Die News zum Start in den Tag
Im Browser lesen
 
Basel am Morgen
Liebe Leserin, lieber Leser
Mindestlohngesetz: Im Juni 2021 sagt die Basler Bevölkerung Ja zum Mindestlohn von 21 Franken pro Stunde. Gestern informierte der Kanton über das neue Gesetz. Dieses wird nur für Arbeitnehmende gelten, die für gewöhnlich in Basel arbeiten.
Baselbieter Tracht: Marianne Gysin kleidet die Ehrendamen für das ESAF ein. Seit fast 30 Jahren ist sie Trachtenschneiderin - und auch Politikerinnen wie Florence Brenzikofer kaufen ihre Trachten bei ihr. Das Traditionsgewand boomt.
Vincenz-Prozess: Heute geht einer der grössten Wirtschaftsprozesse der Schweiz zu Ende. Muss der ehemalige Raiffeisen-CEO Pierin Vincenz sechs Jahre ins Gefängnis? Wir berichten live.
 
Bereit für mehr?
Mit dem Digitalabo lesen Sie alle abo+ Artikel auf unserer Newssite.
Für nur 1.- im ersten Monat.
Jetzt testen!
 
Das Wichtigste aus der Region Basel
Ab 1. Juli 2022
Mindestlohn von 21 Franken: Das Gesetz gilt nur für Arbeitnehmende in Basel
Im Juni 2021 sagte Basel-Stadt Ja zu einem Mindestlohn von 21 Franken pro Stunde. Nun ist klar: Das Gesetz wird nur für Arbeitnehmende gelten, die für gewöhnlich in Basel arbeiten.
 
Tradition
Gestickt, nicht gedruckt: Wo Florence Brenzikofer ihre Baselbieter Tracht kauft
 
Verkehrsplanung in Basel
Der Kreisel des Anstosses: Wie unübersichtlich ist die Situation beim Kunstmuseum?
 
Bevölkerungsstatistik
Die Baselbieter Bevölkerung wächst und wächst – und ein Ende des Wachstums ist nicht in Sicht
 
Flüchtende
Mehr unbegleitete minderjährige Asylsuchende: Die beiden Basel suchen Pflegefamilien
 
Umweltschutz
Muttenz lehnt ab, was Allschwil schon lange macht: Kunststoff rezyklieren
 
Theater
Augen zu und durch: Mit Ödipus durch die Krise
 
Das Beste aus der Schweiz und der Welt
Letzter Tag im Raiffeisen-Prozess
Muss Vincenz ins Gefängnis? Heute wird das Urteil gefällt
Mit dem Strafprozess gegen den früheren Chef von Raiffeisen Pierin Vincenz sowie seinen damaligen engen Berater Beat Stocker geht einer der grössten Wirtschaftsprozesse der Schweiz zu Ende. Wir berichten live vom Prozess.
 
Gesundheit
Diese grossen Reformen könnten das Prämienwachstum bremsen
 
Organisiertes Verbrechen
An Sodbrennen leidend, armengenössig, ohne Freunde in Kalabrien – wie ein Mafioso seine Auslieferung nach Italien verhindern wollte
 
Coronavirus
Obwohl sich kaum noch jemand freiwillig schützt: Fallzahlen und Hospitalisationen gehen zurück
 
«Kinder»-Überraschung
Der Salmonellen-Skandal erreicht die Schweiz: Erste Verdachtsfälle bei «Kinder»-Schoggi gemeldet
 
Migration
Grenzbahnhof Buchs: Schauplatz unserer Willkommenskultur
 
Litauen
Die Nato probt an ihrer Ostflanke den Ernstfall: Der russische Angriff auf die Ukraine hat die Stimmung bei den Soldaten verändert
 
Ukraine-Krieg
«Lasst die sportlichen Träume der Mädchen weiterleben» – wie junge Turnerinnen aus der Ukraine den Schweizer Alltag erleben
 
Invasive Arten
Gefrässige Quaggamuscheln gefährden das Trinkwasser und den Fischbestand
 
WM-Qualifikation Frauen
Freistosstreffer mitten ins Herz: Schweizerinnen verlieren das Rekordspiel gegen Italien spät
 
Das könnte Sie interessieren
Fünf Stände
Ab Mai: Wöchentliches Markttreiben auf dem Gundeldinger Feld
Ab kommendem Monat soll auf dem Areal im Gundeli wöchentlich ein Markt stattfinden. Als Konkurrenz zum Wochenmarkt auf dem nahe gelegenen Tellplatz sehe man sich nicht.
 
Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Tag.
Ihre Redaktion
App noch nicht installiert?
 
Alle Newsletter im Überblick
Diesen Newsletter abbestellen
 
Kontakt      AGB und Datenschutz      Impressum      Feedback      Werbung