und Ausprobieren.
Mit maximal acht Millimetern Körperlänge wird die Dichtpunktierte Goldfurchenbiene, die auch als "Goldglänzende Furchenbiene" bekannt ist, kaum größer als eine Kaffeebohne. Sie beeindruckt mit ihrer schimmernden gold-grünen Farbe und den grünen Komplexaugen. Sie ist bereits im Frühjahr zu entdecken, denn das überwinterte Weibchen ist dann schon auf der Suche nach einem Nistplatz.
Neue Veranstaltungsreihe "Bio verarbeiten" startet
(7.3.2025) Wie gelingen die erfolgreiche Herstellung und Vermarktung von Bio-Produkten? Die neue Veranstaltungsreihe "Bio verarbeiten" unterstützt ab sofort Betriebe aus Lebensmittelhandwerk, Gastronomie und Lebensmittelwirtschaft bei genau dieser Frage. Das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) bietet mit der Reihe praxisnahe, kostenfreie Seminare, Workshops und Online-Meet-Ups, die direkt an die Herausforderungen der Betriebe anknüpfen.
(7.3.2025) Am 30. August 2025 starten die BioWochen NRW, die größte Kampagne für ökologischen Landbau und Bio-Produkte in Nordrhein-Westfalen. Zwei Wochen lang öffnen Bio-Höfe, Gärtnereien, Verarbeitungsbetriebe, der Bio-Fachhandel und die Bio-Gastronomie ihre Türen, um Verbraucherinnen und Verbraucher einen Blick hinter die Kulissen zu ermöglichen. Alle Bio-Betriebe aus NRW sind zum Mitmachen eingeladen.
Girls' Day am 3. April 2025: Öko-Betriebe öffnen Tore für die Landwirtinnen von morgen
(6.3.2025) Wie sieht eigentlich der Arbeitsalltag einer Landwirtin aus? Welche Motivation haben Menschen, die auf einem Öko-Betrieb arbeiten? Viele Schülerinnen und Schüler haben davon kaum eine konkrete Vorstellung. Deshalb entscheiden sich immer weniger junge Menschen für eine Ausbildung in einem Grünen Beruf. Um das zu ändern, gibt es unter anderem den Girls' Day. Viele Betriebe aus dem Netzwerk der Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau machen mit und geben Schülerinnen Einblicke in die Bio-Landwirtschaft.
(6.3.2025) Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, hat sich am 5. März 2025 im baden-württembergischen Biberach mit Landwirtinnen und Landwirten aus dem Landkreis zu einem Gespräch getroffen. Neben Fragen zum Pflanzenschutz, zur Stärkung der Landwirtschaft in der Wertschöpfungskette oder zum Bürokratieabbau ging es auch um das Thema der verpflichtenden Weidehaltung in der ökologischen Landwirtschaft.
Bio-Weinbetriebe dürfen ab sofort entalkoholisieren
(5.3.2025) Die EU-Kommission hat grünes Licht gegeben: Die Entalkoholisierung von Bio-Wein ist ab sofort unionsrechtlich zugelassen. Damit können endlich auch Bio-Winzerinnen und -Winzer von der wachsenden Nachfrage nach alkoholfreiem Wein profitieren. Möglich wird das durch eine Änderung der EU-Öko-Verordnung, die nun die Vakuumdestillation erlaubt. Bislang war, anders als bei Weinen aus konventionellem Anbau, die Entalkoholisierung nicht Teil der für Bio-Wein zugelassenen önologischen Verfahren. Entalkoholisierte Bio-Weine verloren daher ihren Bio-Status.
Neue Bekanntmachung: Status-Quo- und Wissensstandanalysen
(5.3.2025) Um die Ausgangslage für notwendige Weiterentwicklungen in der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft zu erfassen, sucht das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) Interessenten für die Durchführung von Status-Quo- und Wissensstandanalysen zur unterstützenden Umsetzung der Bio-Strategie 2030. Bis zum 16. Mai 2025 können Projektskizzen eingereicht werden.
Bioland Bayern ehrt herausragendes Engagement in der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft
(4.3.2025) Im Rahmen der Bioland-Woche hat der Bioland Landesverband Bayern die Auszeichnung "Goldener Regenwurm 2025" verliehen. Mit diesem Preis würdigt der Verband Persönlichkeiten, die sich in besonderer Weise um die Weiterentwicklung der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft verdient gemacht haben.
EU-Omnibus Verordnung: Bürokratieentlastung oder Verwässerung von Nachhaltigkeitsbemühungen?
(4.3.2025) Der Bürokratieaufwand für Unternehmen soll um 35 Prozent gesenkt werden. Dies ist erklärtes Ziel der Europäischen Kommission und ihrer Omnibus-Vorschläge von Ende Februar. EU-Vorschriften sollen vereinfacht und Wettbewerbsfähigkeit gesteigert werden. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Entlastung von europäischen Unternehmen, so die Assoziation ökologischer Lebensmittelherstellerinnen und -Hersteller (AöL).
Nachweis für in diesem Newsletter verwendete, nicht eigene Bilder: 1. Bild: Jürgen Beckhoff; 2. Bild: marog pixcells / Adobe Stock; 3. Bild: Eberhard Schorr; 4. Bild: Being Organic in EU; 5. Bild: Roland Günter.
Impressum: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) | Präsidentin: Dr. Margareta Büning-Fesel | Deichmanns Aue 29 | 53179 Bonn | Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz DE 114 110 249 | Redaktion: Julian Körver | Telefon: 0228 / 6845-73 50 | E-Mail: [email protected] Datenschutz | Newsletter abbestellen